Startseite Virtuelle Anlagenentwicklung und SPS-Programmierung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Virtuelle Anlagenentwicklung und SPS-Programmierung

Mit Digitalen Zwillingen für die Industrie von morgen lernen
  • Andreas Zeiff

    Dipl. Chem. Andreas Zeiff ist Chemiker mit Maschinenbauerfahrung. Im rbs Redaktionsbü-ro Stutensee arbeitet er als Experte für Chemie, Verfahrenstechnik, Maschinenbau und Antriebstechnik.

Veröffentlicht/Copyright: 29. Oktober 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Universalgelehrte wie früher gibt es heute nicht mehr, zu komplex ist unsere Welt und zu individuell die Aufgaben, die von Spezialisten mit tiefem Fachwissen gelöst werden müssen. Das gilt auch für die Automatisierungstechnik. Für Anlagenerstellung und Programmierung sind immer umfangreichere Kenntnisse erforderlich und schnelle Weiterentwicklungen machen eine herkömmliche Ausbildung schwierig. Eine neue Lernmethode mit virtuellem Inhalt, bei der mit digitalen Anlagenzwillingen der Aufbau und die Programmierung auch selbst erstellter Anlagen möglich ist, erlaubt ein flexibles Lernen nach dem neuesten Stand der Technik. Weiterer Vorteil: kostenträchtige mechanische Trainingsmodelle entfallen und interdisziplinäre Ausbildungsinhalte werden möglich.

Abstract

Universal scholars as they once existed no longer exist today; our world is too complex and the tasks that need to be solved by specialists with in-depth expertise are too individual. This also applies to automation technology. Increasingly extensive knowledge is required for system design and programming, and rapid developments make conventional training difficult. A new learning method with virtual content, in which digital plant twins can be used to set up and program even self-created plants, allows for flexible learning in line with the latest state of the art. Another advantage is that costly mechanical training models are no longer necessary and interdisciplinary training content becomes possible.


Hinweis

Das Programmierlern- und Ausbildungsprogramm PC-Lab 3D Studio von MHJ-Software bietet mit der Einbindung der Open Source 3D Software Blender die Option individuelle Digitale Zwillinge von Anlagen zu erstellen. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: https://www.mhj-online.de/software/plc-lab-3d-studio/und „Präsentation PLC-Lab 3D Studio“: http://bit.ly/3HK0JEy



Tel.: +49 (0) 7252 87890

Über den Autor / die Autorin

Dipl. Chem. Andreas Zeiff

Dipl. Chem. Andreas Zeiff ist Chemiker mit Maschinenbauerfahrung. Im rbs Redaktionsbü-ro Stutensee arbeitet er als Experte für Chemie, Verfahrenstechnik, Maschinenbau und Antriebstechnik.

Über das Unternehmen

Die MHJ-Software GmbH & Co. KG ist ein Ingenieurbüro mit Sitz in Bretten, Deutschland. Seit 1992 beschäftigt sich das Unternehmen mit Themen rund um Simatic STEP5 und seit 1997 mit Simatic STEP7. Während der Fokus anfangs auf der Entwicklung von Standardsoftware im Bereich Simatic STEP7 lag, verlagerte sich der Schwerpunkt im Laufe der Jahre zunehmend auf die Simulation mechatronischer Anlagen und Maschinen. Durch die Entwicklung von Softwarelösungen in den Bereichen Simulation, Programmierung, Diagnose, Kommunikation und Visualisierung hat sich MHJ-Software ein tiefgreifendes Fachwissen und spezialisiertes Know-how aufgebaut.

Online erschienen: 2025-10-29
Erschienen im Druck: 2025-10-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1120/pdf
Button zum nach oben scrollen