Abstract:
Social inequalities in health have persisted or increased in the era of non-communicable diseases. They are sensitive to changes in underlying structural mechanisms which are ‘socialy produced’. Research in this field is increasingly concerned with changes over time in the magnitude of health inequalities between social groups and related structural mechanisms contributing to this change. Equity-oriented monitoring systems are essential for this task, but not yet well established in Germany.
Zusammenfassung:
Das Zeitalter der Zivilisationskrankheiten ist geprägt durch persistierende oder wachsende soziale Ungleichheiten in der Gesundheit. Diese verändern sich in Abhängigkeit struktureller Mechanismen. Zunehmend sind daher die zeitlichen Veränderungen der sozialen Ungleichheiten in der Gesundheit und der ihnen zu Grunde liegenden strukturellen Mechanismen von Interesse. Ein routinemäßiges Monitoring sozialer Ungleichheiten in der Gesundheit ist hierbei entscheidend, in Deutschland hingegen noch nicht stark ausgeprägt.
Conflicts of interest: The corresponding author declares that the authors have no conflict of interest.
References
1. Link BG, Phelan J. Social conditions as fundamental causes of disease. J Health Soc Behav 1995;(Extra Issue):80–94.10.2307/2626958Search in Google Scholar
2. Krieger N. Historical roots of social epidemiology: socioeconomic gradients in health and contextual analysis. Int J Epidemiol 2001;30:899–900.10.1093/ije/30.4.899Search in Google Scholar
3. CSDH. Closing the gap in a generation: health equity through action on the social determinants of health. Final Report of the Commission on Social Determinants of Health. Geneva: World Health Organization, 2008.Search in Google Scholar
4. Hosseinpoor AR, Bergen N, Kunst A, Harper S, Guthold R, Rekve D, et al. Socioeconomic inequalities in risk factors for non communicable diseases in low-income and middle-income countries: results from the World Health Survey. BMC Public Health 2012;12:1–13.10.1186/1471-2458-12-912Search in Google Scholar
5. Solar O, Irwin A. A conceptual framework for action on the social determinants of health. 2010. Geneva, World Health Organization. Social Determinants of Health Discussion Paper 2 (Policy and Practice).Search in Google Scholar
6. Marmot M, Ryff CD, Bumpass LL, Shipley M, Marks NF. Social inequalities in health: next questions and converging evidence. Soc Sci Med 1997;44:901–10.10.1016/S0277-9536(96)00194-3Search in Google Scholar
7. Bacigalupe A, Escolar-Pujolar A. The impact of economic crises on social inequalities in health: what do we know so far? Int J Equity Health 2014;13:52.10.1186/1475-9276-13-52Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Hong J, Knapp M, McGuire A. Income-related inequalities in the prevalence of depression and suicidal behaviour: a 10-year trend following economic crisis. World Psychiatry 2011;10:40–4.10.1002/j.2051-5545.2011.tb00012.xSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Marmot M, Goldblatt P. Importance of monitoring health inequalities. Br Med J 2013;347:f6576.10.1136/bmj.f6576Search in Google Scholar PubMed
10. Lampert T, Kurth BM. Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse des Kinder-und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Dtsch Arztebl 2007;104:2944–9.Search in Google Scholar
11. Lampert T, Kroll LE, Dunkelberg A. Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Politik und Zeitgeschichte 2007;42:11–8.Search in Google Scholar
12. Lampert T. Soziale Ungleichheit und Gesundheit im höheren Lebensalter. Berlin: Robert Koch-Institut, 2009.Search in Google Scholar
13. Kunst AE, Bos V, Lahelma E, Bartley M, Lissau I, Regidor E, et al. Trends in socioeconomic inequalities in self-assessed health in 10 European countries. Int J Epidemiol 2005;34:295–305.10.1093/ije/dyh342Search in Google Scholar PubMed
14. Kibele EUB, Jasilionis D, Shkolnikov VM. Widening socioeconomic differences in mortality among men aged 65 years and older in Germany. J Epidemiol Community Health 2013;67:453–7.10.1136/jech-2012-201761Search in Google Scholar PubMed
15. Siegel M, Vogt V, Sundmacher L. From a conservative to a liberal welfare state: Decomposing changes in income-related health inequalities in Germany, 1994–2011. Soc Sci Med 2014;108:10–9.10.1016/j.socscimed.2014.02.022Search in Google Scholar PubMed
16. Maron J, Mielck A. [Are health inequalities increasing with time? Results of a literature review and recommendations for further research]. Gesundheitswesen 2015;77:137–47.10.1055/s-0034-1371874Search in Google Scholar
17. OECD. Divided we stand: Why inequality keeps rising. OECD, 2011.Search in Google Scholar
18. Kurth BM: Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 2012;20:4.e1–4.e3.10.1016/j.phf.2012.06.001Search in Google Scholar
19. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM. [DEGS: German Health Interview and Examination Survey for Adults. A nationwide cross-sectional and longitudinal study within the framework of health monitoring conducted by the Robert Koch Institute]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2012;55:775–80.10.1007/s00103-012-1498-zSearch in Google Scholar PubMed
20. BfAS. Lebenslagen in Deutschland: Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2013.Search in Google Scholar
21. Hosseinpoor AR, Bergen N, Koller T, Prasad A, Schlotheuber A, Valentine N, et al. Equity-oriented monitoring in the context of universal health coverage. PLoS Med 2014;11:e1001727.10.1371/journal.pmed.1001727Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Social inequalities and health: monitoring in the era of non-communicable diseases
- Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten
- Wie wirkt Sport? – Ein biopsychosoziales Modell
- Kosten des Rauchens in Deutschland
- Passivrauchen
- Der Einfluss von Lärm auf die Entstehung von chronischem Bluthochdruck
- Die Verbreitung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung
- Koronarerkrankungen – aktuelle Momentaufnahme in Deutschland
- Patienten mit Herzinfarkt in Berlin
- Zum Zusammenhang zwischen Depression und koronarer Herzkrankheit
- Depression – eine Volkskrankheit: gesundheitspolitische und präventive Anmerkungen
- Burnout – Einigkeit im Empfinden und Unklarheit im Konzept
- Demenz – Welche Entwicklung erwarten wir?
- Alleine Leben mit Demenz? Aktuelle Versorgungsstrategien der Politik
- Ressorcenerhaltende Therapie bei Demenz: die MAKS- Studie
- Burden and epidemiology of neuropsychiatric disorders
- Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
- Krebsregistrierung in Deutschland
- Individualisierte Medizin bei ausgewählten Krebserkrankungen
- Übergewicht und Adipositas als Public Health-Problem
- Frühkindliche Karies – Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze
- Epidemiologie des unspezifischen Rückenschmerzes
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Genderspezifische Aspekte von Zivilisationserkrankungen
- Neue Organisationsformen für die stationäre Versorgung
- Entwicklung und Ursachen von Frühberentungen in Deutschland
- Patientenpräferenzen: Methoden und internationale Entwicklungen
- Stress in der Krankenpflege. Ergebnisse aus Befragungen mit COPSOQ
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Social inequalities and health: monitoring in the era of non-communicable diseases
- Aufstehen, Hingehen, Treppensteigen – die gesundheitliche Relevanz von Alltagsaktivitäten
- Wie wirkt Sport? – Ein biopsychosoziales Modell
- Kosten des Rauchens in Deutschland
- Passivrauchen
- Der Einfluss von Lärm auf die Entstehung von chronischem Bluthochdruck
- Die Verbreitung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung
- Koronarerkrankungen – aktuelle Momentaufnahme in Deutschland
- Patienten mit Herzinfarkt in Berlin
- Zum Zusammenhang zwischen Depression und koronarer Herzkrankheit
- Depression – eine Volkskrankheit: gesundheitspolitische und präventive Anmerkungen
- Burnout – Einigkeit im Empfinden und Unklarheit im Konzept
- Demenz – Welche Entwicklung erwarten wir?
- Alleine Leben mit Demenz? Aktuelle Versorgungsstrategien der Politik
- Ressorcenerhaltende Therapie bei Demenz: die MAKS- Studie
- Burden and epidemiology of neuropsychiatric disorders
- Psychische Störungen bei Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen
- Krebsregistrierung in Deutschland
- Individualisierte Medizin bei ausgewählten Krebserkrankungen
- Übergewicht und Adipositas als Public Health-Problem
- Frühkindliche Karies – Verhaltens- und verhältnispräventive Ansätze
- Epidemiologie des unspezifischen Rückenschmerzes
- Diabetes mellitus in Deutschland
- Genderspezifische Aspekte von Zivilisationserkrankungen
- Neue Organisationsformen für die stationäre Versorgung
- Entwicklung und Ursachen von Frühberentungen in Deutschland
- Patientenpräferenzen: Methoden und internationale Entwicklungen
- Stress in der Krankenpflege. Ergebnisse aus Befragungen mit COPSOQ
- Public Health Infos