Skelettmodelle in der Produktentwicklung und Produktionsplanung
-
Helmut Bley
and Marc Bossmann
Kurzfassung
Infolge der Verschärfung der internationalen Marktsituation werden fast alle Branchen gezwungen, ihre Produktpalette durch Varianten zu vergrößern und die Zeitspanne zwischen den Modellwechseln zu verkürzen. Daher müssen Standards konzipiert werden, die es zulassen, Varianten in Form von wieder verwendbaren Strukturen (Templates) abzulegen, und den Prozess des Simultaneous Engineering unterstützen. Aus diesem Grunde sind in der Konstruktion und Prozessplanung Strukturen zu erarbeiten, die es ermöglichen, Produkt- und Prozessvarianten abzubilden, die im optimalen Fall auch miteinander dynamisch gekoppelt sind.
Abstract
Based on an increasing international market situation almost all businesses are forced to extend their product range and to shorten the period of time between the model changes. Standards that allow achieving reusable structure (template) have to be worked out to support the simultaneous engineering process. Therefore new structures have to be developed in design and process planning to present product and process variants that are coupled in a dynamic way at the best.
References
1 Bär, T.; Haasis, S.: Verkürzung der Entwicklungszeiten durch den Einsatz von Skelett-Modellen und Feature-Technologie. VDI-Bericht Nr. 1614, VDI-Verlag, Düsseldorf2001Search in Google Scholar
2 Weber, C.: What is a Feature and What is its Use? – Result of FEMEX Working Group 1; In: Proceedings of the 29th International Symposium on Automotive Technology and Automation, Florence 1996, S. 109–116Search in Google Scholar
3 Franke, C.: Feature-basierte Prozesskettenplanung in der Montage als Integration von Simulationswerkzeugen in der Digitalen Fabrik. Schriftenreihe Produktionstechnik, Universität des Saarlandes, 2003Search in Google Scholar
4 Bley, H.; Zenner, C.; Bossmann, M.: Intelligent Manufacturing by Enhanced Product Models. Advanced Materials Research Vols. 6–8Trans Tech Publications Ltd, 2005, S. 295–30310.4028/www.scientific.net/AMR.6-8.295Search in Google Scholar
5 Bley, H.; Bossmann, M.; Zenner, C.: Flexible Process Models in Manufacuring based on Skeleton Product Models. Preprints of IFAC-MIM Conference on Manufacturing, Modelling and Control, Athens, Greece, 2004Search in Google Scholar
6 Bley, H.; Bossmann, M.; Zenner, C.: Advances Towards an Integrated Product and Production Development Process. In: Proceeding of the 2nd German-Israeli Symposium for Design and Manufacture – Advances in Methods and Systems for Products and Processes, Berlin, Germany, 2005, S. 129–137Search in Google Scholar
7 Bley, H.; Bossmann, M.: Improved Manufacturing Planning based on Localisation of Product Synergy Effects by the Use of Feature Technology. In: Proceesing of the 38thCIRP International Seminar on Manufacturing Systems, Forianopolis, Brazil, 2005Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der „Product Life Cycle“
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Die Vernunft im technischen Handeln
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Produktentwicklung
- Skelettmodelle in der Produktentwicklung und Produktionsplanung
- Moderne Fertigungsverfahren
- Innenhochdruck-Umformen von Leichtmetallwerkstoffen
- Einfluss der Schneidkantengeometrie auf die Zerspankräfte und auf das Verschleißverhalten
- Intelligente Fertigungssysteme
- Selbstoptimierung als Perspektive für die Gestaltung intelligenter Fertigungssysteme
- Berechnung und Optimierung eines neuartigen Werkzeugmaschinenkonzepts
- Virtuelle Produkttechnik
- Virtual Engineering für die Automobilindustrie
- Qualitätsprognose
- Prozessinnovation durch prozessbasierte Qualitätsprognose im Produktionsanlauf
- Geschäftsmodelle
- Zukunftsperspektiven im After-Sales-Geschäft
- PLM-Systeme
- Reporting-Strategien für PLM-Umgebungen
- Kundenservice
- Qualitätsgarantie für Services
- ERP-Systeme
- Aufbau einer Wissensorganisation für den Betrieb komplexer ERP-Systeme
- Umfassendes Controlling in der Variantenfertigung
- Mobile Endgeräte
- Wearable Computing im Unternehmenseinsatz
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der „Product Life Cycle“
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Die Vernunft im technischen Handeln
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Produktentwicklung
- Skelettmodelle in der Produktentwicklung und Produktionsplanung
- Moderne Fertigungsverfahren
- Innenhochdruck-Umformen von Leichtmetallwerkstoffen
- Einfluss der Schneidkantengeometrie auf die Zerspankräfte und auf das Verschleißverhalten
- Intelligente Fertigungssysteme
- Selbstoptimierung als Perspektive für die Gestaltung intelligenter Fertigungssysteme
- Berechnung und Optimierung eines neuartigen Werkzeugmaschinenkonzepts
- Virtuelle Produkttechnik
- Virtual Engineering für die Automobilindustrie
- Qualitätsprognose
- Prozessinnovation durch prozessbasierte Qualitätsprognose im Produktionsanlauf
- Geschäftsmodelle
- Zukunftsperspektiven im After-Sales-Geschäft
- PLM-Systeme
- Reporting-Strategien für PLM-Umgebungen
- Kundenservice
- Qualitätsgarantie für Services
- ERP-Systeme
- Aufbau einer Wissensorganisation für den Betrieb komplexer ERP-Systeme
- Umfassendes Controlling in der Variantenfertigung
- Mobile Endgeräte
- Wearable Computing im Unternehmenseinsatz
- Vorschau/Preview
- Vorschau