IT-Reifegradmodell für Fabriken
-
Gerrit Sames
Kurzfassung
Wie gut sind die IT-Strukturen speziell im Mittelstand für die Indus-trie 4.0 aufgestellt? Der „SEF Smart Electronic Factory e. V.“ und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) haben ein Modell zur Reifegradbestimmung der IT-Legacy-Struktur in Fabriken – im Sinne der vierten industriellen Revolution – entwickelt. Vorhandene Prozesse und IT-Strukturen können so besser eingeordnet bzw. bewertet und erforderliche Maßnahmen abgeleitet werden. Das mehrstufige Verfahren umfasst die Kategorien Maschinen, Daten sowie IT und ist ein qualifiziertes Verfahren, um die IT-Struktur eines Produktionsunternehmens für die Zukunft zu rüsten.
Abstract
How well are the IT structures set up especially for medium-sized companies in industry 4.0? The „SEF Smart Electronic Factory e. V.“ and the „University of Applied Sciences Middlehesse“ have developed a model to determine the degree of maturity of the IT legacy structure in factories – in the sense of the fourth industrial revolution. Existing processes and IT structures can thus be better classified and evaluated and necessary measures derived. The multi-level tool covers the categories machines, data as well as IT. It is a qualified procedure, in order to prepare the IT-structure of a production enterprise for the future.
Literatur
1. Reinheimer, S.: Cloud Computing: Die Infrastruktur der Digitalisierung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2018, S. 310.1007/978-3-658-20967-4_1Search in Google Scholar
2. QiTec (Hrsg.): Der Backup Guide für Unternehmen. Online unter https://www.qitec.de/blog/der-backup-guide-fuer-unternehmen/ [Letzter Zgriff am 25.07.2019]Search in Google Scholar
3. Beilhammer, M.: Datenpflege als Erfolgsfaktor im Unernehmen. Online unter https://www.industry-press.com/datenpflege [Letzter Zgriff am 25.07.2019]Search in Google Scholar
4. Schmitz, P.; Ruge, F.: Die richtige Security-Lösung finden: So klappt es mit der IT-Sicherheit im Mittelstand. Online unter https://www.security-insider.de/so-klappt-es-mit-der-it-sicherheit-im-mittelstand-a-630567 [Letzter Zgriff am 25.07.2019]Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau