Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
-
Kevin Nikolai Kostyszyn
Kurzfassung
Eine statistische Prozessregelung (Statistical Process Control – SPC) für Kleinserien ist aufgrund wenig verfügbarer Stichproben bisher nicht möglich. Im Forschungsvorhaben “KleiSta – Kleinserien in der Stahlverarbeitung statistisch absichern“ entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT eine Methode zur SPC von Kleinserien. Als Grundlage dienen prozess- und merkmalspezifische Ähnlichkeiten.
Abstract
Within the research project “SPC for small batch production”, the Fraunhofer Institute for Production Technology IPT developed a method that enables SPC for grouped small batch series. By defining groups based on similar process results and influencing factors, the number of available samples can be increased to ensure high reliabilities of statistical analyses. Moreover, the method provides an approach to quantify similarities between groups and their allocated small batch series.
References
1. Balsliemke, F.: Kostenorientierte Wertstromplanung – Prozessoptimierung in Produktion und Logistik. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2015, S. 110.1007/978-3-658-08699-2_1Suche in Google Scholar
2. Auer, B.; Rottmann, H.: Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler: Eine anwendungsorientierte Einführung. 3. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2015, S. 285, 342–348 DOI 10.1007/978-3-658-06439-6Suche in Google Scholar
© 2017, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Fahrplan für digitale Leitlinien
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Technologiemanagement
- Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement
- Qualitätssicherung
- Kleine Ursache, große Wirkung
- Qualitätskontrolle
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
- Shopfloor Management
- Probleme schnell und nachhaltig lösen
- Fabrikplanung
- Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
- Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
- Lean-Unternehmen
- Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Prozessregelung
- Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
- Fertigungsleitsysteme
- Neuartiger Ansatz zur flexiblen Fertigung verlustoptimierter Statorblechpakete
- OberfläChentechnik
- Laserpolieren im Werkzeugbau – High-Tech trifft Tradition
- Feinbearbeitung
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Logistik
- Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
- Kundenorientierung
- Der Kunde bleibt König – Die neue ISO 9001 : 2015
- Weiterbildung
- Zertifikatskurse zu den Themen Industrie 4.0 und Qualitäts-management
- Das gezielte Realisieren der technischen Zuverlässigkeit von Produkten
- Digitale Transformation
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management
- Sicherheit
- Sichere Produktion im IIoT
- Wertstrommethode
- Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Fahrplan für digitale Leitlinien
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Technologiemanagement
- Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement
- Qualitätssicherung
- Kleine Ursache, große Wirkung
- Qualitätskontrolle
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrolle in der Elektromotorenfertigung
- Shopfloor Management
- Probleme schnell und nachhaltig lösen
- Fabrikplanung
- Intelligente Orchestrierung von Planungsprozessen
- Konfiguration von Fabrikplanungsprojekten in KMU
- Lean-Unternehmen
- Produktionscontrolling in Ganzheitlichen Produktionssystemen
- Prozessregelung
- Methode zur ähnlichkeitsbasierten SPC für Kleinserien
- Fertigungsleitsysteme
- Neuartiger Ansatz zur flexiblen Fertigung verlustoptimierter Statorblechpakete
- OberfläChentechnik
- Laserpolieren im Werkzeugbau – High-Tech trifft Tradition
- Feinbearbeitung
- Orthogonales Drehfräsen als effiziente Alternative zum Rundschleifen
- Logistik
- Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
- Kundenorientierung
- Der Kunde bleibt König – Die neue ISO 9001 : 2015
- Weiterbildung
- Zertifikatskurse zu den Themen Industrie 4.0 und Qualitäts-management
- Das gezielte Realisieren der technischen Zuverlässigkeit von Produkten
- Digitale Transformation
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen durch plattformbasiertes Value Chain Management
- Sicherheit
- Sichere Produktion im IIoT
- Wertstrommethode
- Von der Wertstromanalyse zum Wertstrommanagement
- Vorschau/Preview
- Vorschau