Zwischen Gebärstreik und sinnlicher Verzückung: religiöse Frauenbewegungen
-
Inga Wiedemann
Abstract
Die über viele Jahrhunderte erteilten Ratschläge zur Askese wurden von denjenigen befolgt, die sich nach Perfektion sehnten und ein ideales Leben im Diesseits wie im Jenseits anstrebten. Dieses menschliche Sehnen ist das eigentliche Movens, das Körper und Geist zu einem asketischen Dasein (ver)führt. Auf die beiden Frauenbewegungen des 3./4. Jahrhunderts und des 12./14. Jahrhunderts trifft dies zu. Die Intensität und Größenordnung dieses Aufbruchs verdanken sie weiblicher Kreativität und Emotionalität, hingebungsvollem Ringen um Gottes Liebe und einer ganz besonderen Spiritualität. Religio bedeutet Bindung an etwas oder an jemanden. Die Religiosae suchten voll Fantasie, Hoffnung und Glauben die Bindung an Christus. Dabei galt immer die Verheißung des Basilius Caesariensis: „Let us die that we may live“.
Literatur
Albrecht, R. (1986): Das Leben der heiligen Makrina auf dem Hintergrund der Thekla-Traditionen. Studien zu den Ursprüngen des weiblichen Mönchtums im 4. Jahrhundert in Kleinasien. Göttingen.Search in Google Scholar
Basilius Caesariensis (2003): Homily on the Forty of Sebaste. In: Leemans, J./Mayer, W./Allen, P./Dehandschutter, B.: Let us die that we may live. London.Search in Google Scholar
Beyer, R. (1989): Die andere Offenbarung: Mystikerinnen des Mittelalters. Bergisch Gladbach.Search in Google Scholar
Breuer, J./Freud, S. (1970): Studien über Hysterie. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Cameron, A. (1991): Christianity and the Rhetoric of Empire: The Devolopment of Christian Discourse. Berkeley/CA.10.1525/9780520915503Search in Google Scholar
Clark, E.A./Hatch, D.F. (Hg.) (1981): The Golden Bough, the Oaken Cross. The Virgilian Cento of Faltonia Betitia Proba. Chico/CA.Search in Google Scholar
Dagron, G. (ed., avec la collab. de Maria Dupre la Tour) (1978): Vie et miracles de Sainte Thécle. Texte grec, traduction et commentaire. Subsidia Hagiographica 62. Brüssel.Search in Google Scholar
Davis, S.J. (2001): The Cult of St. Thecla: A Tradition of Women’s Piety in Late Antiquity. Oxford.10.1093/oso/9780198270195.001.0001Search in Google Scholar
Dinzelbacher, P. (1993): Mittelalterliche Frauenmystik. Paderborn.Search in Google Scholar
Drijvers, H.J.W. (1999): Thomasakten. In: W. Schneemelcher (Hg.): Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Bd. 2: Apostolisches, Apokalypsen und Verwandtes. 6. Aufl. Tübingen, S. 289-367.Search in Google Scholar
Elm von der Osten, D. (2008): Die Predigten des Augustinus zur Passio Perpetuae et Felicitas (Sermones 280-282). In: T. Fuhrer (Hg.): Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike. Stuttgart, S. 275-298.Search in Google Scholar
Eusebios von Cäsarea (1965): Histoire ecclésiastique. Ed. G. Bardy. Bd. V, 1. Paris.Search in Google Scholar
Felskau, C.-F. (2006): Von Brabant bis Böhmen und darüber hinaus. Zu Einheit und Vielfalt der „religiösen Frauenbewegung“ des 12. und 13. Jahrhunderts. In: E. Kluenting (Hg.): Fromme Frauen – unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter. Hildesheim, Zürich, New York, S. 67-103.Search in Google Scholar
Giannarelli, E. (1980): La tipologia femminile nella biografia e nell’autobiografia cristiana del IV° secolo. Istituto storico: studi storici 127. Roma.Search in Google Scholar
Grundmann, H. (1961): Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Untersuchungen über die geschichtlichen Zusammenhänge zwischen der Ketzerei, den Bettelorden und der religiösen Frauenbewegung im 12. und 13. Jahrhundert und über die geschichtlichen Grundlagen der deutschen Mystik. 2., verb. Aufl. Hildesheim.Search in Google Scholar
Hieronymus, E. (1975): Epitaphium Paulae. In: Vita di Martino. Vita di Ilarione. Memoria di Paola. Vite dei Santi. IV. Verona.Search in Google Scholar
Hieronymus, E. (2014): Jerome, Select Letters. F.A. Wright, transl. Loeb Classical Library 262. Cambridge.Search in Google Scholar
Hofmann, J. (2000): Kleinasiatische Gemeinden des ersten und zweiten Jahrhunderts. In: Vigiliae Christianae 54 (3), S. 283-308.10.1163/157007200X00170Search in Google Scholar
Jakobus von Vitry (1931): Widmungsbrief an Bischof Fulko von Toulouse (ca. 1213-1216). In: W. Oehl: Deutsche Mystikerbriefe des Mittelalters 1100-1550. München, S. 193.Search in Google Scholar
Jensen, A. (2003): Gottes selbstbewusste Töchter. Frauenemanzipation im frühen Christentum? 2. Aufl. mit aktualisierendem Nachtrag. Münster.Search in Google Scholar
Johnson, S.F. (2006): The Life and Miracles of Thekla: a Literary Study. Cambridge.Search in Google Scholar
Kluenting, E. (Hg.) (2006): Fromme Frauen – unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter. Hildesheimer Forschungen 3. Hildesheim, Zürich, New York.Search in Google Scholar
Neumann, H. (Hg.) (1990): Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit. Nach der Einsiedler Handschrift in kritischem Vergleich mit der gesamten Überlieferung. Bd. 1: Text. München, Zürich.Search in Google Scholar
Plisch, U.-K. (2007): Das Thomas-Evangelium. Originaltext mit Kommentar. Stuttgart.Search in Google Scholar
Rabbow, P. (1956): Seelenführung: Methodik der Exerzitien in der Antike. München.Search in Google Scholar
Sfameni Gasparro, G. (1998): Asceticism and Anthropology: Enkrateia and “Double Creation” in Early Christianity. In: Wimbush, V.L./Valantasis, R. (Hg.): Asceticism. Oxford, S. 127-146.Search in Google Scholar
Shaw, T.M. (1998): The Burden of the Flesh: Fasting and Sexuality in Early Christianity. Minneapolis.Search in Google Scholar
Strauch, P. (Hg.) (1878): Die Offenbarungen der Adelheid Langmann, Klosterfrau zu Engelthal. Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der Germanischen Völker 26. Strassburg.10.1515/9783111339719Search in Google Scholar
Walter, K. (Hg.) (1990): Sanft und rebellisch. Mütter der Christenheit. Freiburg.Search in Google Scholar
Wapnewski, P. (1975): Deutsche Literatur des Mittelalters. 3., erg. Aufl. Göttingen.Search in Google Scholar
Witherington, B. (1984): Women in the Ministry of Jesus. A Study of Jesus’ Attitudes to Women and their Roles as Reflects in His Earthly Life. Cambridge.10.1017/CBO9780511520501Search in Google Scholar
Zimmermann, R. (2001): Geschlechtermetaphorik und Gottverhältnis. Tübingen.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Religion, Geschlecht und Sexualität
- I. Historische Fundamente und Entwicklungen
- Geschlechtlichkeit und Sexualität im Alten Testament und im Koran: Eine intertheologische Betrachtung
- Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität
- Zwischen Gebärstreik und sinnlicher Verzückung: religiöse Frauenbewegungen
- Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit
- Handlungsfähigkeit und systemische Gewalt: Weibliche Erotik und Macht am Beispiel der Mystikerin Andal
- Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik
- II. Gegenwärtige Diskurse und Praktiken
- Religion und Geschlecht als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion
- Was ist das eigentlich: Sexualität?
- Der Glanz der Körper
- Warum es „Sexualität im Islam“ nicht gibt
- Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur
- Askesekonzeptionen in Mahima Dharma
- Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen
- Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen
- Buddhismus, queer-gedacht
- Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne
- Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Religion, Geschlecht und Sexualität
- I. Historische Fundamente und Entwicklungen
- Geschlechtlichkeit und Sexualität im Alten Testament und im Koran: Eine intertheologische Betrachtung
- Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität
- Zwischen Gebärstreik und sinnlicher Verzückung: religiöse Frauenbewegungen
- Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit
- Handlungsfähigkeit und systemische Gewalt: Weibliche Erotik und Macht am Beispiel der Mystikerin Andal
- Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik
- II. Gegenwärtige Diskurse und Praktiken
- Religion und Geschlecht als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion
- Was ist das eigentlich: Sexualität?
- Der Glanz der Körper
- Warum es „Sexualität im Islam“ nicht gibt
- Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur
- Askesekonzeptionen in Mahima Dharma
- Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen
- Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen
- Buddhismus, queer-gedacht
- Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne
- Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika