Sichere Produktion im IIoT
-
Malte Pollmann
Kurzfassung
Bei der vierten Industriellen Revolution verbinden sich Produktionssysteme und moderne Kommunikations- und Informationstechnik. Doch die Vernetzung im Rahmen unterschiedlicher Industrie-4.0-Konzepte hat auch Schattenseiten: Sie bieten Hackern und Cyberkriminellen neue Einfallstore und Ziele. Hardware-basierte Sicherheitslösungen aus der etablierten IT-Sicherheitsindustrie schützen die Daten der neu vernetzten Infrastrukturen. Kurz: Sie bilden einen Vertrauensanker.
Abstract
The fourth industrial revolution connects production systems with modern communication and information technology. However, industrial digitization and connectivity based on different industry 4.0 strategies also has its downsides: It offers hackers and cyber criminals new entry points and targets. Hardware-based security solutions originating from the well-established IT security industry protect data within the newly connected infrastructures. To put it in a nutshell: they form the trust anchor.
References
1. Jochem, M. (Robert Bosch GmbH); Klasen, W. (Siemens AG); Linke, L. (ZVEI); Jaenicke, L. (Phoenix Contact Cybersecurity AG); Gamer, T. (ABB AG); Stolz, M. (NXP Semiconductors Germany GmbH); Mehrfeld, J. (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik); Teuscher, A. (Sick AG); Fritsche, W. (IABG GmbH): Leitfaden Security in RAMI 4.0, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Berlin 2016Suche in Google Scholar
2. McKinsey Global Institute: The Internet of Things: Mapping the value beyond the hypeSuche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Fahrplan für digitale Leitlinien
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Technologiemanagement
- Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement
- Qualitätssicherung
- Kleine Ursache, große Wirkung
- Qualitätskontrolle
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
- Shopfloor Management
- Probleme schnell und nachhaltig lösen
- Fabrikplanung
- Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
- Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
- Lean-Unternehmen
- Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Prozessregelung
- Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
- Fertigungsleitsysteme
- Neuartiger Ansatz zur flexiblen Fertigung verlustoptimierter Statorblechpakete
- OberfläChentechnik
- Laserpolieren im Werkzeugbau – High-Tech trifft Tradition
- Feinbearbeitung
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Logistik
- Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
- Kundenorientierung
- Der Kunde bleibt König – Die neue ISO 9001 : 2015
- Weiterbildung
- Zertifikatskurse zu den Themen Industrie 4.0 und Qualitäts-management
- Das gezielte Realisieren der technischen Zuverlässigkeit von Produkten
- Digitale Transformation
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management
- Sicherheit
- Sichere Produktion im IIoT
- Wertstrommethode
- Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Fahrplan für digitale Leitlinien
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Technologiemanagement
- Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement
- Qualitätssicherung
- Kleine Ursache, große Wirkung
- Qualitätskontrolle
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
- Shopfloor Management
- Probleme schnell und nachhaltig lösen
- Fabrikplanung
- Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
- Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
- Lean-Unternehmen
- Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Prozessregelung
- Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
- Fertigungsleitsysteme
- Neuartiger Ansatz zur flexiblen Fertigung verlustoptimierter Statorblechpakete
- OberfläChentechnik
- Laserpolieren im Werkzeugbau – High-Tech trifft Tradition
- Feinbearbeitung
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Logistik
- Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
- Kundenorientierung
- Der Kunde bleibt König – Die neue ISO 9001 : 2015
- Weiterbildung
- Zertifikatskurse zu den Themen Industrie 4.0 und Qualitäts-management
- Das gezielte Realisieren der technischen Zuverlässigkeit von Produkten
- Digitale Transformation
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management
- Sicherheit
- Sichere Produktion im IIoT
- Wertstrommethode
- Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau