Home Lean-Reifegradmodell für die Verschwendungsreduzierung an Montagearbeitsplätzen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Lean-Reifegradmodell für die Verschwendungsreduzierung an Montagearbeitsplätzen

Entwicklung und Validierung
  • Kenny Heizmann

    Kenny Heizmann, B. Eng., geb. 2000, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Offenburg. Er hat im Rahmen der Abschlussarbeit Reifegradmodelle speziell auch im Lean Management analysiert, darauf aufbauend ein Reifegradmodell anhand von Arbeitsplätzen in einem Maschinenbauunternehmen entwickelt und validiert. Im Oktober 2025 startet er sein Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Offenburg.

    and Andreas Friedel

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel, geb. 1967, studierte Fertigungstechnik an der TU Chemnitz. Danach arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und promovierte an der Fakultät Konstruktion der Universität Stuttgart. Es folgten 16 Jahre Industrietätigkeit als Leiter Qualität und Werkleiter in verschiedenen Maschinenbauunternehmen. 2015 wurde er zum Professor für Industrielle Fertigungsverfahren und Produktionsorganisation an die Hochschule Offenburg berufen.

    EMAIL logo
Published/Copyright: August 20, 2025

Abstract

Verschwendung an Montagearbeitsplätzen verursacht erhebliche Effizienzverluste und steigert Produktionskosten. Zur systematischen Erfassung und Bewertung dieser Verschwendungen sowie zur Ableitung gezielter Verbesserungsmaßnahmen sind praxisorientierte und methodisch fundierte Instrumente erforderlich. Dieser Beitrag stellt ein Lean-Reifegradmodell vor, das speziell auf industrielle Montagearbeitsplätze und deren Materialanbindung zugeschnitten ist. Durch die Gliederung in relevante Sektionen ermöglicht das Modell eine differenzierte Bewertung, schafft Transparenz über den Reifegrad und unterstützt die Priorisierung von Optimierungsmaßnahmen. Damit trägt es wesentlich zur nachhaltigen Steigerung der Produktivität und Reduktion von Verschwendung bei.

Abstract

Waste at assembly workstations causes considerable efficiency losses and increases production costs. Practical and methodologically structured tools are required to systematically record and evaluate this waste and to derive targeted improvement measures. This article presents a lean maturity model that is specifically tailored to industrial assembly workstations and their material connection. By dividing the model into relevant sections, it enables a differentiated assessment, creates transparency about the level of maturity and shows the priority of optimizing measures. It therefore makes a significant contribution to sustainably increasing productivity and reducing waste.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 7803 9698-4487

About the authors

Kenny Heizmann

Kenny Heizmann, B. Eng., geb. 2000, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Offenburg. Er hat im Rahmen der Abschlussarbeit Reifegradmodelle speziell auch im Lean Management analysiert, darauf aufbauend ein Reifegradmodell anhand von Arbeitsplätzen in einem Maschinenbauunternehmen entwickelt und validiert. Im Oktober 2025 startet er sein Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Offenburg.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel

Prof. Dr.-Ing. Andreas Friedel, geb. 1967, studierte Fertigungstechnik an der TU Chemnitz. Danach arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart und promovierte an der Fakultät Konstruktion der Universität Stuttgart. Es folgten 16 Jahre Industrietätigkeit als Leiter Qualität und Werkleiter in verschiedenen Maschinenbauunternehmen. 2015 wurde er zum Professor für Industrielle Fertigungsverfahren und Produktionsorganisation an die Hochschule Offenburg berufen.

Literatur

1 Hungenberg, H.: Strategisches Management: Ziele – Prozesse – Verfahren. 8. Überarb. Aufl.). Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2014 DOI:10.1007/978-3-658-06681-910.1007/978-3-658-06681-9Search in Google Scholar

2 Helmold, M.: Lean Management und Kaizen: Grundlagen aus Fällen und Beispielen in Operations und Supply Chain Management. 1. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2023 DOI:10.1007/978-3-031-19692-8_110.1007/978-3-031-19692-8_1Search in Google Scholar

3 Wagner, K. W.; Dürr, W.: Reifegrad nach ISO/IEC 15504 (SPiCE) ermittlen. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2008, S. 8–11 DOI:10.1007/978-3-446-41899-810.1007/978-3-446-41899-8Search in Google Scholar

4 Hecht, S.: Ein Reifegradmodell für die Bewertung und Verbesserung von Fähigkeiten im ERP-Anwendungsmanagement 1. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2014 DOI:10.1007/978-3-658-05523-3_110.1007/978-3-658-05523-3_1Search in Google Scholar

5 Nightingale, D. J.; Mize, J. H.: Development of a Lean Enterprise Transformation Maturity Model. Information Knowledge Systems Management 3 (2002), S. 15–30 DOI:10.3233/IKS-2002-0004710.3233/IKS-2002-00047Search in Google Scholar

6 Schwarz, C.; Schmitt, M: Reifegradmodell für Lean Production. ZWF 112 (2017) 7–8, S. 506–509 DOI:10.3139/104.11176110.3139/104.111761Search in Google Scholar

7 Pokorni, B.; Schlund, S.; Findeisen, S.; Tomm, A.; Euper, D.; Mehl, D.; Brehm, N.; Ahmad, D.; Ohlhausen, P.; Palm D.: Produktionsassessment 4.0: Entwicklung eines Reifegradmodells zur Bewertung der Lean Management und Industrie-4.0-Reife von produzierenden Unternehmen. ZWF 112 (2017) 1–2, S. 20–24 DOI:10.3139/104.11166210.3139/104.111662Search in Google Scholar

8 Gerdom, M.; Hehn, U.; Schmied, J.; Wentzel, P. R.: Mit CMMI Prozesse verbessern! Umsetzungsstrategien am Beispiel Requirements Engineering. 1. Aufl., dpunkt. Verlag, Heidelberg 2008Search in Google Scholar

Published Online: 2025-08-20
Published in Print: 2025-08-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 17.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1085/html
Scroll to top button