Home Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur

  • Daniel Vorpahl
Published/Copyright: September 7, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Religion und Geschlecht sind zentrale Wissenskategorien für die Entwicklung und Ausprägung jüdischer Identität in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung. Gemäß Pierre Bourdieu lassen sich entsprechende Prozesse der Identitätsbildung als Habitualisierung verstehen, an welcher auch Jugendliteratur einen Anteil haben kann. Der Artikel legt anhand der Jugendromane Bella und das Mädchen aus dem Schtetl (2015) und Dunkles Gold (2019) exemplarisch dar, mit welchen Methoden und Fragestellungen Geschlechtlichkeit und geschlechtlich markierte Sozialisationsangebote innerhalb religionsaffiner Kontexte jüdischer Jugendliteratur untersucht werden können.

Literatur

Aufenanger, S. (2003): Neue Helden für die Männer. In: Mühlen Achs, G./Schorb, B. (Hg.): Geschlecht und Medien. München, S. 71-78.Search in Google Scholar

Auga, U.E. (2020): An Epistemology of Religion and Gender. New York.10.4324/9780429276002Search in Google Scholar

Berger, P.L./Luckmann, T. (2009): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 22. Aufl. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Berry, T./Wilkins, J. (2017): The Gendered Portrayal of Inanimate Characters in Children’s Books. In: Journal of Children’s Literature 43 (2), S. 4-15.Search in Google Scholar

Böhm, K. (2017): Archaisierung und Pinkifizierung. Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur. Bielefeld.10.1515/9783839437278Search in Google Scholar

Bourdieu, P. (1997): Die männliche Herrschaft. In: Dölling, I./Krais, B. (Hg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M., S. 153-217.Search in Google Scholar

Bublitz, H. (2016): Geschlecht. In: Korte, H./Schäfers, B. (Hg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden, S. 101-125.10.1007/978-3-658-13411-2_5Search in Google Scholar

Burfeind, S. (2016): Die Hellblau-Rosa-Welten sind zurück. In: Süddeutsche Zeitung vom 5.11.2016, S. 1-3; https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/spielzeug-industrie-der-tiefe-rueckfall-in-die-hellblau-rosa-welten-1.3234663-0#seite-2.Search in Google Scholar

Burghardt, L./Klenk, F.C. (2016): Geschlechterdarstellung in Bilderbüchern. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 8 (3), S. 61-80.10.3224/gender.v8i3.07Search in Google Scholar

Eckes, T. (2008): Geschlechterstereotype. Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen. In: Becker, R./Kortendiek, B. (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden, S. 171-182.10.1007/978-3-531-91972-0_20Search in Google Scholar

Fröhlich, G./Rehbein, B. (2014): Habitus (habitus). In: Dies. (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Stuttgart, S. 110-118.10.1007/978-3-476-01379-8Search in Google Scholar

von Glasenapp, G. (2015): Jüdische Kinder- und Jugendliteratur. In: Horch, H.O. (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin u. a., S. 527-538.10.1515/9783110395648-033Search in Google Scholar

Hagemann-White, C. (1988): Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren … In: Dies./Rerrich, M.S. (Hg.): FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion. Bielefeld, S. 224-235.Search in Google Scholar

Jost, J. (2007): Topos und Metapher. Zur Pragmatik und Rhetorik des Verständlichmachens. Heidelberg.Search in Google Scholar

Lawrence, D.E./Montz, A.L. (2020): “Both Flesh and Monument”: The Immortal Life of Literature through Adaptation. In: Dies. (Hg.): Adaptation in Young Adult Novels: Critically Engaging Past and Present. New York, S. 1-14.10.5040/9781501361807Search in Google Scholar

Meissner, H. (2008): Die soziale Konstruktion von Geschlecht – Erkenntnisperspektiven und gesellschaftstheoretische Fragen. In: gender…politik…online, Juni 2008, S. 1-23.Search in Google Scholar

Neubert, M.B. (2015): Bella und das Mädchen aus dem Schtetl. Berlin.Search in Google Scholar

Nissen, U. (1998): Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung. Weinheim.Search in Google Scholar

Pressler, M. (2019): Dunkles Gold. Weinheim.Search in Google Scholar

Rendtorff, B. (1999): Mädchen und Jungen in Kinderbüchern. In: Dies./Moser, V. (Hg.): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 85-102.10.1007/978-3-663-10159-8_3Search in Google Scholar

Schellenberg, U./Saia, L. (2019): Prototypische und essentialisierte Darstellungen von Religionen bei Jugendlichen – eine explorative Studie nach dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion. In: Zeitschrift für Religionskunde 7, S. 18-31.10.26034/fr.zfrk.2019.067Search in Google Scholar

Thiele, M. (2019): Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen. In: Dorer, J./Geiger, B./Hipfl, B./Ratković, V. (Hg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Wiesbaden, S. 1-17.10.1007/978-3-658-20712-0_10-1Search in Google Scholar

Wiedermann, C. (2012): Rosa Rollback. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.11.2012, S. 1-3; https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/maedchenkultur-rosa-rollback-11970522.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.Search in Google Scholar

Winkel, H. (2018): Religion und Geschlecht. In: Pollack, D./Krech, V./Müller, O./Hero, M. (Hg.): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden, S. 885-909.10.1007/978-3-531-18924-6_36Search in Google Scholar

Published Online: 2022-09-07
Published in Print: 2022-08-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2022-0012/html
Scroll to top button