Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
-
Julian Graefenstein
Kurzfassung
Existierende Fabrikplanungsmodelle werden der Komplexität und Dynamik kontinuierlicher Fabriksystemanpassungen nicht ausreichend gerecht. Der vorgestellte Ansatz betrachtet einen modularen Aufbau von Planungsverläufen, welche mittels logikbasiertem Constraintsolving zusammengestellt werden. Das Ziel des Ansatzes ist die Entwicklung einer Planungsassistenz, durch die Planungsabläufe flexibel und permanent an sich stetig ändernde Planungssituationen angepasst werden können, um die Geschwindigkeit und Effizienz von Fabrik-systemanpassungen auch unter dynamischen Bedingungen zu gewährleisten.
Abstract
Already existing models of factory planning are not able to meet the challenges posed by the continuous adaptions of factory systems because of their complex and dynamic nature. The presented approach focuses on a modular design for planning processes, which are orchestrated by using constraintsolving. The objective of this approach is the development of an assistance of planning, which allows the flexible and permanent adaption of planning processes to continuously changing planning situations in order to ensure a rapid and efficient adaption of the factory system even under dynamic circumstances.
References
1. Rockstroh, W.: Die technologische Betriebsprojektierung (Band 1 – 4). 2. Aufl., VEB Verlag Technik, Berlin1980Search in Google Scholar
2. Kettner, H.; Schmidt, J.; Greim, H.-R.: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. Fachbuchverlag, Leipzig1984Search in Google Scholar
3. REFA Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmens-entwicklung e. V.: Methodenlehre der Planung und Steuerung. Teil 5: Netzplantechnik, Projektmanagement, Betriebsstättenplanung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1985Search in Google Scholar
4. Aggteleky, B.: Grundlagen: Fabrikplanung – Werksentwicklung und Betriebsrationalisierung. Band 1: Grundlagen – Zielplanung – Vorarbeiten. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien1987Search in Google Scholar
5. Nyhuis, P.; Elscher, A.: Process Model for Factory Planning. CIRP Journal of Manufacturing Systems35 (2006) 5, S. 429–434Search in Google Scholar
6. Kühling, M.: Gestaltung der Produktionsorganisation mit Modell- und Methodenbausteinen. Dissertation, Technische Universität Dortmund, zugl. Verlag Praxiswissen, München2000Search in Google Scholar
7. Schady, R.: Methoden und Anwendungen einer wissensorientierten Fabrikmodellierung. Dissertation, Otto-von-Guericke-UniversitätMagdeburg, 2008Search in Google Scholar
8. Nöcker, J. C.: Zustandsbasierte Fabrikplanung. Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, zugl. Apprimus Verlag, Aachen 2012Search in Google Scholar
9. Kampker, A.; Schuh, G.; Franzkoch, B.; Burggräf, P; Nöcker, J.; Wesch-Potente, C.; Koch, S.; Gartzen, T.: In komplexen Situationen flexibel und effizient Fabriken planen. Ein Ordnungsrahmen für die komplexitätsgerechte Fabrikplanung. wt Werkstattstechnik online100 (2010) 4, S. 218–22510.37544/1436-4980-2010-4-218Search in Google Scholar
10. Bergholz, M. A.: Objektorientierte Fabrikplanung. Dissertation, RWTH-Aachen, 2005Search in Google Scholar
11. Sudan, M.; Khanna, S.; Creignou, N.: Complexity Classifications of Boolean Constraint Satisfaction Problems, Pa: Society for Industrial and Applied Mathematics, Philadelphia, 2001Search in Google Scholar
12. Bessai, J.; Dudenhefner, A.; Düdder, B.; Martens, M.; Rehof, J.: Combinatory Process Synthesis. In: Proceedings of 7th International Symposium on Leveraging Applications of Formal Methods, Verification and Validation. Ed. by MargariaTiziana and BernhardSteffen. Corfu, October 05 – 14 2016 DOI 10.1007/978-3-319-47166-2_19Search in Google Scholar
13. de Moura, L.; Bjørner, N.: Z3: An Efficient SMT Solver. In: Ramakrishnan, C. R.; Rehof, J. (Hrsg.): Tools and Algorithms for the Construction and Analysis of Systems, 14th International Conference, TACAS 2008, Held as Part of the Joint European Conferences on Theory and Practice of Software, ETAPS 2008, Budapest, Hungary, March 29-April 6, 2008. Proceedings, volume 4963 of Lecture Notes in Computer Science, Springer-Verlag, Berlin, New York 2008, S. 337–34010.1007/978-3-540-78800-3_24Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Fahrplan für digitale Leitlinien
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Technologiemanagement
- Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement
- Qualitätssicherung
- Kleine Ursache, große Wirkung
- Qualitätskontrolle
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
- Shopfloor Management
- Probleme schnell und nachhaltig lösen
- Fabrikplanung
- Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
- Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
- Lean-Unternehmen
- Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Prozessregelung
- Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
- Fertigungsleitsysteme
- Neuartiger Ansatz zur flexiblen Fertigung verlustoptimierter Statorblechpakete
- OberfläChentechnik
- Laserpolieren im Werkzeugbau – High-Tech trifft Tradition
- Feinbearbeitung
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Logistik
- Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
- Kundenorientierung
- Der Kunde bleibt König – Die neue ISO 9001 : 2015
- Weiterbildung
- Zertifikatskurse zu den Themen Industrie 4.0 und Qualitäts-management
- Das gezielte Realisieren der technischen Zuverlässigkeit von Produkten
- Digitale Transformation
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management
- Sicherheit
- Sichere Produktion im IIoT
- Wertstrommethode
- Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Fahrplan für digitale Leitlinien
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Technologiemanagement
- Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement
- Qualitätssicherung
- Kleine Ursache, große Wirkung
- Qualitätskontrolle
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
- Shopfloor Management
- Probleme schnell und nachhaltig lösen
- Fabrikplanung
- Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
- Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
- Lean-Unternehmen
- Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Prozessregelung
- Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
- Fertigungsleitsysteme
- Neuartiger Ansatz zur flexiblen Fertigung verlustoptimierter Statorblechpakete
- OberfläChentechnik
- Laserpolieren im Werkzeugbau – High-Tech trifft Tradition
- Feinbearbeitung
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Logistik
- Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
- Kundenorientierung
- Der Kunde bleibt König – Die neue ISO 9001 : 2015
- Weiterbildung
- Zertifikatskurse zu den Themen Industrie 4.0 und Qualitäts-management
- Das gezielte Realisieren der technischen Zuverlässigkeit von Produkten
- Digitale Transformation
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management
- Sicherheit
- Sichere Produktion im IIoT
- Wertstrommethode
- Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau