On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
Abstract
With its foundation in 1945, UNESCO declared as its main purpose the promotion of international cultural exchange[1]. A number of legal instruments (Conventions, Recommendations and Declarations) should duly help to substantiate that general purpose and make it work in practice. In this process, the regulation of the international exchange of cultural property plays a key role. However, the proper regulation of cultural property exchange has been a highly controversial issue. This paper focus on UNESCO's guiding ideas and conceptions of cultural property, international exchange and regulation. The central question is: Are the regulations codified in UNESCO’s Conventions and Recommendations helpful in encouraging international cultural exchange or are we faced, due to the neglect of private agents and the roles they play in cultural exchange, with some sort of one-sided regulation running counter to that aim? The author argues that UNESCO's legal instruments are driven by and express a strong anti-private and anti-market bias, which produce problematic economic incentives in the art and antiquities world to the disadvantage of the international exchange of cultural property.
Zusammenfassung
Seit ihrer Gründung im Jahr 1945 ist die Förderung des internationalen kulturellen Austausches das erklärte Ziel der UNESCO. Zur Einlösung der mit diesem Ziel verbundenen Ansprüche bedient sich die UNESCO einer Reihe von rechtlichen Instrumentarien wie Konventionen, Empfehlungen und Erklärungen. Ein in seiner Bedeutung wesentlicher Teil dieser Instrumente ist der Regulierung des internationalen Kulturgüteraustausches gewidmet. Dennoch bleibt die Frage nach sachgerechter und angemessener Regulierung weiterhin offen und wird kontrovers diskutiert. Dieser Beitrag möchte die Aufmerksamkeit auf die Leitideen und jene Begriffe lenken, die den UNESCO-Konventionen und Empfehlungen zum Umgang mit Kulturgütern zugrunde liegen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Frage, ob die Regulierungsempfehlungen der UNESCO dem Ziel der Förderung des internationalen Kulturaustausches tatsächlich in der Praxis dienlich sind oder ob wir es, aufgrund der Marginalisierung der privaten Akteure in diesem Feld, mit einer zumindest einseitigen und voreingenommenen Regulierung zu tun haben, die diesem Ziel am Ende zuwiderläuft. Die vorgenommenen Betrachtungen legen den Schluss nahe, dass die Regularien der UNESCO von einigen Vorurteilen gegenüber privaten Akteuren und deren Aktivitäten und einer insgesamt negativen Einstellung gegenüber dem privaten Handel mit Kulturgütern getragen sind, woraus nicht zuletzt unerwünschte ökonomische Anreize zum Nachteil des internationalen Kulturaustausches erwachsen.
Note
An earlier and much shorter version of this paper has been presented at the Annual Conference of the European Public Choice Society held at The Hebrew University, Jerusalem, 1–4 April 2019. I am deeply indebted to my discussant Friedrich Heinemann, of ZEW Mannheim, for thorough and valuable comments. All remaining shortcomings are, of course, mine.
References
Adam, Georgina (2014), Big Bucks: The Explosion of the Art Market in the 21st Century. Farnham: Lund Humphries.Suche in Google Scholar
Adam, Georgina (2017), Dark Side of the Boom. The Excesses of the Art Market in the 21st Century. London: Lund Humphries.Suche in Google Scholar
Ahmad, Aisha (2017), Jihad & Co. Black Markets and Islamist Power. Oxford: Oxford University Press.Suche in Google Scholar
Artreview (ed.) (2018), Power 100. David Zwirner. Available at: https://artreview.com/power_100/david_zwirner/ (24.09.2019).Suche in Google Scholar
Assouline, Pierre (2004), Discovering Impressionism. The Life of Paul Durand-Ruel. New York: Vendome Press.Suche in Google Scholar
Baedeker, Karl (1905), Paris nebst einigen Routen durch das nördliche Frankreich. Handbuch für Reisende. Leipzig: Verlag von Karl Baedeker. Suche in Google Scholar
Beckert, Jens and Jörg Rössel (2004), Kunst und Preise. Reputation als Mechanismus der Reduktion von Ungewissheit am Kunstmarkt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(1), pp. 32–50.10.1007/s11577-004-0002-7Suche in Google Scholar
Bogdanos, Matthew (2005a), Thieves of Baghdad. One Marine's Passion for Ancient Civilizations and the Journey to Recover the World's Greatest Stolen Treasures. New York/London: Bloomsbury. Suche in Google Scholar
Bogdanos, Matthew (2005b), The Casualities of War: The Truth About the Iraq Museum. In: American Journal of Archaeology, 109 (3), pp. 477–526.10.3764/aja.109.3.477Suche in Google Scholar
Bois, Yve-Alain (1987), Kahnweiler's lesson. In: Representations, No. 18, pp. 33–68.10.2307/3043750Suche in Google Scholar
Brodie, Neil (2015), Syria and its Regional Neighbors: A Case of Cultural Property Protection Policy Failure? In: International Journal of Cultural Property, 22(2–3), pp. 317–335.10.1017/S0940739115000144Suche in Google Scholar
Brühl, Georg (1991), Die Cassirers: Streiter für den Impressionismus. Leipzig: Edition Leipzig.Suche in Google Scholar
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (ed.) (2007), Act on the Return of Cultural Objects (Gesetz zur Ausführung des UNESCO-Übereinkommens vom 14. November 1970 über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut – Kulturgüterrückgabegesetz). In: German Law Gazette (Bundesgesetzblatt), No. 21/2007, Part I., pp. 757–763.Suche in Google Scholar
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (ed.) (2016), Act on the Protection of Cultural Property (Gesetz zum Schutz von Kulturgut). In: Federal Law Gazette (Bundesgesetzblatt), No. 39, Part I, pp. 1914–1936.Suche in Google Scholar
Bundesregierung (ed.) (2013), Bericht der Bundesregierung zum Kulturgutschutz in Deutschland. Berlin.Suche in Google Scholar
Cassirer, Ernst (1923), Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der Geisteswissenschaften. In: Recki, Birgit (ed.) (2003), Ernst Cassirer. Gesammelte Werke, Vol. 16, Aufsätze und Kleine Schriften 1922–1926. Hamburg: Meiner, pp. 75–104.Suche in Google Scholar
Christopherson, Tom (2014), Art market risk and complexity: An insider's view. In: Dempster, Anna M. (ed.), Risk and Uncertainty in the Art World. London: Bloomsbury, pp. 47–66.Suche in Google Scholar
Desmarais, France (2015), Countering Illicit Traffic in Cultural Goods. The Global Challenge of Protecting the World’s Heritage. Paris: International Council of Museums.Suche in Google Scholar
Durand-Ruel, Paul (2014), Memoirs of the First Impressionist Art Dealer (1831–1922). Revised, corrected and annotated by Paul-Louis Durand-Ruel and Flavie Durand-Ruel, Paris: Flammarion.Suche in Google Scholar
Echte, Bernhard and Walter Feilchenfeldt (eds.) (2011), «Das Beste aus aller Welt zeigen«. Kunstsalon Cassirer: Die Ausstellungen 1898–1905. Wädenswil: Nimbus.Suche in Google Scholar
Feilchenfeldt, Walter (1988), Vincent van Gogh & Paul Cassirer. The reception of van Gogh in Germany 1901 to 1914. Amsterdam: Waanders.Suche in Google Scholar
González, Thomas (2002), Kunstinvestment: Geschichte-Marktstruktur-Preisbildung. In: Pues, Lothar, Edgar Quadt and Rissa (eds.), ArtInvestor, Handbuch für Kunst und Investment. München: FinanzBuch Verlag, pp. 79–103.Suche in Google Scholar
Grampp, William D. (1989), Pricing the Priceless. Art, Artists, and Economics. New York: Basic Books.Suche in Google Scholar
Groß, Steffen W. (2018), Can Cultural Property Protection Be an Effective Counter-Terrorism Instrument? In: The Journal of Art Crime, Issue 19, pp. 47–59.Suche in Google Scholar
INTERPOL (2019), Cultural heritage crime. Available at https://www.interpol.int/Crimes/Cultural-heritage-crime (24.09.2019).Suche in Google Scholar
Mackenzie, Simon (2011), The Market as Criminal and Criminals in the Market: Reducing Opportunities for Organised Crime in the International Antiquities Market. In: Manacorda, Stefano and Duncan Chappell (eds.), Crime in the Art and Antiquities World: Illegal Trafficking in Cultural Property. New York: Springer, pp. 69–85.10.1007/978-1-4419-7946-9_4Suche in Google Scholar
Mackenzie, Simon (2014), Conditions for Guilt-Free Consumption in a Transnational Criminal Market. In: European Journal on Crime Policy and Research, 20(4), pp. 503–515.10.1007/s10610-013-9229-zSuche in Google Scholar
Mandel, Benjamin R. (2009), Art as an Investment and Conspicuous Consumption Good. In: The American Economic Review, 99(4), pp. 1653–1663.10.1257/aer.99.4.1653Suche in Google Scholar
McAndrew, Clare (2019), The Art Market 2019. An Art Basel & UBS Report. Basel/Zurich.Suche in Google Scholar
Miller, M. H. (2016), The Big Fake: Behind the Scenes of Knoedler Gallery's Downfall. In: Artnews, 25.04.2016, available at: http://www.artnews.com/2016/04/25/the-big-fake-behind-the-scenes-of-knoedler-gallerys-downfall/ (24.09.2019).Suche in Google Scholar
OECD (2018), Countering Illicit Trade, EU-OECD High Level Seminar on Countering Illicit Trade. 09.03.2018, available at: http://www.oecd.org/gov/risk/illicit-trade.htm (24.09.2019).Suche in Google Scholar
Ogbechie, Sylvester Okwunodu (2019), Momentum Builds for the Restitution of African Art. In: Current History. A Journal of Contemporary World Affairs, 118(808), pp. 194–196.10.1525/curh.2019.118.808.194Suche in Google Scholar
Patry, Sylvie, Anne Robbins and Christopher Riopelle (2015), Inventing Impressionism. Paul Durand-Ruel and the Modern Art Market. New Haven: Yale University Press.Suche in Google Scholar
Petterson, Anders (2014), Value, risk and the contemporary art ecosystem. In: Dempster, Anna M. (ed.), Risk and Uncertainty in the Art World. London: Bloomsbury, pp. 67–86.Suche in Google Scholar
Prott, Lyndel V. (2012), Strengths and Weaknesses of the 1970 Convention: An Evaluation 40 years after its adoption. Paris: UNESCO.Suche in Google Scholar
Pryor, Riah (2016), Crime and the Art Market. London: Lund Humphries.Suche in Google Scholar
Rutelli, Francesco (2015), The Return of Iconoclasm: Barbarian Ideology and Destruction by ISIS as a Challenge for Modern Culture, Not Only for Islam. In: The Journal of Art Crime, Issue 14, pp. 55–59.10.1007/978-1-137-40757-3_12Suche in Google Scholar
Shelley, Louise I. (2018), Dark Commerce. How a New Illicit Economy Is Threatening Our Future. Princeton/Oxford: Princeton University Press.10.2307/j.ctv346n56Suche in Google Scholar
Somers Cocks, Anna (2018), Will the UK be able to take part in antiquities busts after Brexit? Nineteen of the accused in Operation Demetra face trial in December, while the alleged UK mastermind awaits extradition. In: The Art Newspaper, 28(306), p 47. Available at: https://www.theartnewspaper.com/comment/will-the-uk-be-able-to-take-part-in-antiquities-busts-after-brexit (24.09.2019).Suche in Google Scholar
Spencer, Ronald D. (2016), After the Knoedler Trial. In: Spencer’s Art Law Journal, 6(2), pp. 2–17.Suche in Google Scholar
Stein, John Picard (1977), The Monetary Appreciation of Paintings. In: Journal of Political Economy, 85(5), pp. 1021–1035.10.1086/260619Suche in Google Scholar
Wortsman Deluty, Evelyn (2011), Seeking Cultural Meaning: Ernst Cassirer's Concept of the Symbol. In: The Jerusalem Philosophical Quarterly, no. 60, pp. 33–52.Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Autorenverzeichnis
- Vorwort
- Teil I: Geschichte und Theorie der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- The Feudal Origins of the Western Legal Tradition
- Die Geldordnungstheorie der Freiburger Schule
- Verfahren, Form, Durchsetzung: Die vernachlässigte rechtliche Seite der Wirtschaftsordnung
- Teil II: Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
- Sicherheitsverantwortung zwischen Staat und Markt – eine institutionenökonomische Analyse
- Klimaschutz auf Kosten der Armen? Vorschläge für eine markt- und sozialverträgliche Umsetzung von CO2-Steuern und des Emissionshandels
- On the Regulation of the International Exchange of Cultural Property
- Ehegattensplitting: Besteuerung nach Leistungsfähigkeit und Arbeitsanreizneutralität sind kein Widerspruch
- Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?
- Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht
- Zur Empfehlung von Abfindungsobergrenzen für Vorstandsmitglieder
- Teil III: Die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz? Diskussion
- Für eine Absicherung der Sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz
- Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?
- Soziale Marktwirtschaft im Grundgesetz? Eine gefährliche Verlockung
- Für eine Wiederbelebung der Staatswissenschaften
- Teil IV: Ordnungspolitische Standpunkte
- Die aktuellen Grundrentenpläne der Großen Koalition: Es geht um den Systemwechsel
- Die Nationale Industriestrategie 2030: Eine kritische Diskussion
- Zur Begründung der Freiheit
- Europa, der Westen und die ständige Wiederkehr der Deutschen Frage
- Teil V: Nobelpreis 2019
- Winning the Fight Against Global Poverty One Experiment at a Time?
- Teil VI: Buchbesprechungen
- Eine „relativ primitive Sache“?
- Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
- Marktwirtschaft reparieren
- Weniger Haben, mehr Teilen?
- Socialism. The Failed Idea That Never Dies.
- Peter Boettke’s Hayekian Ordoliberalism as a Foundation for Political Economy
- Kapitalismus – ein Feindbild für die Kirchen?
- Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung
- Macroeconomics, Economic Policy and the Role of Economic Ideas
- WTO’s Legitimacy and Interstate Economic Interdependences in the Age of Trump and Brexit
- Oeconomicae et pecuniariae quaestiones
- Reason, Faith and the Struggle for Western Civilisation