Home Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik

  • Léonard Loew
Published/Copyright: September 7, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Im Folgenden geht es um die erotische Komponente von Erkenntnis und Erkenntnisästhetik im Hinblick auf das Gewahr-Werden und Ergriffen-Sein des Gläubigen durch Gott. In diesem Sinne impliziert der Topos der Gotteserkenntnis auch eine körperlich fundierte Semantik, als Nähe zu Gott, die ein Verlangen nach (An-)Erkannt-Sein und Verstanden-Werden auf der einen Seite wie auch nach Gottes-Erkenntnis auf der anderen Seite beinhaltet. Das Begehren des Gläubigen nach einer Einfühlung in Gott (der seinerseits all-empathisch, also all-begehrend ist[1]) kann als der Versuch einer Herstellung von Beziehung und körperlicher wie geistiger Intimität, aber auch als mögliche Form der Überwältigung verstanden werden. Gottvater als elterliche Figur des Begehrens (Ödipus)[2], als unerreichbarer und zugleich geliebt-liebender Vater[3], bildet insofern immer den transzendenten Fixpunkt des Gläubigen und seiner Einfühlungs-Erotik. Dies soll theoretisch v.a. unter Rückgriff auf Freuds Libido-Theorie sowie Liebes- und Mimesis-Konzeptionen und empirisch durch die Auswertung mittelalterlicher Gotteserkenntnis-Diskurse aufgezeigt werden.

Literatur

Bartholomäus, W. (1982): Zur Vorstrukturierung des Symbols „Gott“ in früher Erfahrung. In: Blank, J./Hasenhüttl, G. (Hg.): Erfahrung, Glaube und Moral. Düsseldorf, S. 189-204.Search in Google Scholar

Beierwaltes, W. (2014): Dionysios Areopagites – Ein christlicher Proklos? In: Ders.: Platonismus im Christentum (Philosophische Abhandlungen 73). Frankfurt/M., S. 44-84.10.5771/9783465138129-44Search in Google Scholar

Bohleber, W. (2011): Über-Ich, äußere und innere Realität und der kulturelle Wandel. In: Kupsch, W. (Hg.): Was ist aus dem Überich geworden? Bad Homburg, S. 9-15.Search in Google Scholar

Bonaventura (1958): Alleingespräch. Über die vier geistlichen Übungen. München.Search in Google Scholar

Bonaventura (1964): Das Sechstagewerk. Lateinisch und Deutsch. München.Search in Google Scholar

Bonaventura (1993): De triplici via. Über den dreifachen Weg (Fontes Christiani 14). Freiburg.Search in Google Scholar

Brown, P. (1991): Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit am Anfang des Christentums. München, Wien.Search in Google Scholar

Deutsche Bibelgesellschaft (Hg.) (2006): Die Bibel. Nach der Übersetzung Martin Luthers. Mit Apokryphen. Stuttgart.Search in Google Scholar

Dinzelbacher, P. (2013): Entwicklungsgeschichte der Emotionalität als Fortschritt. Eine Skizze der damit verbundenen Fragen an die Psychologie. In: Jüttemann, G. (Hg.): Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit. Lengerich, S. 214-229.Search in Google Scholar

Egerding, M. (1984): Got bekennen. Strukturen der Gotteserkenntnis bei Meister Eckhart. Interpretation ausgewählter Predigten (Europäische Hochschulschriften Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 810). Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Freud, S. (1941): Abriss der Psychoanalyse. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 17: Schriften aus dem Nachlass. London, S. 63-138.Search in Google Scholar

Freud, S. (1948): Das Unbehagen in der Kultur. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 14: Werke aus den Jahren 1925-1931. London, S. 421-516.Search in Google Scholar

Freud, S. (1961): Gesammelte Werke. Bd. 6: Der Witz und seine Beziehungen zum Unbewussten. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Freud, S. (1967): Massenpsychologie und Ich-Analyse. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 13: Jenseits des Lustprinzips/Massenpsychologie und Ich-Analyse/Das Ich und das Es. Frankfurt/M., S. 71-161.Search in Google Scholar

Freud, S. (1972): Der Untergang des Ödipuskomplexes. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. 5: Sexualleben. Frankfurt/M., S. 243-251.Search in Google Scholar

Freud, S. (1975a): Das ökonomische Problem des Masochismus. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. 3: Psychologie des Unbewußten. Frankfurt/M., S. 340-354.Search in Google Scholar

Freud, S. (1975b): Die Verdrängung. In: Ders.: Studienausgabe. Bd. 3: Psychologie des Unbewußten. Frankfurt/M., S. 103-118.Search in Google Scholar

Fuchs, P. (1999): Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner Intimsysteme. Konstanz.Search in Google Scholar

Gössmann, E. (1971): Glaube und Gotteserkenntnis im Mittelalter (Handbuch der Dogmengeschichte 1: Das Dasein im Glauben. Faszikel 2b). Freiburg.Search in Google Scholar

Gollwitzer, H. (1964): Die Existenz Gottes im Bekenntnis des Glaubens (Beiträge zur evangelischen Theologie 34). München.Search in Google Scholar

Halfwassen, J. (2004): Plotin und der Neuplatonismus. München.Search in Google Scholar

Honneth, A. (2003): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Kleeberg, M. (2007): Karlmann. München.Search in Google Scholar

Kleeberg, M. (2014): Vaterjahre. München.10.28937/1000106675Search in Google Scholar

Küchenhoff, J. (2009): Die Grenzen des Selbst: der Andere und der Körper. In: Angehrn, E./Küchenhoff, J. (Hg.): Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse. Weilerswist, S. 272-291.Search in Google Scholar

Laing, R. D. (1972): Das geteilte Selbst. Eine existentielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn. Köln.Search in Google Scholar

Lévinas, E. (1983): Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Freiburg, München.Search in Google Scholar

Loew, L. (2021a): Empathische Transzendenz – transzendente Empathie. Einfühlung als regulative Idee der Selbst-Perfektionierung. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1): Religion und Perfektion, S. 176-189.10.1515/para-2021-0012Search in Google Scholar

Loew, L. (2021b): Inside Out. Eine Ideengeschichte der Einfühlung von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1981): Ideengeschichte in soziologischer Perspektive. In: Matthes, J. (Hg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. Frankfurt/M., S. 49-61.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1994): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (2008): Liebe. Eine Übung. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (2011): Vorsicht vor zu raschem Verstehen. Niklas Luhmann im Fernsehgespräch mit Alexander Kluge. In: Hagen, W. (Hg.): Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? Letzte Gespräche mit Niklas Luhmann. Berlin, S. 49-77.Search in Google Scholar

Meister Eckehart (1969): Deutsche Predigten und Traktate. München.Search in Google Scholar

Plotin (1973): Ausgewählte Schriften. Stuttgart.Search in Google Scholar

Wilhelm von Saint-Thierry (2001): Meditationen und Gebete. Lateinisch-deutsch. Frankfurt/M., Leipzig.Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (1994): Mimesis in der Erziehung. In: Ders. (Hg.): Einführung in die pädagogische Anthropologie. Weinheim, Basel, S. 22-44.Search in Google Scholar

Wulf, Ch. (2005): Zur Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld.10.1515/9783839404157Search in Google Scholar

Published Online: 2022-09-07
Published in Print: 2022-08-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2022-0007/html
Scroll to top button