Religion und Geschlecht als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion
-
Ulrike E. Auga
Abstract
Dieser Beitrag gibt einen Überblick der zentralen postsäkularen Debatten im Kontext der Schnittstelle von Religions- und Geschlechterforschung. Aus postkolonialer, postsäkularer und Geschlechter-/queerer Perspektive ist eine eigene Epistemologie für die Untersuchung von ‚Religion‘ und ‚Geschlecht‘ entwickelt worden. Die Methode der Intersektionalität wird für die Analyse von ‚Religion‘ überarbeitet. Die Kategorie ‚Religion‘, die in der Geschlechterforschung häufig vernachlässigt oder essentialisiert wird, wird in Abhängigkeit von ‚Geschlecht‘, ‚Sexualität‘, ‚Race‘, ‚Nation‘, ‚Klasse‘, ‚Spezies‘ etc. weiterdiskutiert und als diskursive, intersektionale, performative Kategorie elaboriert. ‚Geschlecht‘ und ‚Religion‘ werden als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion erarbeitet. Diese Kategorien werden nicht nur dekonstruiert und deessentialisiert, sondern konsequent denaturalisiert und desidentifiziert, um epistemische Gewalt zu überkommen. Weiterhin kann Religion – konzeptualisiert als Wissenskategorie – nicht nur zum individuellen, sondern auch zum kollektiven Handlungsmachtgewinn beisteuern. Zudem werden Weiterentwicklungen feministischer Theorie im postsäkularen Kontext und in der queer-feministisch-materialistischen Theoriebildung und Religion diskutiert.
Literatur
Anderson, B. (1996): Imagined Communities. London, New York.Search in Google Scholar
Asad, T. (1993): Genealogies of Religion. Discipline and Reason of Power in Christianity and Islam. London, Baltimore.Search in Google Scholar
Asad, T. (2003): Formations of the Secular. Christianity, Islam, Modernity. Stanford.Search in Google Scholar
Asad, T./Brown, W./Butler, J./Mahmood, S. (2009): Is Critique Secular? Blasphemy, Injury, and Free Speech. Berkeley.10.1525/california/9780982329412.001.0001Search in Google Scholar
Auga, U.E. (2012): Religion, Biomacht und Human Flourishing. Formen der Solidarität und die gesellschaftliche Imagination einer transreligiösen kritischen Biotheologie. In: U. Blohm u.a. (Hg.): Feminist Theology: Listening to, Understanding, and Responding to a Secular and Plural world. Journal of the ESWTR. 20, S. 87-112.Search in Google Scholar
Auga, U.E. (2013): Geschlecht und Religion als interdependente Kategorien des Wissens. Dekonstruktion, Diskursanalyse und Intersektionalitätsdebatte und die Kritik antiker Texte. In: U. Eisen u.a. (Hg.), Doing Gender - Doing Religion. Zur Wechselwirkung von Geschlechterkonzepten und religiöser Identitätsbildung in Antike und frühem Islam, Tübingen, S. 37-74.Search in Google Scholar
Auga, U.E. (2018): Dekolonisierung des öffentlichen Raumes. Eine Herausforderung von Bonhoeffers und Spivaks Konzepten von Widerstand, Religion und Geschlecht. In: A. Nehring/S. Wiesgickl (Hg.), Postkoloniale Theologien II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum. Stuttgart, S. 92-115.Search in Google Scholar
Auga, U.E. (2019): Geschlecht und Religion als kritische intersektionale Kategorien. Deessentialisieren und Disidentifizieren als Aufgaben. In: L.-C. Krannich/H. Reichel/D. Evers (Hg.): Menschenbilder und Gottesbilder. Geschlecht in theologischer Reflexion. Leipzig, S. 43-72.Search in Google Scholar
Auga, U.E. (2020a): An Epistemology of Religion and Gender. Biopolitics – Performativity – Agency. London, New York.10.4324/9780429276002Search in Google Scholar
Auga, U.E. (2020b): Postcolonial Studies, Religion und Postsäkularität. (Miss-)Verständnisse von Identitätspolitik und ihre Folgen. In: M. Heimbach-Steins (Hg.): Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 61, Postkoloniale Theorien und Sozialethik, Münster, S. 85-114. https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/2977Search in Google Scholar
Auga, U.E. (2022): Geschlecht und Religion angesichts von (Post-) Säkularitäten. Herausforderungen für das Religionsverfassungsrecht in Deutschland. In: M. Nicoubin/V. Rau (Hg.): A Century of Constitutional Law on Religion: Secularity and Society in Transition. Berlin (i.E.).Search in Google Scholar
Austin, J.L. (1962): How to Do Things with Words: The William James Lectures Delivered at Harvard University in 1955. Oxford.Search in Google Scholar
Bachelard, G. (1993): Epistemologie (1971). Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Barad, K. (2007): Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham, London.10.2307/j.ctv12101zqSearch in Google Scholar
Braidotti, R. (2011): Nomadic Theory. The Portable Rosi Braidotti. New York.Search in Google Scholar
Braidotti, R. (2014): Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Bruce, S. (2002): God is Dead: Secularization in the West. Oxford.Search in Google Scholar
Butler, J. (1990): Gender Trouble. New York.Search in Google Scholar
Butler, J. (1993): Bodies that matter. On the discursive limits of sex. London, New York.Search in Google Scholar
Butler, J. (2001): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. Übersetzung J. Brenner. https://transversal.at/transversal/0806/butler/deSearch in Google Scholar
Butler, J. (2004): Undoing Gender. London, New York.10.4324/9780203499627Search in Google Scholar
Butler, J. (2015): Notes Toward a Performative Theory of Assembly. Cambridge/MA, London.10.4159/9780674495548Search in Google Scholar
Carrette, J.R. (Hg.) (1999): Foucault and Religion: Spiritual Corporality and Political Spirituality. New York.Search in Google Scholar
Casanova, J. (1994): Public Religions in the Modern World. Chicago.10.7208/chicago/9780226190204.001.0001Search in Google Scholar
Casanova, J. (2015): Europas Angst vor der Religion. Berliner Rede zur Religionspolitik. Berlin.Search in Google Scholar
Castelli, E.A. (Hg.) (2001): Women, Gender, Religion: A Reader. New York.10.1007/978-1-137-04830-1Search in Google Scholar
Chidester, D. (1996): Savage Systems: Colonialism and Comparative Religion in Southern Africa. Charlottesville.Search in Google Scholar
Chidester, D. (2014): Empire of Religion: Imperialism and Comparative Religion. London, Chicago.10.7208/chicago/9780226117577.001.0001Search in Google Scholar
Crenshaw, K. (1989). Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. In: University of Chicago Legal Forum 1, S. 139-167.10.4324/9780429499142-5Search in Google Scholar
Derrida, J. (1972): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Foucault, M. (1973): Die Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Foucault, M. (1976): Die Ordnung der Dinge (1966). Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Foucault, M. (2014): Die Regierung der Lebenden. Vorlesungen am Collège de France 1979-1980. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Habermas, J. (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (1962). Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Habermas, J. (2001): Glauben und Wissen. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001. Frankfurt/M.10.5840/forphil200272Search in Google Scholar
Habermas, J. (2005a): Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates. In: J. Habermas/J. Ratzinger: Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Freiburg, S. 18-37.Search in Google Scholar
Habermas, J. (2005b): Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Habermas, J. (2011): ‘The Political’: The Rational Meaning of a Questionable Inheritance of Political Theology. In: J. Butler/J. Habermas/C. Taylor/C. West: The Power of Religion in the Public Sphere. New York, S. 15-33.Search in Google Scholar
Hagemann-White, C. (1984): Sozialisation: Weiblich-männlich? Opladen.10.1007/978-3-322-97160-9Search in Google Scholar
Haraway, D. (1985): A Manifesto for Cyborgs. In: Socialist Review 80, S. 65-108.Search in Google Scholar
Haraway, D. (1988): Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of a Partial Perspective. In: Feminist Studies 14.3, S. 575-599.10.2307/3178066Search in Google Scholar
Haraway, D.J. (2016): Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Experimental Futures. Durham.10.2307/j.ctv11cw25qSearch in Google Scholar
Hassim, S. (2007): Daughters are Diamonds. Honour, Shame and Seclusion. A South African Perspective. Wandsbeck.Search in Google Scholar
Jakobsen, J./Pellegrini, A. (2008): Times Like These. In: dies. (Hg.): Secularisms, Durham, S. 1-31.10.2307/j.ctv11cw644.4Search in Google Scholar
Keller, C./Rubenstein, M. (Hg.) (2017): Entangled Worlds: Religion, Science, and New Materialisms. Transdisciplinary Theological Colloquia. New York.10.5422/fordham/9780823276219.001.0001Search in Google Scholar
Mahmood, S. (2012): The Politics of Piety. The Islamic Revival and the Feminist Subject (2005). Princeton.10.1515/9781400839919Search in Google Scholar
Mahmood, S. (2015): Religious Difference in a Secular Age: A Minority Report. Princeton.10.2307/j.ctvc77k82Search in Google Scholar
Masuzawa, T. (2005): Invention of World Religions, or, How European Universalism was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago.10.7208/chicago/9780226922621.001.0001Search in Google Scholar
Muñoz, J.E. (1999): Disidentifications. Queers of Color and the Performance of Politics. Minneapolis.Search in Google Scholar
Moore, S./Mayra, R. (Hg.) (2011): Planetary Loves. Spivak, Postcoloniality, and Theology. New York.Search in Google Scholar
Pollack, D. (2003): Säkularisierung – ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen.Search in Google Scholar
Said, E. (1978): Orientalism. Western Concepts of the Orient. London.Search in Google Scholar
Scott, J.W. (1986): Gender: A Useful Category of Historical Analysis. In: The American Historical Review 91, S. 1053-1075.10.5040/9781350237117.0026Search in Google Scholar
Spivak, G.C./Butler, J. (2007): Sprache, Politik, Zugehörigkeit. Zürich.Search in Google Scholar
Taylor, C. (2004): Modern Social Imaginaries. Durham, London.10.1215/9780822385806Search in Google Scholar
Taylor, C. (2009): Ein säkulares Zeitalter. Frankfurt/M.Search in Google Scholar
Taylor, C. (2011): Why We Need a Radical Redefinition of Secularism. In: J. Butler/J. Habermas/C. Taylor/C. West: The Power of Religion in the Public Sphere. New York, S. 34-59.Search in Google Scholar
Wilcox, M.M. (2021): Queer Religiosities. An Introduction to Queer and Transgender Studies in Religion. New York, London.Search in Google Scholar
Williams, R. (1976): Keywords. New York.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Religion, Geschlecht und Sexualität
- I. Historische Fundamente und Entwicklungen
- Geschlechtlichkeit und Sexualität im Alten Testament und im Koran: Eine intertheologische Betrachtung
- Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität
- Zwischen Gebärstreik und sinnlicher Verzückung: religiöse Frauenbewegungen
- Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit
- Handlungsfähigkeit und systemische Gewalt: Weibliche Erotik und Macht am Beispiel der Mystikerin Andal
- Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik
- II. Gegenwärtige Diskurse und Praktiken
- Religion und Geschlecht als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion
- Was ist das eigentlich: Sexualität?
- Der Glanz der Körper
- Warum es „Sexualität im Islam“ nicht gibt
- Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur
- Askesekonzeptionen in Mahima Dharma
- Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen
- Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen
- Buddhismus, queer-gedacht
- Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne
- Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Religion, Geschlecht und Sexualität
- I. Historische Fundamente und Entwicklungen
- Geschlechtlichkeit und Sexualität im Alten Testament und im Koran: Eine intertheologische Betrachtung
- Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität
- Zwischen Gebärstreik und sinnlicher Verzückung: religiöse Frauenbewegungen
- Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit
- Handlungsfähigkeit und systemische Gewalt: Weibliche Erotik und Macht am Beispiel der Mystikerin Andal
- Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik
- II. Gegenwärtige Diskurse und Praktiken
- Religion und Geschlecht als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion
- Was ist das eigentlich: Sexualität?
- Der Glanz der Körper
- Warum es „Sexualität im Islam“ nicht gibt
- Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur
- Askesekonzeptionen in Mahima Dharma
- Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen
- Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen
- Buddhismus, queer-gedacht
- Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne
- Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika