Home Softsensorische Bestimmung der Membranfeuchte
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Softsensorische Bestimmung der Membranfeuchte

Am Beispiel der automatisierten Fertigung von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
  • Yann Rutschke

    Yann Rutschke, M. Sc., geb. 1997, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik und Automatisierungstechnik am KIT Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2024 ist er akademischer Mitarbeiter im Bereich „Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung“ am wbk Institut für Produktionstechnik.

    EMAIL logo
    , Ling Ma

    Ling Ma, M. Sc., geb. 1994, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und Produktionstechnik am KIT Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2020 ist sie akademische Mitarbeiterin im Bereich „Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung“ am wbk Institut für Produktionstechnik.

    , Kamal Husseini

    Kamal Husseini, M. Sc., geb. 1994, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Seit 2020 ist er akademischer Mitarbeiter im Bereich „Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung“ am wbk Institut für Produktionstechnik.

    , Sebastian Schabel

    Sebastian Schabel, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und Produktionstechnik am KIT Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2021 ist er akademischer Mitarbeiter im Bereich „Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung“ am wbk Institut für Produktionstechnik tätig und leitet seit 2023 als Oberingenieur die Forschungsgruppe „Automatisierung unreifer Prozesse“.

    and Jürgen Fleischer

    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe (TH) und war anschließend von 1985 bis 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe (TH). Nach seiner Promotion im Jahre 1989 wurde er Oberingenieur am selbigen Institut. Zwischen 1992 und 1999 war er in verschiedenen leitenden Positionen im Daimler Konzern tätig. Anschließend war er bei Bombardier Transportation als President Regional and Commuter Trains für den Geschäftsbereich Regionalzüge in Europa verantwortlich. 2003 wurde er zum Professor und Leiter des wbk Instituts für Produktionstechnik der Universität Karlsruhe (TH) berufen. Im Jahr 2008 wurde er aus dem Universitätsdienst beurlaubt, um als Chairman of the Executive Board die verschiedenen Werkzeugmaschinenfirmen der in Europa und USA beheimateten MAG Industrial Automation Systems zu einem globalen Anbieter von Produktionslösungen zusammenzuführen. Seit 2010 ist er am wbk Institut für Produktionstechnik im Rahmen der kollegialen Institutsleitung für den Bereich “Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung“ verantwortlich.

Published/Copyright: October 29, 2025

Abstract

Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger für die Dekarbonisierung der Mobilität, der Energiespeicherung sowie von wärmeintensiven Industrieprozessen. Da die katalysatorbeschichtete Membran in Elektrolyseuren und Brennstoffzellen stark hygroskopisch ist, beeinträchtigen Feuchteschwankungen im Produktionsumfeld deren Verarbeitung. In dieser Arbeit wird ein Softsensor zur Inline-Bestimmung des Feuchtegehalts von Membranen vorgestellt. Dieser basiert auf der Analyse der in bahnverarbeitenden Anlagen vorhandenen Sensorik

Abstract

Hydrogen is a key energy carrier for the decarbonisation of mobility, energy storage and heat-intensive industrial processes. As the catalyst-coated membrane in electrolysers and fuel cells is highly hygroscopic, fluctuations in humidity in the production environment affect their processing. This paper presents a soft sensor for inline determination of the moisture content of membranes. It is based on the analysis of the sensor technology available in web processing systems.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 1523 9502644

About the authors

Yann Rutschke

Yann Rutschke, M. Sc., geb. 1997, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik und Automatisierungstechnik am KIT Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2024 ist er akademischer Mitarbeiter im Bereich „Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung“ am wbk Institut für Produktionstechnik.

Ling Ma

Ling Ma, M. Sc., geb. 1994, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und Produktionstechnik am KIT Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2020 ist sie akademische Mitarbeiterin im Bereich „Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung“ am wbk Institut für Produktionstechnik.

Kamal Husseini

Kamal Husseini, M. Sc., geb. 1994, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen. Seit 2020 ist er akademischer Mitarbeiter im Bereich „Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung“ am wbk Institut für Produktionstechnik.

Sebastian Schabel

Sebastian Schabel, M. Sc., geb. 1996, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und Produktionstechnik am KIT Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2021 ist er akademischer Mitarbeiter im Bereich „Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung“ am wbk Institut für Produktionstechnik tätig und leitet seit 2023 als Oberingenieur die Forschungsgruppe „Automatisierung unreifer Prozesse“.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe (TH) und war anschließend von 1985 bis 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe (TH). Nach seiner Promotion im Jahre 1989 wurde er Oberingenieur am selbigen Institut. Zwischen 1992 und 1999 war er in verschiedenen leitenden Positionen im Daimler Konzern tätig. Anschließend war er bei Bombardier Transportation als President Regional and Commuter Trains für den Geschäftsbereich Regionalzüge in Europa verantwortlich. 2003 wurde er zum Professor und Leiter des wbk Instituts für Produktionstechnik der Universität Karlsruhe (TH) berufen. Im Jahr 2008 wurde er aus dem Universitätsdienst beurlaubt, um als Chairman of the Executive Board die verschiedenen Werkzeugmaschinenfirmen der in Europa und USA beheimateten MAG Industrial Automation Systems zu einem globalen Anbieter von Produktionslösungen zusammenzuführen. Seit 2010 ist er am wbk Institut für Produktionstechnik im Rahmen der kollegialen Institutsleitung für den Bereich “Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung“ verantwortlich.

Danksagung

Die Autoren danken dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM-BWL) Baden-Württemberg für die Förderung des Projektes „KontiMEA“ mit dem Förderkennzeichen BWKWHF23107, worin die Forschungsarbeiten entstanden sind. Eingebettet ist das Vorhaben im Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).

Literatur

1 Töpler, J.; Lehmann, J. (Hrsg.): Wasserstoff und Brennstoffzelle: Technologien und Marktperspektiven. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Heidelberg 2014 DOI:10.1007/978-3-642-37415-910.1007/978-3-642-37415-9Search in Google Scholar

2 Führen, D.; Graw, M.; Kröll, L.; Ilsemann, J.; Robinius, M.; Wienert, P.; Aretz, M.; Janssen, H.; Kersting, M.; Müller, C.: Wertschöpfungskette Brennstoffzelle (Metastudie). NOW GmbH, Berlin 2022Search in Google Scholar

3 Badgett, A.; Brauch, J.; Thatte, A.; Rubin, R., Skangos, C.; Wang, X.; Ahluwalia, R.; Pivovar, B.; Ruth, M.: Updated Manufactured Cost Analysis for Proton Exchange Membrane Water Electrolyzers. National Renewable Energy Laboratory, Golden 2024 DOI:10.2172/231114010.2172/2311140Search in Google Scholar

4 Ma, L.; Schabel, S.; Fleischer, J: Schneiden von Batterie- und Brennstoffzellenkomponenten. ZWF 118 (2023) 9, S. 561–566 DOI:10.5445/IR/100016388810.5445/IR/1000163888Search in Google Scholar

5 Zhang, S.; Wang, W.; Zhang, R.; He, Y.; Cen, K.: Comprehensive Study and Optimization of Membrane Electrode Assembly Structural Composition in Proton Exchange Membrane Water Electrolyzer. International journal of Hydrogen Energy 48 (2023), S. 35463–35476 DOI:10.1016/j.ijhydene.2023.05.28010.1016/j.ijhydene.2023.05.280Search in Google Scholar

6 Ma, L.; Yan, Z.; Schabel, S.; Fleischer, J.: A Finite-Element-Based Investigation of the Influence of the Production Environment on Fuel Cell Membrane Electrode Assemblies During Manufacturing. Energies 17 (2024) 22, S. 5737–5744 DOI:10.3390/en1722573710.3390/en17225737Search in Google Scholar

7 Valentine, S.; James, R. L.; Healy, J. P.; Lakshmanan, B.: Manufacture of Unitized Electrode Assembly for PEM Fuel Cells. Patent: US20040960880 H01M6/00;B05D5/12 (US2006075630 (A1)), USA 2004Search in Google Scholar

8 Wienk-Borget, B.: Einfluss der klimatischen Fertigungsumgebung auf die Mechanik und Rissstrukturierung der elektrodenbeschichteten Membran einer PEM-Brennstoffzelle. Zugl.: Dissertation, RWTH Aachen University, 2018; Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energie & Umwelt, Nr. 474. Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich 2019Search in Google Scholar

9 Sasse, F.: Ontologie-basierte Entscheidungsunterstützung für die Auswahl von Messsystemen in unreifen Produktionsprozessen. Zugl.: Dissertation, Forschungsberichte aus dem wbk Institut für Produktionstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Nr. 279; Shaker Verlag, Aachen 2024Search in Google Scholar

10 Martin, C.; Zhao, Q.; Patel, A.; Velasquez, E.; Chen, D.; Li, W.: A Review of Advanced Roll-to-Roll Manufacturing: System Modeling and Control. Journal of Manufacturing Science and Engineering 147 (2024) 4 DOI:10.1115/1.406705310.1115/1.4067053Search in Google Scholar

11 Shelton, J. J.: Dynamics of Web Tension Control with Velocity or Torque Control. In: Proceedings of the American Control Conference, IEEE, 1986, S. 1423–1427. DOI:10.23919/ACC.1986.478914910.23919/ACC.1986.4789149Search in Google Scholar

12 Sievers, L.; Balas, M. J.; Von Flotow, A.: Modeling of Web Conveyance Systems for Multivariable Control. IEEE Transactions on Automatic Control 33 (1988) 6, S. 524–531 DOI:10.1109/9.124710.1109/9.1247Search in Google Scholar

13 Jiang, Y.; Yin, S.; Dong, J.; Kaynak, O.: A Review on Soft Sensors for Monitoring, Control, and Optimization of Industrial Processes. IEEE Sensors Journal 21 (2021) 11, S. 12868-12881 DOI:10.1109/JSEN.2020.303315310.1109/JSEN.2020.3033153Search in Google Scholar

14 Husseini, K.; Schmidgruber, N.; Weinmann, H. W.; Maibaum, K.; Ruhland, J.; Fleischer, J.: Development of a Digital Twin for Improved Ramp-Up Processes in the Context of Li-Ion-Battery-Cell-Stack-Formation. 9th CIRP Conference on Assembly Technology and Systems. Procedia CIRP 106 (2022), S. 27–32 DOI:10.5445/IR/100015515510.5445/IR/1000155155Search in Google Scholar

15 Husseini, K.; Gupta, V.; Schabel, S.; Fleischer, J.: Model-Based Exploration of Web Guiding Behavior for a Novel Battery Cell Stacking Process. Energy Technology 13 (2025) 3 DOI:10.5445/IR/100017683610.5445/IR/1000176836Search in Google Scholar

Published Online: 2025-10-29
Published in Print: 2025-10-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 2.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1123/html
Scroll to top button