Selbstoptimierung als Perspektive für die Gestaltung intelligenter Fertigungssysteme
-
Jürgen Gausemeier
, Peter Ebbesmeyer und Daniel Steffen
Kurzfassung
Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik eröffnet faszinierende Perspektiven für den Maschinenbau: mechatronische Systeme mit inhärenter Teilintelligenz. Hierfür wird der Begriff „Selbstoptimierung“ verwendet. Selbstoptimierende Systeme reagieren autonom und flexibel auf sich ändernde Umfeldbedingungen. Sie sind lernfähig und optimieren ihr Verhalten im laufenden Betrieb. Dieser Beitrag stellt das Paradigma der Selbstoptimierung vor und zeigt auf, welche Konzepte zur Entwicklung derartiger Systeme nötig sind und welche Perspektiven sich für maschinenbauliche Systeme der flexiblen Automatisierung eröffnen.
Abstract
Due to the rapid development of information technology, novel prospects arise for mechanical engineering: systems with inherent partial intelligence. To describe that kind of intelligent systems, we use the term of self-optimization. Self-optimizing systems are able to react autonomously and flexibly to changing environmental conditions. They are capable of learning and optimizing their behavior at run-time. This paper presents the paradigm of Self-Optimization and shows, which new concepts are needed for the design of these systems. In addition we suggest perspectives for systems of flexible automation in terms of self-optimization.
References
1 Isermann, R.; Breuer, B.; Hartnagel, H. L. (Hrsg.): Mechatronische Systeme für den Maschinenbau – Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich 241 „Integrierte mechanisch elektronische Systeme für den Maschinenbau (IMES)“. WILEY-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2002Suche in Google Scholar
2 Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre – Methoden und Anwendung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 200310.1007/978-3-662-09186-9Suche in Google Scholar
3 Verein Deutscher Ingenieure (VDI): Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme. VDI-Richtlinie 2206, Beuth Verlag, Berlin2004Suche in Google Scholar
4 Ferber, J.: Multiagentensysteme – Eine Einführung in die Verteilte Künstliche Intelligenz. Addison-Wesley, 2001Suche in Google Scholar
5 Russel, S.; Norvig, P.: Künstliche Intelligenz – Ein moderner Ansatz. 2. Auflage, Prentice Hall, Pearson Education, München2003Suche in Google Scholar
6 Kephart, J. O.; Chess, D. M.: The Vision of Autonomic Computing. Computer36 (2003) 1, S. 41–5210.1109/MC.2003.1160055Suche in Google Scholar
7 Meystel, A.M.; Albus, J.S.: Intelligent Systems – Architecture, Design and Control. Wiley Series on Intelligent Systems, John Wiley & Sons, Inc.New York, 2002Suche in Google Scholar
8 Alexander, C.; Ishikawa, S.; Silverstein, M.; Jacobson, M.; Fiksdahl-King, I.; Angel, A.: A Pattern Language. Oxford University Press, New York, 1977Suche in Google Scholar
9 Frank, U.; Giese, H.; Klein, F.; Oberschelp, O.; Schmidt, A.; Schulz, B.; Vöcking, H.; Witting, K.; Gausemeier, J. (Hrsg.): Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus – Definitionen und Konzepte. HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 155, Paderborn2004Suche in Google Scholar
10 Gausemeier, J.; Frank, U.; Giese, H.; Klein, F.; Schmidt, A.; Steffen, D.; Tichy, M.: A Design Methodology for Self-Optimizing Systems. In: Proceedings of the Automation, Assistance and Embedded Real Time Platforms for Transportation (AAET2005), Braunschweig200510.1007/1-84628-210-1_5Suche in Google Scholar
11 Hägele, M.; Schaaf, W.; Helms, E.: Robot Assistants as Simple and Effective Tools in Manufacturing Environments. In: Prassler, E. (Hrsg.): Advances in Human-Robot Interaction. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2005, S. 347–358Suche in Google Scholar
12 Lückel, J.; Hestermeyer, T.; Liu-Henke, X.: Generalization of the Cascade Principle in View of a Structured Form of Mechatronic Systems 2001 IEEE/ASME International Conference on Advanced Intelligent Mechatronics (AIM 2001), Villa Olmo, Como, ItalySuche in Google Scholar
13 Scheideler, P.; Oberschelp, O.; Schmidt, A.; Hestermeyer, T.: Distributed Optimization of Reference Trajectories for Active Suspension with Multi-Agent Systems. In: Proceedings of 18th European Simulation Multi-Conference (ESM 2004). 13.–16. Juni 2004, Magdeburg, DeutschlandSuche in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Der „Product Life Cycle“
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Die Vernunft im technischen Handeln
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Produktentwicklung
- Skelettmodelle in der Produktentwicklung und Produktionsplanung
- Moderne Fertigungsverfahren
- Innenhochdruck-Umformen von Leichtmetallwerkstoffen
- Einfluss der Schneidkantengeometrie auf die Zerspankräfte und auf das Verschleißverhalten
- Intelligente Fertigungssysteme
- Selbstoptimierung als Perspektive für die Gestaltung intelligenter Fertigungssysteme
- Berechnung und Optimierung eines neuartigen Werkzeugmaschinenkonzepts
- Virtuelle Produkttechnik
- Virtual Engineering für die Automobilindustrie
- Qualitätsprognose
- Prozessinnovation durch prozessbasierte Qualitätsprognose im Produktionsanlauf
- Geschäftsmodelle
- Zukunftsperspektiven im After-Sales-Geschäft
- PLM-Systeme
- Reporting-Strategien für PLM-Umgebungen
- Kundenservice
- Qualitätsgarantie für Services
- ERP-Systeme
- Aufbau einer Wissensorganisation für den Betrieb komplexer ERP-Systeme
- Umfassendes Controlling in der Variantenfertigung
- Mobile Endgeräte
- Wearable Computing im Unternehmenseinsatz
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Der „Product Life Cycle“
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Die Vernunft im technischen Handeln
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen der WGP
- Produktentwicklung
- Skelettmodelle in der Produktentwicklung und Produktionsplanung
- Moderne Fertigungsverfahren
- Innenhochdruck-Umformen von Leichtmetallwerkstoffen
- Einfluss der Schneidkantengeometrie auf die Zerspankräfte und auf das Verschleißverhalten
- Intelligente Fertigungssysteme
- Selbstoptimierung als Perspektive für die Gestaltung intelligenter Fertigungssysteme
- Berechnung und Optimierung eines neuartigen Werkzeugmaschinenkonzepts
- Virtuelle Produkttechnik
- Virtual Engineering für die Automobilindustrie
- Qualitätsprognose
- Prozessinnovation durch prozessbasierte Qualitätsprognose im Produktionsanlauf
- Geschäftsmodelle
- Zukunftsperspektiven im After-Sales-Geschäft
- PLM-Systeme
- Reporting-Strategien für PLM-Umgebungen
- Kundenservice
- Qualitätsgarantie für Services
- ERP-Systeme
- Aufbau einer Wissensorganisation für den Betrieb komplexer ERP-Systeme
- Umfassendes Controlling in der Variantenfertigung
- Mobile Endgeräte
- Wearable Computing im Unternehmenseinsatz
- Vorschau/Preview
- Vorschau