Was ist das eigentlich: Sexualität?
-
Kai Rugenstein
Abstract
Ausgehend von einer historischen Verortung wird dargestellt, welchen spezifischen Beitrag die Psychoanalyse zum Verständnis dessen, was Sexualität ist, leisten kann. Dabei rückt eine andere, eine sprachlose (infantile) und noch nicht genital organisierte Form der Sexualität in den Blick, welche nicht biologisch-angeboren sondern intersubjektiv-erworben ist. Das die Psychoanalyse besonders interessierende unbewusste Sexuelle zentriert sich nicht um instinkthafte Bedürfnisse, sondern um triebhafte Wünsche. Hier ergibt sich eine überraschende Überschneidung mit der psychoanalytischen Auffassung von Religion, welche Freud als eine von infantilen Wünschen getriebene Illusion verstanden wissen wollte. Religion und Sexualität führen uns – bei allen offensichtlichen Unterschieden – beide vor das In-fantile, vor das Sprach-lose. Es wird diskutiert, inwieweit dies mit erwachsener Wortgewalt aus der Welt zu schaffen oder nicht vielmehr doch als ein eigenständiger Bereich zur Geltung zu bringen sei.
Literatur
Béjin, A. (1984): Niedergang der Psychoanalytiker, Aufstieg der Sexologen. In Ariès, P./Béjin, A. (Hg.): Die Masken des Begehrens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexualität im Abendland, S. 226-252. Frankfurt/M.: Fischer.Suche in Google Scholar
Borck, C. (1995): Sexualität I. Von der Antike bis zur Etablierung des Terminus. In: Ritter, J./Gründer, K./Gabriel, G. (Hg): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9, Sp. 725-730. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Suche in Google Scholar
Denzler, G. (1988): Die verbotene Lust. 2000 Jahre christliche Sexualmoral. München: Piper.Suche in Google Scholar
Eder, F.X. (2009): Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität (2., erw. Auflage). München: Beck.Suche in Google Scholar
Foucault, M. (1977): Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1892-94a): Übersetzung mit Vorwort des Übersetzers und Fußnoten von: Charcot, Jean-Martin, Leçons du mardi à la Salpêtrière (1887-8), Paris 1888, unter dem Titel: Poliklinische Vorträge. GW Nachtragsband, S. 153-164. Frankfurt/M.: Fischer.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1905d): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW V, S. 33-145. London: Imago.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1907b): Zwangshandlungen und Religionsübungen. GW VII, S. 129-139. London: Imago.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1908d): Die „kulturelle“ Sexualmoral und die moderne Nervosität. GW VII, S. 143-167. London: Imago.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1912d): Über die allgemeine Erniedrigung des Liebeslebens (Beiträge zur Psychologie des Liebeslebens II). GW VIII, S.78-91. London: Imago.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1915c): Triebe und Triebschicksale. GW X, S. 210-232. London: Imago.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1915e): Das Unbewusste. GW X, S. 264-303. London: Imago.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1916-17a): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI. London: Imago.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1927c): Die Zukunft einer Illusion. GW XIV, S. 325-380. London: Imago.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1933a): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XV. London: Imago.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1950c): Entwurf einer Psychologie. GW Nachtragsband, S. 387-477. Frankfurt/M.: Fischer.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1963a): Briefe an O. Pfister. In Freud, S./Pfister, O.: Briefe 1909-1939. Frankfurt/M.: Fischer.Suche in Google Scholar
Freud, S. (1985c): Briefe an Wilhelm Fließ 1887-1904. Frankfurt/M.: Fischer.Suche in Google Scholar
Goethe, J.W. (1820): Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie. Erfahrung, Betrachtung, Folgerung, durch Lebensereignisse verbunden. Ersten Bandes, drittes Heft. Stuttgart: Cotta.Suche in Google Scholar
Henschel, A. (1820): Von der Sexualität der Pflanzen. Breslau: Korn.Suche in Google Scholar
Kaan, H. (1844): Psychopathia sexualis. Leipzig: Voss.Suche in Google Scholar
Kern, S. (1973): Freud and the discovery of child sexuality. In: History of Childhood Quarterly 1, S. 117-141.Suche in Google Scholar
Kinsey, A.C./Pomeroy, W.B./Martin, C.E./Gebhard, P.H. (1954): Das sexuelle Verhalten der Frau. Berlin: G.B. Fischer.Suche in Google Scholar
Krafft-Ebing, R. v. (1886): Psychopathia sexualis. Eine klinisch-forensische Studie. Stuttgart: Enke.Suche in Google Scholar
Lacan, J. (1978): Das Seminar, Buch XI: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse (1964). Olten: Walter.Suche in Google Scholar
Laplanche, J. (2011): Neue Grundlagen für die Psychoanalyse. Die Urverführung (1987). Gießen: Psychosozial.Suche in Google Scholar
Laplanche, J. (2004): Die rätselhaften Botschaften des Anderen und ihre Konsequenz für den Begriff des „Unbewußten“ im Rahmen der Allgemeinen Verführungstheorie. In: Psyche 58, S. 898-913.Suche in Google Scholar
Laqueur, T. (1992): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt/M.: Campus.Suche in Google Scholar
Lichtenberg, J. D. (1989): Psychoanalysis and Motivation. Hillsdale: Analytic Press.Suche in Google Scholar
Morgenthaler, F. (1984): Sexualität und Psychoanalyse. In: Ders.: Homosexualität Heterosexualität Perversion, S. 137-165. Frankfurt/M.: Qumran.Suche in Google Scholar
Müller-Pozzi, H. (2008): Eine Triebtheorie für unsere Zeit. Sexualität und Konflikt in der Psychoanalyse. Bern: Huber.Suche in Google Scholar
Nietzsche, F. (1988a): Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne (1873). In: KSA 1, S. 873-890. München, Berlin: dtv/de Gruyter.10.1515/9783112418765-016Suche in Google Scholar
Nietzsche, F. (1988b): Also sprach Zarathustra (1883ff.). KSA 4. München, Berlin: dtv/de Gruyter.10.1515/9783112418802Suche in Google Scholar
Passett, P. (1996): Die Wiederkehr des Religiösen in der Psychoanalyse. Freuds kritische Analyse der Religion als Darstellung der latenten Struktur seines wissenschaftlichen Denkens. In: Schneider, P./Strassberg, G./Knellessen, O./Passett, P. (Hg.): Freud-Deutung. Traum – Narzißmus – Objekt – Religion, S. 243-295. Tübingen: edition diskord.Suche in Google Scholar
Pauvert, J.-J. (1991): Der göttliche Marquis. Leben und Werk des Donatien-Alphonze-François de Sade. München: List.Suche in Google Scholar
Pfister, O. (1928): Die Illusion einer Zukunft. In: Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Natur- und Geisteswissenschaften 14, S. 149-184.Suche in Google Scholar
Portmann, A. (1956): Zoologie und das neue Bild vom Menschen. Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Hamburg: Rowohlt.Suche in Google Scholar
Rugenstein, K. (2016): Zu einer tiefenpsychologischen Hermeneutik des Leibes. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1), S. 76-86.10.1515/para-2016-0005Suche in Google Scholar
Rugenstein, K. (2019): Freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit. Arbeiten mit der psychoanalytischen Methode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666459108Suche in Google Scholar
Rugenstein, K. (2021): Die Sexualität der Psychoanalyse. Zur Bedeutung des Sexuellen in Theorie und Behandlungstechnik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666407109Suche in Google Scholar
Sade, D. A. F. de (1990): Justine und Juliette (1797). München: Matthes & Seitz.Suche in Google Scholar
Sigusch, V. (1988): Was heißt kritische Sexualwissenschaft? In: Zeitschrift für Sexualforschung 1, S. 1-29.Suche in Google Scholar
Sigusch, V. (2013): Sexualitäten. Eine kritische Theorie in 99 Fragmenten. Frankfurt/M.: Campus.Suche in Google Scholar
Zeuthen, K./Gammelgaard, J. (2010): Infantile Sexuality – the concept, its history and place in contemporary psychoanalysis. In: Scandinavian Psychoanalytic Review 33, S. 3-12.10.1080/01062301.2010.10592849Suche in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Zur Einführung: Religion, Geschlecht und Sexualität
- I. Historische Fundamente und Entwicklungen
- Geschlechtlichkeit und Sexualität im Alten Testament und im Koran: Eine intertheologische Betrachtung
- Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität
- Zwischen Gebärstreik und sinnlicher Verzückung: religiöse Frauenbewegungen
- Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit
- Handlungsfähigkeit und systemische Gewalt: Weibliche Erotik und Macht am Beispiel der Mystikerin Andal
- Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik
- II. Gegenwärtige Diskurse und Praktiken
- Religion und Geschlecht als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion
- Was ist das eigentlich: Sexualität?
- Der Glanz der Körper
- Warum es „Sexualität im Islam“ nicht gibt
- Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur
- Askesekonzeptionen in Mahima Dharma
- Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen
- Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen
- Buddhismus, queer-gedacht
- Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne
- Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Zur Einführung: Religion, Geschlecht und Sexualität
- I. Historische Fundamente und Entwicklungen
- Geschlechtlichkeit und Sexualität im Alten Testament und im Koran: Eine intertheologische Betrachtung
- Jüdische Matrilinearität – christliche Patrilinearität
- Zwischen Gebärstreik und sinnlicher Verzückung: religiöse Frauenbewegungen
- Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit
- Handlungsfähigkeit und systemische Gewalt: Weibliche Erotik und Macht am Beispiel der Mystikerin Andal
- Avatar of Desire: Das Begehren des ganz Anderen als Einfühlungs-Erotik
- II. Gegenwärtige Diskurse und Praktiken
- Religion und Geschlecht als diskursive, intersektionale, performative Kategorien der Wissensproduktion
- Was ist das eigentlich: Sexualität?
- Der Glanz der Körper
- Warum es „Sexualität im Islam“ nicht gibt
- Geschlechterhabitus und religiöse Identität in gegenwärtiger jüdischer Jugendliteratur
- Askesekonzeptionen in Mahima Dharma
- Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen
- Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen
- Buddhismus, queer-gedacht
- Der politische Aushandlungsprozess um die Ehe für alle zwischen Konservatismus und Moderne
- Die aktuelle Situation der Frauen in Afrika