Eilaufträge strategisch einsetzen
-
Hermann Lödding
Kurzfassung
Unternehmen können Eilaufträge nutzen, um den heterogenen Lieferzeitanforderungen ihrer Kunden zu begegnen. Bisher ist es möglich, eine Obergrenze für den kritischen Eilauftragsanteil in der Fertigung festzulegen. Dieser Eilauftragsanteil muss jedoch nicht mit den Bedürfnissen der Kunden übereinstimmen. In diesem Beitrag zeigen wir ein Vorgehen, mit dem Unternehmen festlegen können, welcher Eilauftragsanteil für sie sinnvoll ist und welche Auswirkungen dies auf den Auftragseingang hat.
Abstract
Companies can use rush orders to meet their customers' heterogeneous demands on delivery times. Current research allows determining a critical upper boundary for the rush order percentage in production. This boundary does not necessarily match customer needs. In this paper, we show how companies can determine a reasonable rush order percentage and which impacts this has on their order intake.
Literatur
1. Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung: Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201610.1007/978-3-662-48459-3Search in Google Scholar
2. Trzyna, D.: Modellierung und Steuerung von Eilaufträgen in der Produktion. Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg, 2015Search in Google Scholar
3. Thürer, M.; Cristovao, S.; Stevenson, M.: Workload Control Release Mechanisms: From Practice Back to Theory Building. International Journal of Production Research48 (2010) 12, S. 3593–361710.1080/00207540902922810Search in Google Scholar
4. Jäger, Y.; Roser, C.: Effect of Prioritization on the Waiting Time. In: Moon, I.; Lee, G.; Park, J.; Kiritsis, D.; von Cieminski, G. (Hrsg.): Proceedings of the Advances in Production Management Systems (Part I). IFIP WG 5.7 International Conference, APMS 2018, Seoul, Korea, August 26–30, 2018, S. 21–2610.1007/978-3-319-99704-9_3Search in Google Scholar
5. Garmdare, H. S.; Lotfi, M. M.; Honarvar, M.: Integrated Model for Pricing, Delivery Time Setting, and Scheduling in Make-to-Order Environments. Journal of Industrial Engineering International14 (2018) 1, S. 55–6410.1007/s40092-017-0205-ySearch in Google Scholar
6. Wiedemann, M.: Methodik zur auslastungsorientierten Angebotsterminierung für hochvariante Produkte mit kundenindividuellen Leistungsanteilen. Dissertation, Technische Universität München, 2016Search in Google Scholar
7. Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung. Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Carl Hanser Verlag, München, Wien1997Search in Google Scholar
8. Nyhuis, P.; Wiendahl, H. P.: Logistische Kennlinien: Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201210.1007/978-3-540-92839-3Search in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Hightech-Strategie 2025
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Nachruf
- Nachruf auf Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. sc. h. c. Dr.-Ing. Hans-Peter Wiendahl
- Zerspanung
- Drehwalzen: Zerspanprozess und Oberflächenveredelung vereint
- Steigerung der Prozessfähigkeit roboterbasierter Bearbeitungsprozesse
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung für Flugzeug-Strukturkomponenten
- Qualitätsmanagement in hybriden additiv-subtraktiven Prozessketten
- Herstellung hybrider Bauteile durch Laserauftragsschweißen
- Produktionsplanung und -Steuerung
- Durchlaufzeitreduzierung in der Einzel- und Kleinserienfertigung
- Eilaufträge strategisch einsetzen
- Produktionsanlauf
- Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up
- Karosseriebau
- Beitrag zur Reduzierung der Vorrichtungskosten im Karosseriebau
- Modellierung
- Unwucht hochausgenutzter Synchronmaschinen
- Agile Arbeitsweise
- Die frühen Phasen des Innovationsprozesses erfolgreich gestalten
- Komplexität
- Einfluss der Variantenvielfalt auf die automobile Endmontage
- Ergonomie
- Produktivitätsfaktor Ergonomie
- Digitalisierung
- Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel Schaltschrankbau
- Untersuchungen von Entscheidungsprozessen im Zuge der Digitalisierung
- Software-Lösungen
- Digitale Fertigungsplanung im Mittelstand
- IT-Reifegradmodell
- IT-Reifegradmodell für Fabriken
- Vorschau/Preview
- Vorschau