Huckleberry Finn – Pionier einer neuen Wertwahrnehmung
-
Sabine A. Döring
After having helped his friend Jim to run away from slavery, Mark Twain's character Huckleberry Finn decides to turn him in, but finds himself doing just the contrary. This example is used in the philosophical literature to illustrate the rationality of emotion: even though his sympathy for Jim causes Huck to act against his better judgement, he seems to be doing exactly the right thing. The question is what is meant by “rationality” here. Three different meanings of this notion are distinguished, in order to show that Huck's sympathy is rational in the cognitive or epistemic sense of being appropriate to some objective feature of his actual situation. It is argued that, to be capable of this kind of rationality, emotions must have an evaluative-representational content. Finally, it is shown that emotional representations are partly determined by society and culture, without this implying the arbitrariness of emotional evaluation. We may then understand Huck's sympathy as a new and better evaluative perception and as a pioneering step in a continuous socio-cultural process of refining and improving our value categories.
© Copyright 2009 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin
Articles in the same Issue
- Vorwort. Positionen der Emotionenforschung
- Saying Something New: Practice Theory and Cognitive Neuroscience
- Wie böse ist die Impulsivität?
- Künstliche Welten – echte Gefühle? Zum Problem der moralischen Bewertung von Kunst
- Huckleberry Finn – Pionier einer neuen Wertwahrnehmung
- Religion und Gefühl. Religionspsychologische Aspekte im Anschluss an William James
- Erecs Scham. Kulturelle Umbesetzung einer Emotion im mittelhochdeutschen höfischen Roman
- Quentin Crisp und die Kunst der Schamlosigkeit
- Zwischen Leidenschaft und Disziplinierung. “Treue” als gefühlspolitischer Kampfbegriff in der neueren deutschen Geschichte
- Die Lehre der Affekte und ihre Rolle im Werk Dostoevskijs
- Leidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und Moderne
- Indifferenz oder: Prothesen des Gefühls. Bemerkungen zur Variation einer männlichen Emotion
- “Erziehung der Gefühle”. Sowjetische Ästhetik und Pädagogik der Liebe
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Vorwort. Positionen der Emotionenforschung
- Saying Something New: Practice Theory and Cognitive Neuroscience
- Wie böse ist die Impulsivität?
- Künstliche Welten – echte Gefühle? Zum Problem der moralischen Bewertung von Kunst
- Huckleberry Finn – Pionier einer neuen Wertwahrnehmung
- Religion und Gefühl. Religionspsychologische Aspekte im Anschluss an William James
- Erecs Scham. Kulturelle Umbesetzung einer Emotion im mittelhochdeutschen höfischen Roman
- Quentin Crisp und die Kunst der Schamlosigkeit
- Zwischen Leidenschaft und Disziplinierung. “Treue” als gefühlspolitischer Kampfbegriff in der neueren deutschen Geschichte
- Die Lehre der Affekte und ihre Rolle im Werk Dostoevskijs
- Leidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und Moderne
- Indifferenz oder: Prothesen des Gefühls. Bemerkungen zur Variation einer männlichen Emotion
- “Erziehung der Gefühle”. Sowjetische Ästhetik und Pädagogik der Liebe
- Rezensionen