Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne
-
Sabine Exner-Krikorian
Abstract
2021 jährte sich zum zwanzigsten Mal die Einführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes und damit der Eingetragenen Lebenspartnerschaft als das erste Rechtsinstitut für gleichgeschlechtliche Paare. 2017 löste die Ehe die Lebenspartnerschaft ab, allerdings nicht mit allen Rechten einer Ehe wie zwischen heterosexuellen Personen. Der Aushandlungsprozess zur sogenannten Ehe für alle ist insbesondere für religionswissenschaftliche Fragestellungen erkenntnisreich. Am Beispiel des Diskurses um die Einführung der gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland 2015 und dem Referendum in Irland als diskursivem Ereignis zeigt die Autorin, wie politische Akteur*innen in einem zeitgenössischen Deutungskampf um die Bedeutung von Ehe wetteifern und dabei mit der Diskursprämisse einer angenommenen Moderne die Dichotomie von religiös vs. säkular sowie weitere Narrative von und über Religion(en) zur Selbst- und Fremdpositionierungen sowie für ihre Koalitions- und Oppositionsbildungen einsetzen. Die Analyse verwendet einen zeit-, akteurs- und arenaspezifischen Ansatz und verknüpft methodologisch die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) mit einem religionswissenschaftlichen Erkenntnisinteresse.
Literatur
CDU/CSU/SPD (Hg.) (2013): Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Rheinbach. https://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf (letzter Zugriff v. 27.12.2021).Search in Google Scholar
DB (30.06.2009): BT-Drs. 16/13596.Search in Google Scholar
DB (21.09.2011): BT-PlPr. 17/126, S. 14861(A)–14870(A).Search in Google Scholar
DB (28.06.2012): BT-PlPr. 17/187, S. 22403(D)–22414(A).Search in Google Scholar
DB (14.03.2013): BT-PlPr. 17/228, S. 28480(C)–28494(B).Search in Google Scholar
DB (10.06.2015): BT-Drs. 18/5098.Search in Google Scholar
DB (11.06.2015): BT-PlPr. 18/109, S. 10435(B)–10451(C).Search in Google Scholar
DB (16.06.2015): BT-Drs. 18/5205.Search in Google Scholar
DB (18.06.2015): BT-PlPr. 18/112, S. 10730(B)–10745(C).Search in Google Scholar
DB (02.09.2015): BT-Drs. 18/5901.Search in Google Scholar
DB (28.09.2015): Protokoll-Nr. 18/68.Search in Google Scholar
DB (15.10.2015): BT-PlPr. 18/130, S. 12691(A)–12702(B).Search in Google Scholar
Jakobsen, J. R./Pellegrini, A. (2004): Love the Sin: Sexual Regulation and the Limits of Religious Tolerance. Boston.Search in Google Scholar
Keller, R. (2011): Diskursforschung. Eine Einführung. 4. Aufl. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-92085-6Search in Google Scholar
Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (2011): Handbuch sozialwissenschaftlicher Diskursforschung. 3. Aufl. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-92084-9Search in Google Scholar
Keller, R./Hirseland, A./Schneider, W./Viehöver, W. (2018): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Köln.Search in Google Scholar
Koch, A. (2007): Zur Interdependenz von Religion und Wirtschaft – Religionsökonomische Perspektiven. In: Heid, M./Kubon-Gilke, G./Stum, R. (Hg.): Religion und Wirtschaft. Marburg, S. 39-64.Search in Google Scholar
O.A. (2015): Irland stimmt für gleichgeschlechtliche Ehe. In: Die Zeit online vom 23.05.2015. http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-05/irland-homo-ehe-referendum (letzter Zugriff 27.12.2021).Search in Google Scholar
O’Sullivan, A. (2009): Same-sex marriage and the Irish Constitution. In: The International Journal of Human Rights 13 (2-3), S. 477-492.10.1080/13642980902758242Search in Google Scholar
Scott, J. W. (2009): Sexularism. Ursula Hirschmann Annual Lecture on Gender and Europe made at Robert Schuman Centre for Advanced Studies, 23 April 2009. RSCAS Distinguished Lecture 2009/01. Florence.Search in Google Scholar
von Stuckrad, K. (2015): Discourse. In: Segal, R. A./von Stuckrad, K. (Hg.): Vocabulary of the Study of Religion. Leiden, S. 429-438.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Religion, Geschlecht und Sexualität
- I. Historische Fundamente und Entwicklungen
- Geschlechtlichkeit und Sexualität im Alten Testament und im Koran: Eine intertheologische Betrachtung
- Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität
- Zwischen Gebärstreik und sinnlicher Verzückung: religiöse Frauenbewegungen
- Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit
- Handlungsfähigkeit und systemische Gewalt: Weibliche Erotik und Macht am Beispiel der Mystikerin Andal
- Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik
- II. Gegenwärtige Diskurse und Praktiken
- Religion und Geschlecht als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion
- Was ist das eigentlich: Sexualität?
- Der Glanz der Körper
- Warum es „Sexualität im Islam“ nicht gibt
- Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur
- Askesekonzeptionen in Mahima Dharma
- Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen
- Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen
- Buddhismus, queer-gedacht
- Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne
- Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Religion, Geschlecht und Sexualität
- I. Historische Fundamente und Entwicklungen
- Geschlechtlichkeit und Sexualität im Alten Testament und im Koran: Eine intertheologische Betrachtung
- Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität
- Zwischen Gebärstreik und sinnlicher Verzückung: religiöse Frauenbewegungen
- Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit
- Handlungsfähigkeit und systemische Gewalt: Weibliche Erotik und Macht am Beispiel der Mystikerin Andal
- Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik
- II. Gegenwärtige Diskurse und Praktiken
- Religion und Geschlecht als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion
- Was ist das eigentlich: Sexualität?
- Der Glanz der Körper
- Warum es „Sexualität im Islam“ nicht gibt
- Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur
- Askesekonzeptionen in Mahima Dharma
- Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen
- Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen
- Buddhismus, queer-gedacht
- Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne
- Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika