Contents
-
Requires Authentication UnlicensedVorwort. Positionen der EmotionenforschungLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedSaying Something New: Practice Theory and Cognitive NeuroscienceLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedWie böse ist die Impulsivität?LicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedKünstliche Welten – echte Gefühle? Zum Problem der moralischen Bewertung von KunstLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedHuckleberry Finn – Pionier einer neuen WertwahrnehmungLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedReligion und Gefühl. Religionspsychologische Aspekte im Anschluss an William JamesLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedErecs Scham. Kulturelle Umbesetzung einer Emotion im mittelhochdeutschen höfischen RomanLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedQuentin Crisp und die Kunst der SchamlosigkeitLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedZwischen Leidenschaft und Disziplinierung. “Treue” als gefühlspolitischer Kampfbegriff in der neueren deutschen GeschichteLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedDie Lehre der Affekte und ihre Rolle im Werk DostoevskijsLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedLeidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und ModerneLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedIndifferenz oder: Prothesen des Gefühls. Bemerkungen zur Variation einer männlichen EmotionLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication Unlicensed“Erziehung der Gefühle”. Sowjetische Ästhetik und Pädagogik der LiebeLicensedAugust 14, 2009
-
Requires Authentication UnlicensedRezensionenLicensedAugust 14, 2009