Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
-
Fritz Klocke
Kurzfassung
Der Erfolg eines Produktionsanlaufs wird maßgeblich durch die eingesetzten Fertigungstechnologien beeinflusst. Gleichzeitig spielt der Produktionsanlauf in bestehenden Arbeiten zur Bewertung und Auswahl von Technologien nur eine untergeordnete Rolle. Aus diesem Grund wird in dem vorliegenden Beitrag ein Zielsystem entwickelt, das eine Bewertung von Fertigungstechnologien im Hinblick auf den Anlauf ermöglicht und somit die vorliegende Anlaufsituation bei der Technologieauswahl berücksichtigt.
Abstract
The success of production ramp-ups is significantly influenced by the production technologies deployed. Simultaneously, during the evaluation and selection of production technologies the ramp-up is not taken into account. For this reason, a new target system was developed to evaluate production technologies considering the current ramp-up situation.
References
1. Lanza, G.: Simulationsbasierte Anlaufunterstützung auf Basis der Qualitätsfähigkeiten von Produktionsprozessen. Dissertation, Universität Karlsruhe, 2005Search in Google Scholar
2. Abele, E.; Elzenheimer, J.; Rüstig, A.: Anlaufmanagement in der Serienproduktion. ZWF98 (2003) 4, S. 172–17610.3139/104.100630Search in Google Scholar
3. Dyckhoff, H.; Müser, M.; Renner, T.: Ansätze einer Produktionstheorie des Serienanlaufs. ZFB82 (2012) 12, S. 1427–1456Search in Google Scholar
4. Knüppel, K.; Tschöpe, S.; Nyuis, P.: Reifegradbasierte Bewertung der Anlauffähigkeit. ZWF107 (2012) 6, S. 427–43110.3139/104.110772Search in Google Scholar
5. Ender, T.: Prognose von Personalbedarfen im Produktionsanlauf unter Berücksichtigung dynamischer Planungsgrößen. Dissertation, Universität Karlsruhe, 2009Search in Google Scholar
6. Nagel, J.: Risikoorientiertes Anlaufmanagement. Dissertation, BTU Cottbus, 201110.1007/978-3-8349-6850-0Search in Google Scholar
7. Winkler, H.: Modellierung vernetzter Wirkbeziehungen im Produktionsanlauf. Dissertation, PZH Verlag, Hannover 2007Search in Google Scholar
8. Nau, B.: Anlauforientierte Technologieplanung zur Auswahl von Fertigungstechnologien. Dissertation, RWTH Aachen, 2012Search in Google Scholar
9. Buchholz, S.: Bewertung des Substitutionsrisikos von Fertigungssystemen. Dissertation, RWTH Aachen, 2014Search in Google Scholar
10. Trommer, G.: Methodik zur konstruktionsbegleitenden Generierung und Bewertung alternativer Fertigungsfolgen. Dissertation, RWTH Aachen, 2001Search in Google Scholar
11. Biermann, D.; Gausemeier, J.; Heim, H.: Planning and Optimisation of Manufacturing Process Chains for Functionally Graded Components – Part 2: Case Study on Self-reinforced Thermoplastic Composites. Production Engineering (2015) online10.1007/s11740-015-0610-2Search in Google Scholar
12. Klocke, F.; Buchholz, S.; Stauder, J.: Technology Chain Optimisation: A Systematic Approach Considering the Manufacturing History. Production Engineering8 (2014) 5, S. 669–67810.1007/s11740-014-0572-9Search in Google Scholar
13. Bilsing, A.: Kennzahlengestützte Bewertung der technologischen Leistungsfähigkeit der Fertigung im Werkzeug- und Formenbau. Dissertation, RWTH Aachen, 2007Search in Google Scholar
14. Götzfried, A.: Analyse und Vergleich fertigungstechnischer Prozessketten für Flugzeugtriebwerks-Rotoren. Dissertation, TU München, 2013Search in Google Scholar
15. Fritsche, R.: Bewertung und Verkürzung von Anlaufprozessen für Betriebsmittel. Dissertation, TU Berlin, 1998Search in Google Scholar
16. Du, S.; Yao, X.; Huang, D.: Engineering Model-based Bayesian Monitoring of Ramp-up Phase of Multistage Process. International Journal of Production Research53 (2015) 15, S. 4594–461310.1080/00207543.2015.1005247Search in Google Scholar
© 2015, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovationsorientierte Technologieförderung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsplanung
- Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
- Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
- Produktionstechnologien
- Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
- Energieeffizienz
- Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
- Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
- Ressourceneffizienz
- Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
- Globale Produktionsnetzwerke
- Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
- Servicenetzwerke
- Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
- Technologieplanung
- Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
- Fabrikplanung
- Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement in der Zerspanung
- Innovationsmanagement
- Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
- Assistenzsysteme
- Prozesstransparenz auf Gestenbasis
- Industrieroboter
- Modulares Leichtbau-Greifer-System
- Handhabung
- Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
- Intelligente Fabrik
- Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
- Automatisierung von Overheadprozessen
- Industrial Internet
- Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
- Produktion von Morgen
- Schritt für Schritt Produktivität steigern
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Innovationsorientierte Technologieförderung
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Produktionsplanung
- Kollaborative Produktionsplanung und -steuerung in der Cloud
- Simulationsgestützte Planung energieeffizienter Produktionssysteme
- Produktionstechnologien
- Systematische Identifikation von Produktionstechnologien
- Energieeffizienz
- Einfluss von mineralölfreien Fluiden auf energieeffiziente Hydraulikaggregate von Werkzeugmaschinen
- Wirtschaftlicher Einsatz von Energieflexibilität als Lösungsbaustein der Energiewende
- Ressourceneffizienz
- Kommunikationsverbund zur Steigerung der Ressourceneffizienz
- Globale Produktionsnetzwerke
- Ermittlung eines strategischen Migrationsplans für globale Produktionsnetzwerke
- Servicenetzwerke
- Instandhaltungsleistungen im Servicenetzwerk
- Technologieplanung
- Zielsystem zur Berücksichtigung der Anlaufsituation
- Fabrikplanung
- Unternehmensansiedlungen in Metropolregionen
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement in der Zerspanung
- Innovationsmanagement
- Grundlagen zu einer Bewertungssystematik für Innovationsvorhaben
- Assistenzsysteme
- Prozesstransparenz auf Gestenbasis
- Industrieroboter
- Modulares Leichtbau-Greifer-System
- Handhabung
- Automatisierung der Handhabung von Batteriezellen und Rahmen für die Batteriemodulmontage
- Intelligente Fabrik
- Entwicklungsprozess für cybertronische Produktionssysteme
- Automatisierung von Overheadprozessen
- Industrial Internet
- Kurzer Begriff und Nutzen des System Lifecycle Management
- Produktion von Morgen
- Schritt für Schritt Produktivität steigern
- Vorschau/Preview
- Vorschau