Wearable Computing im Unternehmenseinsatz
-
Dieter Spath
, Anette Weisbecker , Oliver Höß und Patrick Schneider
Kurzfassung
Durch Anwendung mobiler Geräte können eine Vielzahl von Unternehmensabläufen, z.B. in Service und Vertrieb, optimiert werden. Traditionelle mobile Endgeräte besitzen jedoch in vielen Einsatzszenarios den wesentlichen Nachteil, dass während der Anwendung beide Hände benötigt werden. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept des Wearable Computing vor, d.h. von Rechnern, die am Körper getragen werden und somit diesen Nachteil beheben. Im Folgenden werden unterschiedliche Anwendungsfelder sowie die derzeitigen technologischen Möglichkeiten und Grenzen dieses vielversprechenden Ansatzes diskutiert. Abschließend wird ein Ausblick auf aktuelle Forschungsaktivitäten und auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Abstract
By the use of mobile applications a lot of business processes, e.g. in the service or sales area, can be optimized. However, traditional mobile devices have the tremendous drawback that, while using the application, both hands are occupied. This article presents the concept of Wearable Computing, i.e. computers that are worn on the body and therefore tackle this problem. In the context of the article different scenarios as well as the potentials and limits of this promising approach are being discussed. Finally an outlook on current research activities and future developments is given.
References
1 Höß, O.; Weisbecker, A.: Mobile Anwendungen: Prozesse optimieren und Kosten sparen. IT Business (2005) 1, S. 58–59Suche in Google Scholar
2 Spath, D.; Weisbecker, A.; Höß, O.: Die Vision „always online“ könnte bald Realität sein. io new management (2005) 6, S. 19–22Suche in Google Scholar
3 Xybernaut Corporation Homepage. www.xybernaut.com, Abruf am 14. 7. 2005Suche in Google Scholar
4 Peissner, M.; Biesterfeldt, J.; Heidmann, F.: Akzeptanz und Usability von Sprachapplikationen in Deutschland. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, 2004Suche in Google Scholar
5 Future Force Warrior Homepage. www.natick.army.mil/soldier/WSIT, Abruf am 14. 7. 2005Suche in Google Scholar
6 SoftWEAR Homepage. www.sw-management.iao.fhg.de/softwear, Abruf am 14. 7. 2005Suche in Google Scholar
7 wearIT@work Homepage. www.wearable-computing.de, Abruf am 14. 7. 2005Suche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Der „Product Life Cycle“
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Die Vernunft im technischen Handeln
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Produktentwicklung
- Skelettmodelle in der Produktentwicklung und Produktionsplanung
- Moderne Fertigungsverfahren
- Innenhochdruck-Umformen von Leichtmetallwerkstoffen
- Einfluss der Schneidkantengeometrie auf die Zerspankräfte und auf das Verschleißverhalten
- Intelligente Fertigungssysteme
- Selbstoptimierung als Perspektive für die Gestaltung intelligenter Fertigungssysteme
- Berechnung und Optimierung eines neuartigen Werkzeugmaschinenkonzepts
- Virtuelle Produkttechnik
- Virtual Engineering für die Automobilindustrie
- Qualitätsprognose
- Prozessinnovation durch prozessbasierte Qualitätsprognose im Produktionsanlauf
- Geschäftsmodelle
- Zukunftsperspektiven im After-Sales-Geschäft
- PLM-Systeme
- Reporting-Strategien für PLM-Umgebungen
- Kundenservice
- Qualitätsgarantie für Services
- ERP-Systeme
- Aufbau einer Wissensorganisation für den Betrieb komplexer ERP-Systeme
- Umfassendes Controlling in der Variantenfertigung
- Mobile Endgeräte
- Wearable Computing im Unternehmenseinsatz
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Der „Product Life Cycle“
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Die Vernunft im technischen Handeln
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Produktentwicklung
- Skelettmodelle in der Produktentwicklung und Produktionsplanung
- Moderne Fertigungsverfahren
- Innenhochdruck-Umformen von Leichtmetallwerkstoffen
- Einfluss der Schneidkantengeometrie auf die Zerspankräfte und auf das Verschleißverhalten
- Intelligente Fertigungssysteme
- Selbstoptimierung als Perspektive für die Gestaltung intelligenter Fertigungssysteme
- Berechnung und Optimierung eines neuartigen Werkzeugmaschinenkonzepts
- Virtuelle Produkttechnik
- Virtual Engineering für die Automobilindustrie
- Qualitätsprognose
- Prozessinnovation durch prozessbasierte Qualitätsprognose im Produktionsanlauf
- Geschäftsmodelle
- Zukunftsperspektiven im After-Sales-Geschäft
- PLM-Systeme
- Reporting-Strategien für PLM-Umgebungen
- Kundenservice
- Qualitätsgarantie für Services
- ERP-Systeme
- Aufbau einer Wissensorganisation für den Betrieb komplexer ERP-Systeme
- Umfassendes Controlling in der Variantenfertigung
- Mobile Endgeräte
- Wearable Computing im Unternehmenseinsatz
- Vorschau/Preview
- Vorschau