In Weiterentwicklung der zuerst an Fe II (C 5 H 5 ) 2 gebildeten Vorstellung, daß aromatische Systeme mit Übergangselementen Durchdringungskomplexe zu bilden vermögen, gelang die Darstellung eines gelben, wasserlöslichen Di-benzol-chrom(I)-Kations [Cr(C 6 H 6 ) 2 ]+. Es läßt sich zu ungeladenem, schwarzbraunem Di-benzol-chrom(0) Cr(C 6 H 6 ) 2 reduzieren. Letzteres ist in organischen Medien löslich, sublimierbar und bei Luftausschluß bis 300° beständig. Sein Diamagnetismus entspricht der Auffüllung des zentralen Metalls zur Kryptonkonfiguration durch die je drei π-Elektronenpaare beider Ringe. Es liegt nach allem ein raum- und bindungsisosteres Molekül zu FeII(C 5 H 5 ) 2 vor.
Contents
-
Open AccessDi-benzol-chromJune 2, 2014
-
Open AccessÜber Ultraviolettspektren einiger BenzochinoneJune 2, 2014
-
Open AccessMembranen und Gele mit mizellarer StrukturJune 2, 2014
-
Open AccessÜber die Rezeptorsubstanz für den Phagen T 5June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
June 2, 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGENJune 2, 2014
-
Open AccessBERICHTIGUNGJune 2, 2014
-
Open AccessSachverzeichnisJune 2, 2014
-
Open AccessAutorenverzeichnisJune 2, 2014