Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
-
Mathias Michalicki
Kurzfassung
Traditionelle Kostenrechnungssysteme stehen in vielen Punkten im Widerspruch zur Philosophie Ganzheitlicher Produktionssysteme. Insbesondere für die Unternehmenspraxis bedarf es einer Weiterentwicklung der Kostenrechnung. Zur Erhebung von Anforderungen an eine Lean-konforme Kostenrechnung wurden qualitative Interviews in der Industrie durchgeführt. Kernergebnis ist, dass Kosten ganzheitlicher auf der Ebene von Wertströmen betrachtet werden und monetäre Auskunft über Verschwendung geben sollten.
Abstract
Traditional management accounting systems are in conflict with Lean Production Systems in many points. In particular, there is a need for further development in the field of accounting for Lean for the industry. Qualitative interviews with Lean practioners are used to impose requirements on an accounting for Lean system. Main results are, that costs need to be calculated more holistically on a value stream level and should provide monetary information about the waste in the production system.
References
1. Dombrowski, U.; Mielke, T.: Einleitung und historische Entwicklung. In: Dombrowski, U.; Mielke, T. (Hrsg.): Ganzheitliche Produktionssysteme – Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin2015, S. 1–24 DOI 10.1007/978-3-662-46164-8_1Search in Google Scholar
2. Nad, T.: Systematisches Lean Management. Six Sigma-Methoden ergänzen das Lean Production-System. ZWF105 (2010) 4, S. 299–30210.3139/104.110299Search in Google Scholar
3. Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2011, S. 33–54Search in Google Scholar
4. Brauckmann, O.: Integriertes Betriebsdaten-Management. Wie Sie ihre Wertschöpfung in IT-Regelkreisen optimieren. Gabler Verlag, Wiesbaden2002, S. 17–3010.1007/978-3-322-84470-5_2Search in Google Scholar
5. Kletti, J.; Brauckmann, O.: Manufacturing Scorecard. Prozesse effizienter gestalten, mehr Kundennähe erreichen – mit vielen Praxisbeispielen. Gabler Verlag, Wiesbaden2006, S. 23–42Search in Google Scholar
6. Cunningham, J. E.; Fiume, O. J.; Adams, E.: Real Numbers – Management accounting in a Lean Organization. Managing Times Press, Durham2003, S. 3Search in Google Scholar
7. Grasso, L.: Are ABC and RCA Accounting Systems Compatible with Lean Management?Management Accounting Quarterly7 (2005) 1, S. 12–27Search in Google Scholar
8. Schäffer, U.; Weber, J.: Produktions-Controlling: Weit mehr als Plankostenrechnung. Controlling & Management Review59 (2015) 5, S. 310.1007/s12176-015-0607-xSearch in Google Scholar
9. Li, X.; Sawhney, R.; Arendt, E. J.; Ramasamy, K.: A Comparative Analysis of Management Accounting Systems‘ Impact on Lean Implementation. International Journal Technology Management57 (2012) 1, S. 33–4810.1504/IJTM.2012.043950Search in Google Scholar
10. Buber, R.; Klein, V.: Zur Bedeutung qualitativer Methodik in der Marktforschungspraxis. In: Buber, R. (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Gabler Verlag, Wiesbaden2007 S. 49–61 DOI 10.1007/978-3-8349-9258-1_3Search in Google Scholar
11. Helfferich, C.: Die Qualität qualitativer Daten – Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag, Wiesbaden2009, S. 167–176 DOI 10.1007/978-3-531-91858-7_6Search in Google Scholar
12. Staudter, C.; Hugo, C.; Bosselmann, P.; Mollenhauer, J.-P.; Meran, R.; Roenpage, O.; Lunau, S.: Design for Six Sigma + Lean Toolset. Innovationen erfolgreich realisieren. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2013, S. 149–150 DOI 10.1007/978-3-658-00828-4Search in Google Scholar
13. Bicheno, J.; Holweg, M.: The Lean Toolbox – A Handbook for Lean Transformation. 5. Aufl., Picsie Books, Buckingham2016, S. 297Search in Google Scholar
14. Johnson, H. T.: Work Lean to Control Costs. Manufacturing Engineering, December 2005Search in Google Scholar
15. Schenk, M.; Wirth, S.; Müller, E.: Fabrik-planung und Fabrikbetrieb – Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 31910.1007/978-3-642-05459-4Search in Google Scholar
16. Schneider, M.: Lean Factory Design. Gestaltungsprinzipien für die perfekte Produktion und Logistik. Carl Hanser Verlag, München, Wien2016, S. 52–55 DOI 10.3139/9783446450066Search in Google Scholar
17. Götze, U.: Kostenrechnung und Kosten-management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2010, S. 9–10 und 131 – 135 DOI 10.1007/978-3-642-11824-1Search in Google Scholar
18. Michalicki, M.; Schneider, M.; Kaspar, S.; Ettl, M.: Stückkostenkonstante Produktion – Die Antwort von Lean auf Skaleneffekte. productivity20 (2015) 4, S. 15–18Search in Google Scholar
19. Johnson, H. T.; Kaplan, R. S.: Relevance Lost. The Rise and Fall of Management Accounting. Harvard Business School Press, Boston1987, S. 17Search in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Fahrplan für digitale Leitlinien
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Technologiemanagement
- Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement
- Qualitätssicherung
- Kleine Ursache, große Wirkung
- Qualitätskontrolle
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
- Shopfloor Management
- Probleme schnell und nachhaltig lösen
- Fabrikplanung
- Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
- Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
- Lean-Unternehmen
- Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Prozessregelung
- Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
- Fertigungsleitsysteme
- Neuartiger Ansatz zur flexiblen Fertigung verlustoptimierter Statorblechpakete
- OberfläChentechnik
- Laserpolieren im Werkzeugbau – High-Tech trifft Tradition
- Feinbearbeitung
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Logistik
- Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
- Kundenorientierung
- Der Kunde bleibt König – Die neue ISO 9001 : 2015
- Weiterbildung
- Zertifikatskurse zu den Themen Industrie 4.0 und Qualitäts-management
- Das gezielte Realisieren der technischen Zuverlässigkeit von Produkten
- Digitale Transformation
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management
- Sicherheit
- Sichere Produktion im IIoT
- Wertstrommethode
- Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Fahrplan für digitale Leitlinien
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Technologiemanagement
- Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement
- Qualitätssicherung
- Kleine Ursache, große Wirkung
- Qualitätskontrolle
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
- Shopfloor Management
- Probleme schnell und nachhaltig lösen
- Fabrikplanung
- Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
- Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
- Lean-Unternehmen
- Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Prozessregelung
- Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
- Fertigungsleitsysteme
- Neuartiger Ansatz zur flexiblen Fertigung verlustoptimierter Statorblechpakete
- OberfläChentechnik
- Laserpolieren im Werkzeugbau – High-Tech trifft Tradition
- Feinbearbeitung
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Logistik
- Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
- Kundenorientierung
- Der Kunde bleibt König – Die neue ISO 9001 : 2015
- Weiterbildung
- Zertifikatskurse zu den Themen Industrie 4.0 und Qualitäts-management
- Das gezielte Realisieren der technischen Zuverlässigkeit von Produkten
- Digitale Transformation
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management
- Sicherheit
- Sichere Produktion im IIoT
- Wertstrommethode
- Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau