Im Schrifttum werden zur Bearbeitung und Diskussion der Konfigurationsfragen von Cyclohexan-Substitutionsprodukten sowohl Sessel- als auch ebenes Modell verwendet. Im allgemeinen wird das als Arbeitsgrundlage dienende Modell auch der Darstellung der Versuchsergebnisse zugrunde gelegt. Welchem der beiden Modelle Chemiker und Physikochemiker den Vorzug geben, hängt von den bearbeiteten Fragen ab. In vorliegender Arbeit werden Sessel- und ebene Konfigurationen 4 von Cyclohexan-Substitutionsprodukten, die im Schrifttum oft unverbunden nebeneinander stehen, zueinander in Beziehung gesetzt. Das Transponieren von „Sessel zu eben“ und umgekehrt wird unter Verwendung von Zeichnungen und Bezeichnungen für ebene und Sessel-Konfigurationen vorgemacht. Für die zur Zeit bekannten Stereoisomeren des 1.2.3.4.5.6-Hexachlor-cyclohexans sind vom ebenen und Sessel-Modell abgeleitete Konfigurations-Zeichnungen und -Bezeichnungen in Tafel 2 zusammengestellt. Die hier über die Beziehungen von nicht ebenen und ebenen Konfigurationen von Cyclohexan-Substitutionsprodukten gemachten Angaben haben auch für Cyclohexen 5 - und Dioxan 6 -Substitutionsprodukte Gültigkeit.
Inhalt
-
2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessWirkungsspektrum eines Photosynthese-Ferments2. Juni 2014
-
2. Juni 2014
-
Open AccessBESPRECHUNGEN2. Juni 2014
-
Open AccessMITTEILUNGEN2. Juni 2014
-
Open AccessBERICHTIGUNG2. Juni 2014