Home Systematische Festlegung von Fabrikzielen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Systematische Festlegung von Fabrikzielen

Strategie-Matrix, Zielportfolio und Zielprofil als integrierter Ansatz zur Zielfestlegung in der Fabrikplanung
  • Klaus Erlach

    Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach, geb. 1965, studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart, Tübingen und Cottbus. Er ist als Gruppenleiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart verantwortlich für die Themengebiete Fabrikplanung und Wertstromdesign und betreut das Doktorandenprogramm im Bereich Wissenschaftstheorie.

    EMAIL logo
    , Marc-André Berchtold

    Marc-André Berchtold, M. Sc., geb. 1992, studierte Umweltingenieurwissenschaften und Management, Technology, and Economics an der ETH Zürich und ist seit 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Schwerpunkten Fabrikplanung, Netzwerk- und Standortrollenentwicklung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

    , Christian Kaucher

    Christian Kaucher, M. Sc., geb. 1992, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Saarbrücken, Lappeenranta und Cottbus. Er ist seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Fabrikplanung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

    and Alexander Kronschnabl

    Alexander Kronschnabl, M. Sc., geb. 1999, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Augsburg und Erlangen-Nürnberg. Seit 2024 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt im Bereich der digitalen Fabrikplanung am Fraunhofer IPA in Stuttgart.

Published/Copyright: August 20, 2025

Abstract

Ausgangspunkt eines jeden Fabrikplanungsprojekts stellt die Zielfestlegung dar. Sie dient der Analyse der Unternehmensstrategie und der Ermittlung von Prämissen für eine zukunftsorientierte Planung. Eine systematische Vorgehensweise zur Erfassung von Fabrikzielen ist in der Literatur bislang nicht beschrieben. Im vorliegenden Beitrag wird ein dreistufiges methodisches Vorgehen zur Zielfestlegung vorgestellt, das aus der Erfassung relevanter Einflüsse mithilfe einer Strategie-Matrix, der Einordnung der daraus abgeleiteten Fabrikziele in ein Zielportfolio sowie der Erstellung von Zielprofilen für das Fabrik- und das Produktionssystem besteht.

Abstract

Every factory planning project begins with the setting of objectives. This serves the analysis of the corporate strategy and the determination of premises for a futureoriented planning. A systematic procedure for determining factory objectives has not yet been described in the literature. This article presents a three-stage methodical procedure for setting objectives, which consists of recording relevant influences with the help of a strategy-matrix, classifying the derived factory objectives into an objective portfolio and creating objective profiles for both the factory and production system.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 711 970-1293

About the authors

Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach

Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach, geb. 1965, studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart, Tübingen und Cottbus. Er ist als Gruppenleiter am Fraunhofer IPA in Stuttgart verantwortlich für die Themengebiete Fabrikplanung und Wertstromdesign und betreut das Doktorandenprogramm im Bereich Wissenschaftstheorie.

Marc-André Berchtold

Marc-André Berchtold, M. Sc., geb. 1992, studierte Umweltingenieurwissenschaften und Management, Technology, and Economics an der ETH Zürich und ist seit 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Schwerpunkten Fabrikplanung, Netzwerk- und Standortrollenentwicklung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

Christian Kaucher

Christian Kaucher, M. Sc., geb. 1992, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Saarbrücken, Lappeenranta und Cottbus. Er ist seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Fabrikplanung am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig.

Alexander Kronschnabl

Alexander Kronschnabl, M. Sc., geb. 1999, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Augsburg und Erlangen-Nürnberg. Seit 2024 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt im Bereich der digitalen Fabrikplanung am Fraunhofer IPA in Stuttgart.

Literatur

1 VDI: Fabrikplanung – Planungsvorgehen 5200 Blatt 1. Beuth Verlag, Berlin 2011Search in Google Scholar

2 Kaucher, C.; Erlach, K.; Bauernhansl, T.: Planning Method for Future-Proof Factory Buildings. Procedia CIRP 120 (2023), S. 15–20 DOI:10.1016/j.procir.2023.08.00410.1016/j.procir.2023.08.004Search in Google Scholar

3 Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung. Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. Hanser Verlag, München 2024 DOI:10.1007/978-3-446-47360-710.1007/978-3-446-47360-7Search in Google Scholar

4 Reinerth, H.; Lickefett, M.: Fabrikplanung. In: Bauernhansl, T. (Hrsg.): Fabrikbetriebslehre 1. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2020, S. 103–127 DOI:10.1007/978-3-662-44538-9_410.1007/978-3-662-44538-9_4Search in Google Scholar

5 Grundig, C.-G.: Fabrikplanung. Planungssystematik ‒ Methoden ‒ Anwendungen: Hanser eLibrary. Hanser Verlag, München 2021 DOI:10.1007/978-3-446-47006-410.1007/978-3-446-47006-4Search in Google Scholar

6 Kettner, H.; Schmidt, J.; Greim, H.-R.: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. Hanser Verlag, München, Wien 1984Search in Google Scholar

7 Erlach, K.; Berchtold, M.-A.; Kaucher, C.: Die Matrix der vier Limitationstypen in der Fabrikplanung. ZWF 119 (2024) 6, S. 396–400 DOI:10.1515/zwf-2024-108110.1515/zwf-2024-1081Search in Google Scholar

8 Reinerth, H.; Lickefett, M.: Fabrikplanung. In: Bauernhansl, T. (Hrsg.): Fabrikbetriebslehre 1. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2020, S. 103–127 DOI:10.1007/978-3-662-44538-9_410.1007/978-3-662-44538-9_4Search in Google Scholar

9 Erlach, K.; Berchtold, M.-A.; Gessert, S.; Kaucher, C.; Ungern-Sternberg, R.: Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Agilität in der Fabrikplanung. ZWF 117 (2022) 7-8, S. 442–447 DOI:10.1515/zwf-2022-110210.1515/zwf-2022-1102Search in Google Scholar

10 Erlach, K.; Berchtold, M.-A.; Gessert, S.; Kaucher, C.; Leipoldt, C.; Ungern-Sternberg, R.: Konzeptionelle Vorstudien in der Fabrikplanung. ZWF 116 (2021) 1-2, S. 39–43 DOI:10.1515/zwf-2021-000810.1515/zwf-2021-0008Search in Google Scholar

11 Fechter, M.; Dietz, T.: Bewertung der Wandlungsfähigkeit eines Produktionssystems. In: Bauernhansl, T.; Fechter, M.; Dietz, T. (Hrsg.): Entwicklung, Aufbau und Demonstration einer wandlungsfähigen (Fahrzeug-) Forschungsproduktion. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2020, S. 11–18 DOI:10.1007/978-3-662-60491-5_310.1007/978-3-662-60491-5_3Search in Google Scholar

12 Westkämper, E.: Turbulentes Umfeld von Unternehmen. In: Westkämper, E.; Zahn, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionsunternehmen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2009, S. 7–24 DOI:10.1007/978-3-540-68890-710.1007/978-3-540-68890-7Search in Google Scholar

13 Klemke, T.: Planung der systemischen Wandlungsfähigkeit von Fabriken. Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2013. Band 2014,1: Berichte aus dem IFA. PZH-Verlag, Garbsen 2014Search in Google Scholar

14 Westkämper, E.; Klemm, P.; Zahn, E.; Mitschang, B.; Levi, P.: Wirtschaftliche Wandlungsfähigkeit im produzierenden Mittelstand. Transferprojekt T2. In: Westkämper, E. (Hrsg.): Wandlungsfähigkeit in der variantenreichen Serienfertigung. Abschlussbericht des Transferbereiches 059, Stuttgart 2008, S. 167–444Search in Google Scholar

15 Cisek, R.; Habicht, C.; Neise, P.: Gestaltung wandlungsfähiger Produktionssysteme. ZWF 97 (2002) 9, S. 441–445 DOI:10.3139/104.10056610.3139/104.100566Search in Google Scholar

16 Kaucher, C.; Erlach, K.; Bauernhansl, T.: Identifikation von Veränderungstreibern in der Fabrikumwelt. Ein strukturierter Suchraum für eine zukunftsrobuste Fabrikplanung. ZWF 119 (2024) 7-8, S. 488–493 DOI:10.1515/zwf-2024-107310.1515/zwf-2024-1073Search in Google Scholar

17 Kuster, J.; Bachmann, C.; Hubmann, M.; Lippmann, R.; Schneider, P.: Project Management Handbook. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2023 DOI:10.1007/978-3-662-66211-310.1007/978-3-662-66211-3Search in Google Scholar

18 Haberfellner, R.; Weck, O. de.; Fricke, E.; Vössner, S.; Büchel, A.; Nagel, P.; von Massow, H.; Becker, M.: Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung. Orell Füssli Verlag, Zürich 2015Search in Google Scholar

19 Patzak, G.: Systemtechnik – Planung komplexer innovativer Systeme: Grundlagen, Methoden, Techniken. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1982 DOI:10.1007/978-3-642-81893-610.1007/978-3-642-81893-6Search in Google Scholar

20 Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion: Springer-Lehrbuch. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2006Search in Google Scholar

21 Erlach, K.: Wertstromdesign. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2020Search in Google Scholar

22 REFA Bundesverband e. V.: Industrial Engineering. Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung: REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung. Hanser, München, Wien 2015Search in Google Scholar

Published Online: 2025-08-20
Published in Print: 2025-08-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 17.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1086/html
Scroll to top button