Startseite Aktueller Überblick über Future Skills
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aktueller Überblick über Future Skills

Ergebnisse einer Metastudie über Zukunftskompetenzen
  • Bernd Dworschak

    Bernd Dworschak, M. A., geb. 1971, studierte Soziologie und Neuere Englische Literatur an der Universität Tübingen und University of Leicester. Seit 2016 leitet er das Team Kompetenzmanagement am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Arbeitsschwerpunkte sind Demografischer Wandel, Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen und Kompetenzmanagement. Aktuell beschäftigt er sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf Arbeit und Kompetenzen sowie Kompetenzentwicklung. Er ist fachlicher Hauptansprechpartner für das FIZ Future Skills.

    , Alexander Karapidis

    Alexander Karapidis, M. A., geb. 1967, studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. Seit 1998 ist er zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAT der Universität Stuttgart, seit 2002 ist er Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart. Aktuell beschäftigt er sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf Arbeit und Kompetenzen sowie Kompetenzentwicklung und Identifikation von Future Skills.

    , Kathrin Schnalzer

    Dipl.-Psych. Kathrin Schnalzer, geb. 1972, studierte Psychologie an der Universität Bamberg mit Schwerpunkten theoretische Psychologie und Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. 1998 wurde sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München, Lehrstuhl Psychologie. Seit 1999 ist sie zunächst Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAT der Universität Stuttgart, seit 2002 Projektleiterin am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart in Projekten zur Früherkennung neuer Qualifikationserfordernisse, Transformation der Arbeit durch Digitalisierung und innovativen Lernmethoden.

    und Helmut Zaiser

    Helmut Zaiser, M. A., geb. 1966, studierte Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind Berufsbildung sowie Kompetenzanforderungen und Arbeitsgestaltung in der digitalen Transformation.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 20. August 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Future-Skills-Forschung beschäftigt sich damit, welche Kompetenzen künftig bedeutsam sein werden, um in ihrer Veränderung kaum vorhersehbare Arbeitsanforderungen erfüllen zu können. Dieser Beitrag stellt eine Metastudie vor, die in 29 Studien erfasste Future Skills in ein gängiges Kategorisierungsschema einordnet, verdichtet und auswertet. Im Ergebnis zeigt sie jene Future Skills auf, die auf Basis der Auswertung als am bedeutendsten eingeschätzt werden können.

Abstract

‘Future Skills‘ research deals with the question which competences will become important to meet job demands whose future kind or degree of change is hardly foreseeable. This article describes a metastudy which sorts the Future Skills from 29 studies into one widespread classification scheme, clusters and analyzes them. As a result it shows those Future Skills which can be estimated as most important on the basis of the analysis.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 711 970-2027

About the authors

Bernd Dworschak

Bernd Dworschak, M. A., geb. 1971, studierte Soziologie und Neuere Englische Literatur an der Universität Tübingen und University of Leicester. Seit 2016 leitet er das Team Kompetenzmanagement am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Arbeitsschwerpunkte sind Demografischer Wandel, Früherkennung von Qualifikationsentwicklungen und Kompetenzmanagement. Aktuell beschäftigt er sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf Arbeit und Kompetenzen sowie Kompetenzentwicklung. Er ist fachlicher Hauptansprechpartner für das FIZ Future Skills.

Alexander Karapidis

Alexander Karapidis, M. A., geb. 1967, studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. Seit 1998 ist er zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAT der Universität Stuttgart, seit 2002 ist er Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart. Aktuell beschäftigt er sich mit den Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf Arbeit und Kompetenzen sowie Kompetenzentwicklung und Identifikation von Future Skills.

Dipl.-Psych. Kathrin Schnalzer

Dipl.-Psych. Kathrin Schnalzer, geb. 1972, studierte Psychologie an der Universität Bamberg mit Schwerpunkten theoretische Psychologie und Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. 1998 wurde sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München, Lehrstuhl Psychologie. Seit 1999 ist sie zunächst Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAT der Universität Stuttgart, seit 2002 Projektleiterin am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart in Projekten zur Früherkennung neuer Qualifikationserfordernisse, Transformation der Arbeit durch Digitalisierung und innovativen Lernmethoden.

Helmut Zaiser

Helmut Zaiser, M. A., geb. 1966, studierte Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind Berufsbildung sowie Kompetenzanforderungen und Arbeitsgestaltung in der digitalen Transformation.

Literatur

1 Rat der Arbeitswelt (Hrsg.): Transformation in bewegten Zeiten. Nachhaltige Arbeit als wichtigste Ressource. Hausdruckerei des BMAS, Bonn 2023, S. 60, 77–78Suche in Google Scholar

2 Schmidt, S.-L.; Strietska-Ilina, O.; Tessaring, M.; Dworschak, B. (Hrsg.): Ermittlung künftiger Qualifikationserfordernisse. Forschungstransfer in Politik und Praxis. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg 2005Suche in Google Scholar

3 Dworschak, B.; Karapidis, A.; Schnalzer, K.; Zaiser, H.: Future Skills 2025 – Zukunftskompetenzen für Unternehmen im Überblick. Fraunhofer IAO, Stuttgart 2015 (im Erscheinen)Suche in Google Scholar

4 Ehlers, U.-D.: Future Skills – Zukunft der Hochschule und Zukunft des Lernens. Kurzfassung der NextSkills-Studie, Karlsruhe 2022, S. 6. Online unter https://nexteducation.org/downloads/Future-Skills-Report-Eng_V9.pdf [Abruf am 03.07.2025]Suche in Google Scholar

5 Gnahs, D.: Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. 2. Aufl., Bertelsmann, Bielefeld 2010, S. 18 DOI:10.3278/42/0027w10.3278/42/0027wSuche in Google Scholar

6 Kopf, M.; Leipold, J.; Seidl, T.: Kompetenzen in Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung (Band 16), Mainz 2010, S. 2–5Suche in Google Scholar

7 Schnalzer, K., Karapidis, A., Dworschak, B., Mozer, P.: Vorgehensweise zur Kompetenzbedarfsermittlung in Organisationen. Fraunhofer IAO, Stuttgart 2022. DOI:10.24406/publica-20810.24406/publica-208Suche in Google Scholar

Published Online: 2025-08-20
Published in Print: 2025-08-20

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2025-1079/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen