Startseite SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

SCS – Innovativer Herstellungsprozess für Außenhautteile

  • Apostolos Papaioanu und Mathias Liewald
Veröffentlicht/Copyright: 29. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Der Klimawandel und die immer weiter steigende Nachfrage an Rohstoffen, mit der stets Preissteigerungen einhergehen, zwingen Automobilhersteller, optimierte Produktionsprozesse zu entwickeln und ihre Produkte effizienter zu gestalten. Im Rahmen von Leichtbaumaßnahmen streben Automobilhersteller eine Reduzierung der Fahrzeuggewichte an, sodass der CO2-Ausstoß minimiert und durch die Materialeinsparung die Kosten gesenkt werden. Im Bereich der Karosserie werden oftmals die Blechdicken der eingesetzten Werkstoffe reduziert, um die gewünschte Gewichtseinsparung zu erreichen. Andererseits werden für die heutigen, sehr kapitalintensiven Presswerke der Automobilhersteller Fertigungsszenarien diskutiert, in denen die tägliche/wöchentliche Losgröße auf ein Drittel der heute üblichen Größen abfallen wird. Vor diesem konkreten Hintergrund wird daher nach Lösungen gesucht, die zum einen das typ- und auch das nicht typgebundene Anlageninvest in modernen Presswerken reduziert und gleichzeitig zu mehrwertigen Produkten aus Blech führen.

Abstract

Presented technology for a combined stretching and deep drawing of outer skin panels stands out from conventional methods because no separate drive and control elements are required. The operating principle of the newly developed SCS-process is based on a simple tool design for a separate stretching and drawing of body panels during same and single press stroke. By pre-stretching the blank increased strain values can be realised in the mean range of the part, leading to an improvement of the denting resistance of so produced parts. This allows for the use of thinner sheets in the manufacturing process of outer car body panels and thus achieves weight reduction. Current investigations deal with the transferability of the process on applications outside of automotive industry.


Dipl.-Ing. Apostolos Papaioanu ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Blechumformung am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart.

Prof. Dr.-Ing. Mathias Liewald MBA ist Direktor am Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart.


References

1. Vlahovic, D.; Liewald, M.; Siegert, K.: Optimierung von Ziehteileigenschaften durch gezielte Vorverfestigung. In: Tagungsband zur Internationalen Konferenz ”Neuere Entwicklungen in der Blechumformung“, Stuttgart 2006Suche in Google Scholar

2. Liewald, M.; Vlahovic, D.: Vorrichtung zum ebenen Streckziehen von Werkstücken, Patent Nr. DE 10 2006 047 484 A1, Deutsches Patentamt, München 2006Suche in Google Scholar

3. Ekstrand, G.; Asnafi, N.: On Testing of the Stiffness and the Dent Resistance of Autobody Panels. Materials & Design19 (1998) 4, S. 14515610.1016/S0261-3069(98)00028-4Suche in Google Scholar

4. Vlahovic, D.: Neue technologische Ansätze zum kombinierten Recken und Tiefziehen von Außenhautbeplankungen aus Feinblech. Dissertation, DGM, Institut für Umformtechnik, Universität Stuttgart, 2009Suche in Google Scholar

5. DiCello, J. A.; George, R. A.: Design Criteria for the Dent Resistance of Auto Body Panels. SAE Paper 740081, 1974 10.4271/740081Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-29
Erschienen im Druck: 2011-09-28

© 2011, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110617/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen