Startseite Reporting-Strategien für PLM-Umgebungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Reporting-Strategien für PLM-Umgebungen

  • Toralf Kahlert und Arman Rezaie
Veröffentlicht/Copyright: 16. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Mit der Entwicklung des Product Data Managements (PDM) zum Product Lifecycle Management (PLM) hat das Thema Produktdaten seine ursprüngliche Ausrichtung erweitert. Heute werden neben der Konstruktion nicht nur die eng angrenzenden Abteilungen wie frühes Produktdesign oder Arbeitsvorbereitung, sondern auch andere Unternehmensbereiche, wie z.B. Wartung und Service, und nicht zuletzt auch das Management mit entsprechenden Informationen aus PLM-Systemen versorgt. Da diese Unternehmenseinheiten reine Datenkonsumenten sind, kommt dem Berichtswesen (Reporting) zunehmend eine größere Rolle zu. Im Folgenden sollen die verschiedenen Herangehensweisen zum PLM-Reporting aufgezeigt werden. Anhand so genannter integrierter Reporting-Generatoren wird eine Alternative zu den sehr einfachen Lösungen der PLM-Systemhersteller auf der einen sowie den ausgesprochenen komplexen Business-Reporting-Applikationen auf der anderen Seite gezeigt.

Abstract

With the development from Product Data Management (PDM) to Product Lifecycle Management (PLM) the subject of product data expands its original meaning. Today PLM systems are used not only by the construction design or closely connected divisions such as product design or process engineering. Even service and maintenance as well as the management gather information by using PLM systems. Since users of PLM systems consume a lot of data, they need reporting applications. In this articel different approaches of PLM-Reporting are shown. By means of integrated reporting generators the article demonstrates an alternative to simple solutions of PLM system manufacturers on the one hand and complex business reporting applications on the other hand.


Dr.-Ing. Toralf Kahlert, geb. 1970, war nach seinem Studium der Physikalischen Ingenieurwissenschaften an der TU Berlin fünf Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) beschäftigt. Dort promovierte er abschließend auf dem Gebiet PDM. Seit Anfang 2000 leitet er die Pumacy Technologies AG und betreut PLM-Projekte vorwiegend im Bereich Automotive und der Luftfahrtindustrie.

Dipl.-Inf. Arman Rezaie, geb. 1966, studierte Informatik an der Universität Wiesbaden. Seit 2002 arbeitet er als Project Consultant im Bereich Product Lifecycle Management bei der Firma Pumacy Technologies AG. Dort beschäftigt er sich mit dem Web-basierten PLM-System Matrix PLM und führt Implementierungsprojekte in der Automobilindustrie durch.


References

1 Kahlert, T.; Marwinski, T.: Reporting – Aus Produktdaten werden Informationen. EDM/PDM-Newsletter (2004) 4, S. 4Suche in Google Scholar

2 Humm, B.; Wietek, F.: Architektur von Data Warehouses und Business Intelligence Systemen. Informatik-Spektrum, Februar, 2005, S. 31410.1007/s00287-004-0450-5Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-09-28

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100937/html
Button zum nach oben scrollen