Home Prototyping und Testing in der Elektronikfertigung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prototyping und Testing in der Elektronikfertigung

Mit dem Muster die Serie vorbereiten
  • Nadja Müller

    Nadja Müller, geb. 1984, studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, volontierte bei der Rhein-Neckar-Zeitung und arbeitete dort sechs Jahre als Redakteurin. Heute ist sie als Autorin, Content Managerin & freie Journalistin (Schwerpunkt Digitalisierung, Wirtschaft, Social Media) tätig.

    EMAIL logo
    and Christian Schnieders

    Dipl.-Ing. Christian Schnieders studierte an der Leibniz Universität Hannover Elektrotechnik und Elektronik. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter bei ursatronics GmbH, Berlin.

Published/Copyright: August 20, 2025

Abstract

Ohne Prototyping und Testing keine Serienfertigung, keine Marktreife und damit kein Produkt: Beides spielt im Fertigungsprozess von elektronischen Komponenten eine zentrale Rolle. Unternehmen können ihre Entwicklungen als Muster testen, Fehler finden und ihre Entwicklungen optimieren. Erfolgt das Prototyping in enger Zusammenarbeit mit dem Dienstleister, kann es nah an der Serie gebaut und die finale Produktion schnell angestoßen werden. Das erlaubt es auch, Verzögerungen für notwendige Anpassungen in der Entwicklung in der Produktion wieder aufzuholen.

Abstract

Without prototyping and testing, there is no mass production, no market readiness, and ultimately no product. Both play a crucial role in the manufacturing process of electronic components. Companies can test their developments as prototypes, detect errors, and optimize their designs. When prototyping is carried out in close collaboration with the service provider, it can be built very close to the final series production, enabling a quick start of full-scale manufacturing. This approach also makes it possible to compensate for delays caused by necessary design adjustments during production.


Tel.: +49 (0) 40 840 55 92 12

About the authors

Nadja Müller

Nadja Müller, geb. 1984, studierte Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, volontierte bei der Rhein-Neckar-Zeitung und arbeitete dort sechs Jahre als Redakteurin. Heute ist sie als Autorin, Content Managerin & freie Journalistin (Schwerpunkt Digitalisierung, Wirtschaft, Social Media) tätig.

Dipl.-Ing. Christian Schnieders

Dipl.-Ing. Christian Schnieders studierte an der Leibniz Universität Hannover Elektrotechnik und Elektronik. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter bei ursatronics GmbH, Berlin.

Published Online: 2025-08-20
Published in Print: 2025-08-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 17.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1081/html
Scroll to top button