Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
-
Wilken Wößner
Kurzfassung
In der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung sowie der elektrifizierten Mobilität steigt die Bedeutung der Lebensdauer hochausgenutzter elektrischer Maschinen. Eine sich im Betrieb einstellende Änderung der Rotorunwucht kann diese deutlich verkürzen. Aktuelle Herausforderungen beim Auswuchten hochausgenutzter Synchronmaschinen werden daher vorgestellt. Die Relevanz dieser Problematik wird anhand einer Industriebefragung diskutiert und ein modellbasierter Lösungsansatz vorgestellt.
Abstract
In high-speed machining and the electrified mobility, the service life of highly utilized electrical machines is gaining in importance. A change in the rotor unbalance during operation can significantly shorten this service life. Current challenges in balancing of highly utilized synchronous machines will therefore be presented. The relevance of this problem is discussed by means of an industry survey and a model-based solution approach is proposed.
Literatur
1. Kampker, A.: Elektromobilproduktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201410.1007/978-3-642-42022-1Search in Google Scholar
2. Schneider, H.: Auswuchttechnik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201310.1007/978-3-642-24914-3Search in Google Scholar
3. Dinca, C.: Motor Design for Maximum Material Exploitation and Magnetization Procedure with In-line Quality Check for Mass Production. Dissertation, TU Berlin, 2017Search in Google Scholar
4. Peter, M.: Unwuchtminimale Montage von Permanentmagnetrotoren durch modellbasierte Online-Optimierung. Dissertation, Band 213: Forschungsberichte aus dem wbk, Institut für Produktionstechnik Universität Karlsruhe. Shaker-Verlag, Karlsruhe2018Search in Google Scholar
5. Lanza, G.; Stoll, J; Kramer, A.: Assessment of lamination stack production: 2013 3rd International Electric Drives Production Conference (EDPC), S. 1–810.1109/EDPC.2013.6689725Search in Google Scholar
6. Wößner, W.; Peter, M; Hofmann, J; Fleischer, J.: Model-Based Assembly Optimization for Unbalance-Minimized Production Automation of Electric Motors. In: Schmitt, R.; Schuh, G. (Hrsg.): Advances in Production Research. Springer International Publishing, Cham2019, S. 551–56210.1007/978-3-030-03451-1_54Search in Google Scholar
7. Franke, J.; Hofmann, B.; Tremel, J.; MeyerA.: Innovative Methods for Automated Assembly and Fixation of Permanent Magnets in Electrical Machines. Procedia CIRP26 (2015), S. 724–72810.1016/j.procir.2014.07.066Search in Google Scholar
8. Wößner, W.; Stoll, J.; Flammer, M.; Wurster, P.; Peter, M.; Fleischer, J.: Intelligent Rotor Assembly Enabling Positive Balancing Concepts for High-Performance Permanent Magnet Rotors. In: Proceedings of the 8th International Electric Drives Production Conference (EDPC)2018, S. 1–610.1109/EDPC.2018.8658367Search in Google Scholar
9. Frey, P.; Hildering, S.; Tsoupis, I.; Stellin, T.; Merklein, M.: Simulationsbasierte Untersuchung eines neuartigen Fügekonzepts für Rotoren elektrischer Maschinen. In: Tagungsband zum 17. RoundTable – Simulating Manufacturing, S. 70–79Search in Google Scholar
10. Nguyen-Schäfer, H.: Computational Design of Rolling Bearings. Springer International Publishing, Cham201610.1007/978-3-319-27131-6Search in Google Scholar
11. DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.: Mechanische Schwingungen – Anforderungen an die Auswuchtgüte von Rotoren in konstantem (starrem) Zustand. Teil 1: Festlegung und Nachprüfung der Unwuchttoleranz DIN ISO 1940-1 2003Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau