Indifferenz oder: Prothesen des Gefühls. Bemerkungen zur Variation einer männlichen Emotion
-
Dorothee Kimmich
Historically, indifference and disinterest belong to a variable semantic field of anti-feeling. This anti-feeling is predominantly gendered as male, and linked to a “self-fashioning of coolness”. Philosophical traditions of indifference go back to Hellenistic sources and range from Nietzsche's cynicism, over Plessner's cool persona, to Sloterdijk's “Kynismus”. They concern themselves with technologies of the self and stress disinterest as a strategy of survival. In the 1920s in Germany, Helmuth Plessner, Georg Simmel and Ernst Jünger argued that modern life in urban and capitalist environments generate emotional coolness; they foreground things and surfaces, yielding a poetics of “Sachlichkeit”. According to Jünger, war and the military form an attractive background for the concept of indifference. Joseph Roth and Erich Kästner play in their novels with the aesthetic possibilities of nearness and distance. Unable to live truly, their protagonists are forced to observe life from a distance. Albert Camus and Michel Houellebecq adopt this tradition of indifference, linking their disinterested heroes with moral monstrosities and perversions.
© Copyright 2009 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin
Articles in the same Issue
- Vorwort. Positionen der Emotionenforschung
- Saying Something New: Practice Theory and Cognitive Neuroscience
- Wie böse ist die Impulsivität?
- Künstliche Welten – echte Gefühle? Zum Problem der moralischen Bewertung von Kunst
- Huckleberry Finn – Pionier einer neuen Wertwahrnehmung
- Religion und Gefühl. Religionspsychologische Aspekte im Anschluss an William James
- Erecs Scham. Kulturelle Umbesetzung einer Emotion im mittelhochdeutschen höfischen Roman
- Quentin Crisp und die Kunst der Schamlosigkeit
- Zwischen Leidenschaft und Disziplinierung. “Treue” als gefühlspolitischer Kampfbegriff in der neueren deutschen Geschichte
- Die Lehre der Affekte und ihre Rolle im Werk Dostoevskijs
- Leidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und Moderne
- Indifferenz oder: Prothesen des Gefühls. Bemerkungen zur Variation einer männlichen Emotion
- “Erziehung der Gefühle”. Sowjetische Ästhetik und Pädagogik der Liebe
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Vorwort. Positionen der Emotionenforschung
- Saying Something New: Practice Theory and Cognitive Neuroscience
- Wie böse ist die Impulsivität?
- Künstliche Welten – echte Gefühle? Zum Problem der moralischen Bewertung von Kunst
- Huckleberry Finn – Pionier einer neuen Wertwahrnehmung
- Religion und Gefühl. Religionspsychologische Aspekte im Anschluss an William James
- Erecs Scham. Kulturelle Umbesetzung einer Emotion im mittelhochdeutschen höfischen Roman
- Quentin Crisp und die Kunst der Schamlosigkeit
- Zwischen Leidenschaft und Disziplinierung. “Treue” als gefühlspolitischer Kampfbegriff in der neueren deutschen Geschichte
- Die Lehre der Affekte und ihre Rolle im Werk Dostoevskijs
- Leidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und Moderne
- Indifferenz oder: Prothesen des Gefühls. Bemerkungen zur Variation einer männlichen Emotion
- “Erziehung der Gefühle”. Sowjetische Ästhetik und Pädagogik der Liebe
- Rezensionen