Startseite Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen

Das „innere Team“ als Anknüpfungspunkt für Frauen in der alternativen Spiritualität
  • Sarah Franziska Tran-Huu
Veröffentlicht/Copyright: 7. September 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 31 Heft 1

Abstract

Die alternativ-spirituelle Gruppe Terra Sagrada, die sich den afro-brasilianischen Traditionen des Candomblés und der Umbanda zuschreibt, wird hauptsächlich von Frauen mit einem psycho-sozialen beruflichen Hintergrund besucht und kultiviert. Dieser gegenderten Attraktion der Geisterinkorporation wird sich auf Grundlage von Interviews und Ritualteilnahmen genähert, um den besonderen Reiz dieses Rituals für Frauen zu beleuchten. Neben der Betonung von Körper und Erleben, der Möglichkeit, Selbstwirksamkeit, Kontrolle und Macht zu erleben sowie dem Gemeinschaftssinn ist es vor allem die Vorstellung von Person und Selbst – das sogenannte „innere Team“ –, die die Frauen aus ihren sozialpädagogischen und psychologischen Ausbildungshintergründen kennen und welche nun in diesem religiösen Kontext aktiviert wird. Die Verknüpfung dieser zwei Kontexte ermöglicht die Akzeptanz des Ritualgeschehens und verstärkt die Identifikation mit den spirituellen Vorstellungen der Terra Sagrada.

Literatur

Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (2001): From ‘living for others’ to ‘a life of one´s own’: Individualization and women. In: Dies. (Hg.): Individualization: Institutionalized Individualism and its Social and Political Consequences. Thousands Oaks, S. 54-84.10.4135/9781446218693.n5Suche in Google Scholar

Heelas, P./Woodhead, L. (2005): The Spiritual Revolution: Why Religion is Giving Way to Spirituality. New Jersey.Suche in Google Scholar

Greimel, A. (2020): Das Innere Team in Coaching und Beratung. Göttingen.10.13109/9783666450242Suche in Google Scholar

Harding, R.E. (2006): E a Senzala: Slavery, Women, and Embodied Knowledge in Afro-Brazilian Candomblé. In: Griffith, R.M./Savage, B.D. (Hg.): Women and Religion in the African Diaspora: Knowledge, Power, and Performance. Baltimore, S. 3-18.Suche in Google Scholar

Keller, M. (2005): The Hammer and the Flute: Women, Power, and Spirit Possession. Baltimore.10.56021/9780801867873Suche in Google Scholar

Koch, A. (2007): Körperwissen: Grundlegung einer Religionsaisthetik. Habilitation, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München.Suche in Google Scholar

Kreszmeier, A.H. (2002): Vom Segen des Körpers: Intuition, Invokation und Inkorporation in spirituellen Traditionen Brasiliens und Querverweise zur Magie von Aufstellungen. In: Baxa, G. L./Essen, C./Kreszmeier, A.H. (Hg.): Verkörperungen: Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual. Heidelberg, S. 129-140.Suche in Google Scholar

Kumbier, D. (2014): Das Innere Team in der Psychotherapie: Methoden- und Praxisbuch. Stuttgart.Suche in Google Scholar

Landes, R. (1947): The City of Women. Albuquerque 1994.Suche in Google Scholar

Murken, S. (1998): Soziale und psychische Auswirkungen der Mitgliedschaft in neuen religiösen Bewegungen unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Integration und psychischen Gesundheit. In: Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ (Hg.): Endbericht der Enquete-Kommission „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“: Neue religiöse und ideologische Gemeinschaften und Psychogruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 297-354.Suche in Google Scholar

Pires, J. (2011): Knowledge is Power: Discussions of Women’s Authority in Candomblé. In: Journal of Undergraduate Anthropology 1 (1), S. 18-29.Suche in Google Scholar

Plancke, C. (2011): The Spirit’s Wish: Possession Trance and Female Power among the Punu of Congo-Brazzaville. In: Journal of Religion in Africa 41 (4), S. 366-395.10.1163/157006611X599181Suche in Google Scholar

Rausch, M. (2015): Bodies, Boundaries and Spirit Possession: Moroccan Women and the Revision of Tradition. Bielefeld.Suche in Google Scholar

Schmidt, B. (2016): Spirits and Trance in Brazil: An Anthropology of Religious Experience. New York.Suche in Google Scholar

Schulz von Thun, F. (2011): Miteinander reden. Bd. 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek.Suche in Google Scholar

Sointu, E./Woodhead, L. (2008): Spirituality, Gender, and Expressive Selfhood. In: Journal for the Scientific Study of Religion 47 (2), S. 259-76.10.1111/j.1468-5906.2008.00406.xSuche in Google Scholar

Woodhead, L. (2001): Feminism and the Sociology of Religion: From Gender-Blindness to Gender Difference. In: Fenn, R.K. (Hg.): The Blackwell Companion to Sociology of Religion. Oxford, S. 67-84.10.1111/b.9780631212416.2001.00007.xSuche in Google Scholar

Published Online: 2022-09-07
Published in Print: 2022-08-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2022-0014/html
Button zum nach oben scrollen