Abstract
Die Herausforderung: Personalengpässe. Das Ziel: Steigerung der Produktivität. Die Lösung: Solution Kit ivOS Sheet Metal. Dieses Be- und Entladesystem von Schmalz nutzt künstliche Intelligenz, 3D-Vision-Sensoren und einen flexiblen Flächengreifer, um unterschiedliche Werkstücke zu erkennen und zu bewegen. Maschinenbauer LISSMAC steigerte damit seine Leistungsfähigkeit deutlich.
Abstract
The challenge: Staff shortages. The goal: Increasing productivity. The solution: Solution Kit ivOS Sheet Metal. This loading and unloading system from Schmalz uses artificial intelligence, 3D vision sensors and a flexible matrix area gripper to recognise and move different workpieces. Machine manufacturer LISSMAC has thus significantly increased its efficiency.
Funding statement:
About the author
Timo Gans ist Leiter der Unternehmenskommunikation bei J. Schmalz GmbH, Glatten.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Editorial
- Innovationen bestimmen die Zukunft der industriellen Produktion
- Zukunftskompetenzen
- Aktueller Überblick über Future Skills
- Wertschöpfung
- Autonome Systeme für die Zukunft der Wertschöpfung
- Fabrikplanung
- Ganzheitliche digitale Fabrikmodelle
- Systematische Festlegung von Fabrikzielen
- Nachhaltigkeit
- Interoperable Energiedatenbereitstellung mittels Verwaltungsschale
- Nachhaltigkeit durch Wandlungsfähigkeit
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung von Zerspanwerkzeugen
- Erweiterung von Gradierungsstrategien beim Laserauftragschweißen
- Musterbau
- Prototyping und Testing in der Elektronikfertigung
- Mikrofräsen
- Gratminimierung beim Mikrofräsen
- Kollaborative Robotik
- Modernisierung bestehender Produktionsanlagen
- Lean Management
- Lean-Reifegradmodell für die Verschwendungsreduzierung an Montagearbeitsplätzen
- Künstliche Intelligenz
- Präskriptive Qualitätssicherung durch kognitive Assistenz
- Die Maschine denkt künftig mit
- KI-Power für die Blechfertigung
- Next Level Leadership: Führung mit KI, nicht durch KI
- Digitale Transformation
- Microsoft Fabric als Smart-Factory-Plattform für KMU
- Digitaler Zwilling
- Digitale Zwillinge in der Unternehmenspraxis
- Vorschau
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Editorial
- Innovationen bestimmen die Zukunft der industriellen Produktion
- Zukunftskompetenzen
- Aktueller Überblick über Future Skills
- Wertschöpfung
- Autonome Systeme für die Zukunft der Wertschöpfung
- Fabrikplanung
- Ganzheitliche digitale Fabrikmodelle
- Systematische Festlegung von Fabrikzielen
- Nachhaltigkeit
- Interoperable Energiedatenbereitstellung mittels Verwaltungsschale
- Nachhaltigkeit durch Wandlungsfähigkeit
- Additive Fertigung
- Additive Fertigung von Zerspanwerkzeugen
- Erweiterung von Gradierungsstrategien beim Laserauftragschweißen
- Musterbau
- Prototyping und Testing in der Elektronikfertigung
- Mikrofräsen
- Gratminimierung beim Mikrofräsen
- Kollaborative Robotik
- Modernisierung bestehender Produktionsanlagen
- Lean Management
- Lean-Reifegradmodell für die Verschwendungsreduzierung an Montagearbeitsplätzen
- Künstliche Intelligenz
- Präskriptive Qualitätssicherung durch kognitive Assistenz
- Die Maschine denkt künftig mit
- KI-Power für die Blechfertigung
- Next Level Leadership: Führung mit KI, nicht durch KI
- Digitale Transformation
- Microsoft Fabric als Smart-Factory-Plattform für KMU
- Digitaler Zwilling
- Digitale Zwillinge in der Unternehmenspraxis
- Vorschau
- Vorschau