Home Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prozessstandards als Grundlage der digitalen Technologieplanung

  • Holger Dürr and Florian Kotik
Published/Copyright: March 29, 2017

Kurzfassung

Der stetig wachsende Wettbewerbsdruck auf produzierende Unternehmen erfordert eine ständige Verbesserung innerhalb der Planungs- und Fertigungsbereiche. Durch die Integration standardisierter Fertigungsverfahren und -abläufe in die Planungswerkzeuge der Digitalen Fabrik können sowohl die Planungszeit als auch die Produktionskosten positiv beeinflusst werden. Die definierten Standardprozesse beruhen auf den ”Best Practice“-Prozessen der laufenden Großserienproduktion und geben so das gesammelte Erfahrungswissen wieder.

Abstract

Continuous improvement of the planning and manufacturing processes is the necessary response of producing companies to the growing stress of competition on a global market. Planning time and costs can be affected positively by integrating standardized manufacturing processes and sequences into the planning tools of the digital factory. The process standards shown in this article are based on the best practice of the running batch production.


Prof. Dr.-Ing. habil. Holger Dürr war bis 30.09.2010 Leiter der Professur Fertigungslehre am Institut für Fertigungstechnik/Schweißtechnik (IFS) an der Technischen Universität Chemnitz.

Dipl.-Ing. Florian Kotik studierte Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Seit 2008 ist er Mitarbeiter bei der Daimler AG in Stuttgart und externer Doktorand an der Technischen Universität Chemnitz.


References

1. Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik – Methoden und Praxisbeispiele. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201110.1007/978-3-540-88973-1Search in Google Scholar

2. Bullinger, H.-J.; Spath, D.; Warnecke, H.-J.; Westkämper, E.: Handbuch Unternehmensorganisation – Strategien, Planung, Umsetzung. 3., neu bearb. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-87595-6Search in Google Scholar

3. Engel, M.; Riegmann, T.; Schäfer, A.; Günther, U.: Zehn Jahre Digitale Fabrik in der Automobilindustrie: Vergangenheit und Zukunft der Digitalen Fabrik – DIFA-Status Quo. ZWF105 (2010) 3, S. 178183Search in Google Scholar

4. Bracht, U.; Spillner, A.: Die Digitale Fabrik ist Realität – Ergebnisse einer Umfrage zum Umsetzungsstand und zur weiteren Entwicklungen der Digitalen Fabrikplanung bei deutschen OEM. ZWF104 (2009) 7–8, S. 648653Search in Google Scholar

5. Gebauer, D.; Dammer, L.; Wesch, H.: Zerspanungsdaten optimieren. Informationszentrum für Schnittwerte: Aufgaben, Ziele und heutiger Stand. Maschine und Werkzeug81 (1980) 21, S. 2024Search in Google Scholar

6. Dürr, H.; Schneider, T.; Wenserski, J.: Automatisierte Akquisition von Fertigungswissen im Werkzeug- und Formenbau. ZWF103 (2008) 4, S. 209214Search in Google Scholar

7. Wesch, H.; Hoff, M.: Ermittlung, Optimierung und Anwendung von Zerspandaten. TZ für Metallbearbeitung77 (1983) 4, S. 4142Search in Google Scholar

8. Syska, A.: Produktionsmanagement. Das A–Z wichtiger Methoden und Konzepte für die Produktion von heute. Gabler Verlag, Wiesbaden200610.1007/978-3-8349-9091-4Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-09-28

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 31.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110622/html?lang=en
Scroll to top button