Home Nachhaltigkeit durch Wandlungsfähigkeit
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachhaltigkeit durch Wandlungsfähigkeit

Ein Bewertungsmodell in der Produktionslogistik
  • Pia Vollmuth

    Pia Vollmuth, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Seit Mitte 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik an der TU München. Ihre Forschungsinteressen umfassen neben der Gestaltung der Zukunft der Produktionslogistik durch Wandlungsfähigkeit auch der Besonderheiten der Nutzfahrzeugindustrie und dem Einsatz technischer Innovationen in der Produktionslogistik.

    EMAIL logo
    , Matthias Pixner

    Matthias Pixner, M. Sc., studierte an der TUM Mechatronik und Robotik und hat seine Masterarbeit im beschriebenen Forschungsprojekt in Kooperation mit MAN abgeschlossen.

    , Lars Renhof

    Dr.-Ing. Lars Renhof startete nach seiner Promotion im Jahre 2007 an der TU München bei MAN Truck & Bus SE im Bereich Forschung & Entwicklung. Nach mehreren Stationen beschäftigt er sich mittlerweile mit der Logistikplanung für die Truck-Werke der MAN in Deutschland & Polen.

    and Johannes Fottner

    Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner ist seit 2016 Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München. Nach seinem Studium Maschinenwesen und seiner Promotion im Jahr 2002 an der TUM, arbeitete er von 2002 bis 2008 in verschiedenen Managementfunktionen bei der Schweizer Swisslog Gruppe. 2008 übernahm er die Geschäftsführung der MIAS Group. Im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist er Vorstandsmitglied des Bezirksvereins München und seit 2015 stellvertretender Vorsitzender der Fachgesellschaft Produktion und Logistik. In seiner Forschung beschäftigt er sich vorrangig mit neuen technischen Lösungen und Systemansätzen zur Optimierung logistischer Abläufe.

Published/Copyright: August 20, 2025

Abstract

Produktionsunternehmen und ihre Logistik stehen vor einer Vielzahl dynamischer Herausforderungen. In diesem Kontext gewinnen zwei Faktoren zunehmend an Bedeutung: Wandlungsfähigkeit als die Fähigkeit sich strukturell an sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen und auch Nachhaltigkeit als maßgeblicher Wettbewerbsfaktor. Ziel dieser Arbeit ist es, die Nachhaltigkeit von Wandlungsfähigkeit für verschiedene Elemente der Produktionslogistik auf unterschiedlichen Ebenen zu erfassen. Es wird bestimmt, ob und in welchem Ausmaß Wandlungsfähigkeit in der Produktionslogistik nachhaltig ist, wobei sowohl eine Gesamtaussage als auch eine differenzierte Betrachtung erfolgt.

Abstract

Production companies and their logistics are increasingly facing new challenges. In this context, both changeability, the ability to adjust structurally to varying conditions, and sustainability as a key competitive factor are becoming increasingly important. The aim of this work is to assess the sustainability of changeability for various elements of production logistics at different levels. It determines whether and to what extent changeability in production logistics is sustainable, with both a general statement and a differentiated consideration.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 89 289-15941

Funding statement: Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Kooperation des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik (Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner) an der Technischen Universität München und der MAN Truck & Bus SE. Wir danken für die Zusammenarbeit. Alle in diesem Beitrag geäußerten Meinungen, Ergebnisse, Schlussfolgerungen oder Empfehlungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten der MAN Truck & Bus SE oder des Lehrstuhls wider.

About the authors

Pia Vollmuth

Pia Vollmuth, M. Sc., studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Seit Mitte 2021 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik an der TU München. Ihre Forschungsinteressen umfassen neben der Gestaltung der Zukunft der Produktionslogistik durch Wandlungsfähigkeit auch der Besonderheiten der Nutzfahrzeugindustrie und dem Einsatz technischer Innovationen in der Produktionslogistik.

Matthias Pixner

Matthias Pixner, M. Sc., studierte an der TUM Mechatronik und Robotik und hat seine Masterarbeit im beschriebenen Forschungsprojekt in Kooperation mit MAN abgeschlossen.

Dr.-Ing. Lars Renhof

Dr.-Ing. Lars Renhof startete nach seiner Promotion im Jahre 2007 an der TU München bei MAN Truck & Bus SE im Bereich Forschung & Entwicklung. Nach mehreren Stationen beschäftigt er sich mittlerweile mit der Logistikplanung für die Truck-Werke der MAN in Deutschland & Polen.

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner

Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner ist seit 2016 Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München. Nach seinem Studium Maschinenwesen und seiner Promotion im Jahr 2002 an der TUM, arbeitete er von 2002 bis 2008 in verschiedenen Managementfunktionen bei der Schweizer Swisslog Gruppe. 2008 übernahm er die Geschäftsführung der MIAS Group. Im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist er Vorstandsmitglied des Bezirksvereins München und seit 2015 stellvertretender Vorsitzender der Fachgesellschaft Produktion und Logistik. In seiner Forschung beschäftigt er sich vorrangig mit neuen technischen Lösungen und Systemansätzen zur Optimierung logistischer Abläufe.

Literatur

1 Wiendahl, H.-H.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung. Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten: Hanser eLibrary. Hanser Verlag, München 2024 DOI:10.1007/978-3-446-47360-710.1007/978-3-446-47360-7Search in Google Scholar

2 Hohmann, S.: Logistik- und Supply Chain Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022Search in Google Scholar

3 Abele, E.: Zukunft der Produktion. Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen: Hanser eLibrary. Hanser Verlag, München 2011 DOI:10.1007/978-3-446-42805-810.1007/978-3-446-42805-8Search in Google Scholar

4 Wünnenberg, M.; Vollmuth, P.; Xu, J.; Fottner, J.; Vogel-Heuser, B.: Transformability in Material Flow Systems: Towards an Improved Product Development Process. In: Matt, D.; Vidoni, R.; Rauch, E.; Dallasega, P. (Hrsg.): Managing and Implementing the Digital Transformation. Springer International Publishing, Cham 2022, S. 3–14 DOI:10.1007/978-3-031-14317-5_110.1007/978-3-031-14317-5_1Search in Google Scholar

5 Kaucher, C.; Rauch, S.; Erlach, K.: Planung zukunftsrobuster Fabriken. ZWF 116 (2021) 11, S. 752–756 DOI:10.1515/zwf-2021-018310.1515/zwf-2021-0183Search in Google Scholar

6 Hernández Morales, R.: Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung. Dissertation, Leibniz Universität Hannover 2002Search in Google Scholar

7 Vollmuth, P.; Bethäuser, L.; Brungs, F.; Fottner, J.: From Traditional to Transformable Production Logistics – Measures for Successful Transformation. In: Freitag, M.; Kinra, A.; Kotzab, H.; Megow, N. (Hrsg.): Dynamics in Logistics. Springer Nature Switzerland, Cham 2024, S. 211–222 DOI:10.1007/978-3-031-56826-8_1610.1007/978-3-031-56826-8_16Search in Google Scholar

8 Bundesregierung (Hrsg.): Transformation gemeinsam gerecht gestalten. Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Weiterentwicklung 2025, Köln 2025Search in Google Scholar

9 Zäh, M. F. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Produktion. Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Anwendungsfelder. Hanser Verlag, München 2024 DOI:10.3139/978344648179410.3139/9783446481794Search in Google Scholar

10 Heinrichs, H.; Michelsen, G.: Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2014 DOI:10.1007/978-3-642-25112-210.1007/978-3-642-25112-2Search in Google Scholar

11 Vergara, J.; Martínez, J.; Salais-Fierro, T.: Performance Measurement of a Resilient-Sustainable Supply Chain through Fuzzy Multi-Criteria Techniques. Computers & Industrial Engineering 177 (2023), 109059 DOI:10.1016/j.cie.2023.10905910.1016/j.cie.2023.109059Search in Google Scholar

12 Hassan, H.; Bushagour, A.; Layton, A.: Resilient Circularity in Manufacturing: Synergies Between Circular Economy and Reconfigurable Manufacturing. Journal of Manufacturing Science and Engineering 146 (2024) 11 DOI:10.1115/1.406574410.1115/1.4065744Search in Google Scholar

13 Huang, A.; Badurdeen, F.: Metrics-based Approach to Evaluate Sustainable Manufacturing Performance at the Production Line and Plant Levels. Journal of Cleaner Production 192 (2018), S. 462–476 DOI:10.1016/j.jclepro.2018.04.23410.1016/j.jclepro.2018.04.234Search in Google Scholar

14 Cagno, E.; Negri, M.; Neri, A.; Giambone, M.: One Framework to Rule Them All: An Integrated, Multi-level and Scalable Performance Measurement Framework of Sustainability, Circular Economy and Industrial Symbiosis. Sustainable Production and Consumption 35 (2023), S. 55–71 DOI:10.1016/j.spc.2022.10.01610.1016/j.spc.2022.10.016Search in Google Scholar

15 Jäpel, N.; Bielitz, P.; Reichelt, D.: Beschreibung und Bewertung der Wandlungsfähigkeit. ZWF 118 (2023) 1-2, S. 10–14 DOI:10.1515/zwf-2023-101910.1515/zwf-2023-1019Search in Google Scholar

16 Burggräf, P.; Dannapfel, M.; Hahn, V.; Preutenborbeck, M.: Uncovering the Human Evaluation of Changeability for Automated Factory Layout Planning: An Expert Survey. Production Engineering – Research and Development 15 (2021) 3-4, S. 285–298 DOI:10.1007/s11740-020-01015-110.1007/s11740-020-01015-1Search in Google Scholar

17 Contini, G.; Peruzzini, M.: Sustainability and Industry 4.0: Definition of a Set of Key Performance Indicators for Manufacturing Companies. Sustainability 14 (2022) 17, S. 11004 DOI:10.3390/su14171100410.3390/su141711004Search in Google Scholar

18 Lu, T.: A Metrics-based Sustainability Assessment of Cryogenic Machining Using Modeling and Optimization of Process Performance. Dissertation, Kentucky 2014Search in Google Scholar

19 Shuaib, M.; Seevers, D.; Zhang, X.; Badurdeen, F.; Rouch, K.; Jawahir, I.: Product Sustainability Index (ProdSI ). Journal of Industrial Ecology 18 (2014) 4, S. 491–507 DOI:10.1111/jiec.1217910.1111/jiec.12179Search in Google Scholar

20 Huang, A.; Badurdeen, F.: Sustainable Manufacturing Performance Evaluation: Integrating Product and Process Metrics for Systems Level Assessment. Procedia Manufacturing 8 (2017) 8, S. 563–570 DOI:10.1016/j.promfg.2017.02.07210.1016/j.promfg.2017.02.072Search in Google Scholar

21 Gordon, T.; Hayward, H.: Initial Experiments with the Cross Impact Matrix Method of Forecasting. Futures 1 (1968) 2, S. 100–116 DOI:10.1016/S0016-3287(68)80003-510.1016/S0016-3287(68)80003-5Search in Google Scholar

22 Dellbrügge, M.; Rudolf, S.; Kreuz, F.; Juraschek, M.; Herrmann, C.; Clausen, U.: Resilience of Urban Factories and Their Supply Chains – Identification of Indicators and Recommendations for Increasing Resilience. In: Clausen, U.; Dellbrügge, M. (Hrsg.): Advances in Resilient and Sustainable Transport. Springer International Publishing, Cham 2023, S. 293–305 DOI:10.1007/978-3-031-28236-2_1810.1007/978-3-031-28236-2_18Search in Google Scholar

Published Online: 2025-08-20
Published in Print: 2025-08-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1075/html
Scroll to top button