Home Innenhochdruck-Umformen von Leichtmetallwerkstoffen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Innenhochdruck-Umformen von Leichtmetallwerkstoffen

Bestimmung der umformtechischen Grenzen beim temperierten Innenhochdruck-Umformen (T-IHU) von Magnesium- und Alluminiumhohlprofilen
  • Reimund Neugebauer and Michael Seifert
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale des temperierten Innenhochdruck-Umformens mit flüssigen Wirkmedien (T-IHU) von Rohren aus verschiedenen Magnesium- und Aluminiumknetlegierungen aufgezeigt. Neben der Halbzeug- und Werkstoffcharakterisierung, der Auslegung von T-IHU-Werkzeugen und der entsprechenden T-IHU-Anlage ist der inhaltliche Schwerpunkt die Bestimmung der umformtechnischen Grenzen dieser Leichtmetalllegierungen anhand von drei Basisgeometrien in einem Temperaturbereich bis 300 °C bei einem Innendruck bis 800 bar. Weiterhin werden neben den Thermografiemessungen am Bauteil unter Realbedingungen und den Simulationsergebnissen des T-IHU-Werkzeugs und -prozesses die Umformergebnisse am Beispiel eines „T-Stücks“ dargestellt, mit Hinweisen auf Erkenntnisse bezüglich der Bauteilauswertungen und dem Aufzeigen weiterführender Forschungsziele und Entwicklungsschwerpunkte auf diesem Gebiet.

Abstract

This article shows the application possibilities and potentials of temperature-supported hydroforming with active liquid media for tubes made of magnesium and aluminium alloys. Besides the characterisation of semi-products and material the tool design for temperature-supported hydroforming and the according equipment, the main focus of this paper is the determination of forming limits for these light-metal alloys in a temperature range up to 300 °C and an internal pressure up to 800 bar. In this case the investigations are carried out with three basic tool geometries. In addition to the thermography measurements at the component under real conditions and the simulation results, the forming results for the example “T-part” are described. Furthermore, details concerning component analysis, continuative research objectives and development trends in this area are added.


Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr.-Ing. E.h. Reimund Neugebauer, geb. 1953, studierte Werkzeugmaschinenkonstruktion an der TU Dresden. Dort arbeitete er bis zu seiner Promotion 1984 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberassistent. Nach leitender Tätigkeit bei Umformtechnik ERFURT und Habilitation wurde er 1989 als Hochschullehrer an die TU Dresden berufen. Seit 1992 ist er Institutsleiter des Fraunhofer IWU in Chemnitz. 1995 wurde er zum Ordinarius für Werkzeugmaschinen an der TU Chemnitz berufen und im April 2003 übernahm er das Amt des Dekans der Fakultät Maschinenbau.

Dipl.-Ing. Michael Seifert, geb. 1965, studierte nach seiner Lehre als Zerspanungsfacharbeiter an der TU Magdeburg Produktionstechnik mit der Spezialisierungsrichtung Umformtechnik. Anschließend war er bei der Fa. Dr. MELEGHY Presswerk Zwickau, zuletzt als Technischer Leiter und Prokurist, und dann bei der Fa. MAGNA Body & Chassis Systems als Project Manager tätig. Derzeit arbeitet er am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz als Senior Manager u.a. auf dem Gebiet des temperierten Innenhochdruck-Umformens.


References

1 Gewichtsentwicklung in der Automobilindustrie 2003. Automobil Produktion2003, http://www.automobil-produktion.de/themen/02554/index.phpSearch in Google Scholar

2 Neugebauer, R.; Doege, E.; Seifert, M.; Vogt, O.: Temperierte Umformung von Blechen aus Magnesiumknetlegierungen mittels Hochdruckblechumformung (HBU). In: EFB- Forschungsbericht, AiF/EFB, 12917BG, 2003Search in Google Scholar

3 Dröder, K. G.: Untersuchungen zum Umformen von Feinblechen aus Magnesiumknetlegierungen. Dissertation, Universität Hannover, 1999Search in Google Scholar

4 Novotny, S.: Innenhochdruck-Umformen von Blechen aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen bei erhöhten Temperaturen. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen. Meisenbach Verlag, Bamberg, 2002Search in Google Scholar

5 Gerrit, K.: Temperiertes hydromechanisches Tiefziehen von Magnesiumblechen. Dissertation, Universität Hannover, 2004Search in Google Scholar

6 Rauer, J.: Sachstandsbericht Nr. 3 zum Projektthema „Untersuchungen zu den tribologischen Verhältnissen im Werkzeug-Werkstück-Kontakt von Magnesiumblechen“. FQZ Brandenburg GmbH, Eisenhüttenstadt2003Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-09-28

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100930/html
Scroll to top button