Home Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit

  • Monika Jakobs
Published/Copyright: September 7, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Die christlichen Urzeugnisse des Neuen Testamentes, insbesondere die Evangelien, zeichnen sich aus durch eine dem religiös-kulturellen Mainstream zuwiderlaufende Leibfreundlichkeit. Die Konsolidierung des Christentums in den ersten vier Jahrhunderten bringt den Neuplatonismus mit sich und kombiniert ihn mit den aus der jüdischen Tradition stammenden Heiligkeitsvorstellungen. Damit setzt sich das dualistische Denken mit seiner Trennung von Körper und Seele wieder durch und überschreibt die egalitären Ansätze des frühesten Christentums durch Minderbewertung von Frauen und Körperfeindlichkeit. – Am Beispiel asketischer Praktiken sowohl der frühen Kirche wie des Mittelalters lässt sich die Ambivalenz von Körperfeindlichkeit und Körperkult, bei der einerseits grundlegende körperliche Bedürfnisse wie Essen, Trinken, Schlaf, Sauberkeit, Sexualität extrem unterdrückt werden und andererseits eine obsessive Beschäftigung mit dem Körper zu beobachten ist, gut aufzeigen. Gleichzeitig führt die Entkörperlichung zu einer Verwischung der Geschlechter, die Chancen für Frauen bietet, die sich dieser Entkörperlichungsstrategie zu unterziehen gewillt sind. Das 19. Jahrhundert bringt eine Renaissance und Verstärkung des kultischen Heiligkeitsgedankens, welcher sich mit dem Ideal der Virginität und der Marienverehrung verbindet.

Literatur

Ammicht Quinn, Regina (1999): Körper – Religion – Sexualität. Mainz: Grünewald.Search in Google Scholar

Ammicht Quinn, Regina (2009): Sexualität und Sünde. Moralische Körperfragen. In: Orth, Stefan (Hg.): Eros – Körper – Christentum. Provokation für den Glauben? Freiburg, Basel, Wien: Herder, S. 64-81.Search in Google Scholar

Bachl, Gottfried (1989): Der beschädigte Eros. Freiburg: Herder.Search in Google Scholar

Bachl, Gottfried (2008): Gedankengänge zur Leiblichkeit. In: Hoppe, Thomas (Hg.): Körperlichkeit – Identität, Freiburg: Herder, S. 143-161.Search in Google Scholar

Bill-Mrziglod, Michaela (Hg.) (2021): Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien. Religion – Politik – Geschlecht. Münster: Lit.Search in Google Scholar

Brown, Peter (1991): Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit am Anfang des Christentums. München, Wien: Hanser.Search in Google Scholar

Conrad, Anne (2011): Heiligkeit und Gender. Geschlechtsspezifische Reinheitsvorstellungen im Christentum. In: Burschel, Peter/Marx, Christoph (Hg.): Reinheit. Wien: Böhlau, S. 143-156.10.7767/boehlau.9783205791102.143Search in Google Scholar

Dinzelbacher, Peter (2007): Körper und Frömmigkeit in der mittelalterlichen Mentalitätsgeschichte. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.Search in Google Scholar

Ebach, Jürgen/Gutmann, Hans-Martin/Frettlöh, Magdalene L./Weinrich, Michael (Hg.) (2007): „Dies ist mein Leib“. Leibliches, Leibeigenes und Leibhaftiges bei Gott und bei den Menschen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar

Erbele-Küster, Dorothea (2007): Körperkult und Kultkörper. Variationen über Leviticus 12 und 15. In: Aus der Au, Christina/Plüss, David (Hg.): Körper-Kulte. Wahrnehmungen von Leiblichkeit in Theologie, Religions- und Kulturwissenschaften. Zürich: TVZ, S. 17-30.Search in Google Scholar

Feichtinger, Barbara (2004): Einleitung. In: Feichtinger, Barbara/Seng, Helmut (Hg.): Die Christen und der Körper. München, Leipzig: Saur, S. 9-28.10.1515/9783110943719-002Search in Google Scholar

Freyer, Thomas (Hg.) (2009): Der Leib. Theologische Perspektiven aus dem Gespräch mit Emmanuel Levinas. Ostfildern: Grünewald.Search in Google Scholar

Grözinger, Albrecht (2007): Vom Verschwinden und der Wiederkehr des Körpers in der Praktischen Theologie. In: Aus der Au, Christina/Plüss, David (Hg.): Körper-Kulte. Wahrnehmungen von Leiblichkeit in Theologie, Religions- und Kulturwissenschaften. Zürich: TVZ, S. 75-91.Search in Google Scholar

Hähnel, Martin/Knaup, Marcus (Hg.) (2013): Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit. Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar

Heimerl, Theresia (2009): Wer hat den Eros vergiftet? In: Orth, Stefan (Hg.): Eros – Körper – Christentum. Provokation für den Glauben? Freiburg, Basel, Wien: Herder, S. 18-46.Search in Google Scholar

Heyward, Carter (1988): Und sie rührte sein Kleid an. Eine feministische Theologie der Beziehung. Stuttgart: Kreuz.Search in Google Scholar

Jakobs, Monika (1999): Hungerkünstlerinnen – Schlankheitswahn als religiöses Phänomen? in: Religionspädagogische Beiträge 43, S. 177-192.Search in Google Scholar

Klessmann, Michael/Liebau, Irmhild (Hg.) (1997): Leiblichkeit ist das Ende der Werke Gottes. Körper Leib Praktische Theologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Kreinecker, Christina M. (2013): Leiblichkeit im Verständnis des Neuen Testaments. In: Müller, Sigrid/Dlugos, Slavomir/Marschütz, Gerhard (Hg.): Exploring the Boundaries of Bodiliness. Wien: Vienna University Press, S. 19-32.10.14220/9783737001977.19Search in Google Scholar

Krieg, Matthias/Weder, Hans (1983): Leiblichkeit. Zürich: TVZ.Search in Google Scholar

Lämmermann, Gottfried (2002): Wenn die Triebe Trauer tragen. Von der sexuellen Freiheit des Christenmenschen. München: Claudius.Search in Google Scholar

Langer, Otto (2002): Leibhaftige Erfahrung Gottes. Zu compassio und geistlicher Sinnlichkeit in der Frauenmystik des Mittelalters. In: Schreiner, Klaus (Hg.): Frömmigkeit im Mittelalter. Politischsoziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. München: Fink, S. 439-461.Search in Google Scholar

Markschies, Christoph (2004): Körper und Körperlichkeit im antiken Mönchtum. In: Feichtinger, Barbara/Seng, Helmut (Hg.): Die Christen und der Körper. München, Leipzig: Saur, S. 189-212.10.1515/9783110943719-008Search in Google Scholar

Moltmann-Wendel, Elisabeth (1983): Frau und Religion. Gotteserfahrungen im Patriarchat. Frankfurt/M.: Fischer.Search in Google Scholar

Moltmann-Wendel, Elisabeth (2003): Wenn Gott und Körper sich begegnen. Feministische Perspektiven zur Leiblichkeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar

Müller, Sigrid/Dlugos, Slavomir/Marschütz, Gerhard (Hg.) (2013): Exploring the Boundaries of Bodiliness. Theological and Interdisciplinary Approaches to the Human Condition. Wien: Vienna University Press.10.14220/9783737001977Search in Google Scholar

Naurath, Elisabeth (2003): Theologie zwischen Leibfeindlichkeit und Körperboom. Aspekte christlicher Anthropologie, In: Macha, Hildegard/Fahrenwald, Claudia (Hg.): Körperbilder zwischen Natur und Kultur – Interdisziplinäre Beiträge zur Genderforschung, Opladen: Leske + Budrich, S. 69-82.10.1007/978-3-663-10539-8_3Search in Google Scholar

Orth, Stefan (Hg.) (2009): Eros – Körper – Christentum. Provokation für den Glauben? Freiburg, Basel, Wien: Herder.Search in Google Scholar

Pulz, Waltraud (2011): Tabula rasa? Vergeistigung des Fleisches und Materialisierung von Spirituellem im 16. Jahrhundert. In: Burschel, Peter/Marx, Christoph (Hg.): Reinheit. Wien: Böhlau, S. 177195.10.7767/boehlau.9783205791102.177Search in Google Scholar

Schreiner, Klaus (2002): Soziale, visuelle und körperliche Dimensionen mittelalterlicher Frömmigkeit. Fragen, Themen, Erträge einer Tagung. In: Schreiner, Klaus (Hg.): Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. München: Fink, S. 9-38.Search in Google Scholar

Schroer, Silvia/Staubli, Thomas (2005): Die Körpersymbolik der Bibel. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar

Schweizer, [Eduard] (1979): [Sarx]. Das Neue Testament. In: Friedrich, Gerhard (Hg.): Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Siebenter Band. Stuttgart: Kohlhammer, S. 123-145.Search in Google Scholar

Walker Bynum, Caroline (1996): Fragmentierung und Erlösung. Geschlecht und Körper im Glauben des Mittelalters. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Wolf, Hubert (2019): Zölibat. 16 Thesen. München: Beck.10.17104/9783406741869Search in Google Scholar

Published Online: 2022-09-07
Published in Print: 2022-08-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2022-0005/html
Scroll to top button