Startseite Ansatz zur Bewertung der Kühl- und Schmiereigenschaften kryogener Minimalmengenschmierungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ansatz zur Bewertung der Kühl- und Schmiereigenschaften kryogener Minimalmengenschmierungen

  • Kevin Gutzeit

    Kevin Gutzeit, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit September 2019 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK).

    EMAIL logo
    , Benjamin Kirsch

    PD Dr.-Ing. habil. Benjamin Kirsch, geb. 1981, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2008 ist er Mitarbeiter am FBK und dort seit 2012 Oberingenieur für den Bereich Fertigungstechnologie.

    und Jan C. Aurich

    Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich, geb. 1964, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Leibniz-Universität Hannover und der Colorado State University. Seit 2002 leitet er das FBK an der RPTU Kaiserslautern.

Veröffentlicht/Copyright: 7. September 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Cryogenic minimum quantity lubrication systems (MQL) combine the high cooling effect of cryogenic media and the resource-efficient lubricating effect of an MQL. However, for efficient use, the cooling and lubrication properties must be precisely matched to the respective application and the load case that occurs. This article presents a tribological approach that enables the quantification of the coefficient of friction and the thermal load in frictional contact. This has shown that the use of a cryogenic MQL can significantly reduce both friction and the temperatures that occur.

Abstract

Die kryogene Minimalmengenschmierung (MMS) kombiniert die hohe Kühlwirkung kryogener Medien mit der ressourceneffizienten Schmierwirkung einer MMS. Für einen effizienten Einsatz ist jedoch eine genaue Abstimmung der Kühl- und Schmiereigenschaften auf den jeweiligen Anwendungsfall und das dabei auftretende Belastungskollektiv nötig. In diesem Beitrag wird ein tribologischer Ansatz präsentiert, der die Quantifizierung des Reibwerts sowie der thermischen Last im Reibkontakt ermöglicht. Dabei wird gezeigt, dass der Einsatz einer kryogenen MMS sowohl die Reibung als auch die auftretenden Temperaturen signifikant reduzieren kann.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: + 49 (0) 631 205-3472

About the authors

Kevin Gutzeit

Kevin Gutzeit, M. Sc., geb. 1993, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit September 2019 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK).

PD Dr.-Ing. habil. Benjamin Kirsch

PD Dr.-Ing. habil. Benjamin Kirsch, geb. 1981, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2008 ist er Mitarbeiter am FBK und dort seit 2012 Oberingenieur für den Bereich Fertigungstechnologie.

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich

Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich, geb. 1964, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Leibniz-Universität Hannover und der Colorado State University. Seit 2002 leitet er das FBK an der RPTU Kaiserslautern.

Danksagung

Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung der beschriebenen Arbeiten im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 926 „Bauteiloberflächen: Morphologie auf der Mikroskala“ (Projektnummer 172116086 – SFB 926).

  1. Hinweis: Die Nennung von Herstellern erfolgt aus Gründen der Vollständigkeit und bedeutet nicht, dass die angegebenen Produkte von den genannten Firmen gesponsert wurden, oder dass die angegebenen Produkte die bestmögliche Lösung für den jeweiligen Anwendungsfall darstellen.

Literatur

1 Brinksmeier, E.; Meyer, D.; Huesmann-Cordes, A. G.; Herrmann, C.: Metalworking Fluids – Mechanisms and Performance. CIRP Annals – Manufacturing Technology 64 (2015) 2, S. 605–628 10.1016/j.cirp.2015.05.003Suche in Google Scholar

2 Wickramasinghe, K. C.; Sasahara, H.; Abd Rahim, E.; Perera, G. I. P.: Green Metalworking Fluids for Sustainable Machining Applications: A Review. Journal of Cleaner Production 257 (2020) 12, S. 120552 10.1016/j.jclepro.2020.120552Suche in Google Scholar

3 Afonso, I. E.; Nobrega, G.; Lima, R.; Gomes, J. R.; Ribeiro, J. E.: Conventional and Recent Advances of Vegetable Oils as Metalworking Fluids (MWFs): A Review. Lubricants 11 (2023) 4, S. 160–190 10.3390/lubricants11040160Suche in Google Scholar

4 Najiha, M. S.; Rahman, M. M.; Yusoff, A. R.: Environmental Impacts and Hazards Associated with Metal Working Fluids and Recent Advances in the Sustainable System: A Review. Renewable and Sustainable Energy Reviews 60 (2016) 7, S. 1008–1031 10.1016/j.rser.2016.01.065Suche in Google Scholar

5 Proud, L.; Tapoglou, N.; Slatter, T.: A Review of CO2 Coolants for Sustainable Machining. Metals 12 (2022), S. 283–310 10.3390/met12020283Suche in Google Scholar

6 Shah, P.; Khanna, N.; Chetan: Comprehensive Machining Analysis to Establish Cryogenic LN2 and LCO2 as Sustainable Cooling and Lubrication Techniques. Tribology International 148 (2020), S. 106314 10.1016/j.triboint.2020.106314Suche in Google Scholar

7 Du, F.; He, L.; Zhou, T.; Tian, P.; Zou, Z.; Zhou, X.: Analysis of Droplet Characteristics and Cooling Lubrication Effects in MQL Milling of 316 L Stainless Steel. Journal of Materials Research and Technology 19 (2022) 9, S. 4832–4856 10.1016/j.jmrt.2022.06.132Suche in Google Scholar

8 Shokrani, A.; Al-Samarrai, I.; Newman, S. T.: Hybrid Cryogenic MQL for Improving Tool Life in Machining of Ti-6Al-4 V Titanium Alloy. Journal of Manufacturing Processes 43 (2019), S. 229–243 10.1016/j.jmapro.2019.05.006Suche in Google Scholar

9 Basten, S.; Seis, L.; Oehler, M.; Kirsch, B.; Hasse, H.; Aurich, J. C.: Tribological Behaviour of AISI 4140 and WC-CO Carbides during Dry Condition, Using Cryogenic Media, and Sub-Zero Metalworking Fluids at High Contact Stresses. Wear 512-513 (2023), S. 20452510.1016/j.wear.2022.204525Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-09-07
Published in Print: 2024-09-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1127/html
Button zum nach oben scrollen