Startseite Resilienzmanagement in der Lebensmittelindustrie
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Resilienzmanagement in der Lebensmittelindustrie

Praktische Einblicke und Ansätze zur Steigerung betrieblicher Widerstandsfähigkeit
  • Marc Mauermann

    Dr.-Ing. Marc Mauermann ist stellvertretender Leiter des Fraunhofer IVV, Institutsteil Verarbeitungstechnik in Dresden. Nach seinem Maschinenbaustudium promovierte er an der TU Dresden. Er ist Mitglied des Executive Committee der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG).

    EMAIL logo
    , Kai Fischer

    Dr.-Ing. Kai Fischer leitet am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) die Gruppe Robustheits- und Resilienzanalysen. Er studierte angewandte Mathematik, Bauphysik und promovierte an der Universität Freiburg zum Thema Resilienzbewertung von urbanen Räumen. Seit 2010 ist er in einer Vielzahl von nationalen und internationalen Projekten im Bereich der Sicherheitsforschung involviert.

    , Jörg Finger

    Jörg Finger studierte Informatik an der Universität Hamburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der ETH Zürich. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Basel. Seit 2013 ist er am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI in Freiburg beschäftigt. Dort leitet er die Gruppe Sicherheits- und Effizienzanalyse.

    , Vincent Eisenrauch

    Vincent Eisenrauch studierte Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Cyberphysische Verarbeitungs- und Reinigungssysteme am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden.

    , Anselm Elles

    Anselm Elles ist Geschäftsführer der AFC Risk & Crisis Consult GmbH, einer Tochtergesellschaft der auf die Food Value Chain fokussierten AFC Consulting Group. Der studierte Agrarökonom ist seit über 35 Jahren als Berater der nationalen und globalen Agrarund Ernährungswirtschaft engagiert und Mitglied in zahlreichen Krisenstäben und Beiräten.

    , Georg Vogelbacher

    Georg Vogelbacher studierte Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2012 arbeitet er am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Sicherheits- und Effizienzanalyse.

    , Alexander Stolz

    Prof. Dr.-Ing. Alexander Stolz studierte und promovierte im Bauingenieurwesen. Seit 2020 ist er Professor für Resilienz Technischer Systeme an der Technischen Fakultät der Alber-Ludwigs-Universität Freiburg und seit 2024 Geschäftsführender Direktor des Centers for Society and Security. Zudem leitet er die Abteilung für Sicherheit und Resilienz Technischer Systeme am Fraunhofer EMI.

    und Kathleen Mehnert

    Kathleen Mehnert studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erfurt und der TU Dresden. Seit 2020 ist sie Wissenschaftliche Referentin am Fraunhofer IVV in Dresden und war zuvor im Wissens-und Technologietransfer tätig.

Veröffentlicht/Copyright: 7. September 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In an online survey, 154 decision-makers from the food industry were asked about resilience management, coping with disruptions, resilience characteristics, resilience dimensions and investment needs in their companies. This article analyses the survey, presents methods for assessing resilience and identifies potential for improvement. 84% of those surveyed responded that their companies had not yet implemented a resilience management system. Of the resilience dimensions, the impact of technology on ensuring the safety, quality and quantity of their products was rated highest, followed by finance. All respondents plan to invest in technology and digitalisation to increase resilience.

Abstract

In einer Online-Umfrage wurden 154 Entscheidungsträger aus der Lebensmittelbranche zum Resilienzmanagement, Umgang mit Störungen, zu Resilienzeigenschaften, Resilienzdimensionen und Investionsbedarfen in ihren Unternehmen befragt. In diesem Beitrag werden die Umfrage ausgewertet, Methoden zur Resilienzbewertung vorgestellt und Ansätze zur Stärkung der Resilienz aufgezeigt. 84 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Unternehmen noch kein betriebliches Resilienzmanagement implementiert haben. Von den Resilienzdimensionen wurde der Einfluss aus dem Bereich Technik auf die Gewährleistung von Sicherheit, Qualität und Quantität ihrer Produkte am höchsten eingeschätzt, gefolgt vom Bereich Finanzen. Alle Befragten planen zur Resilienzsteigerung Investitionen in Technologie und Digitalisierung.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: + 49 (0) 351 43614-30

About the authors

Dr.-Ing. Marc Mauermann

Dr.-Ing. Marc Mauermann ist stellvertretender Leiter des Fraunhofer IVV, Institutsteil Verarbeitungstechnik in Dresden. Nach seinem Maschinenbaustudium promovierte er an der TU Dresden. Er ist Mitglied des Executive Committee der European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG).

Dr.-Ing. Kai Fischer

Dr.-Ing. Kai Fischer leitet am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) die Gruppe Robustheits- und Resilienzanalysen. Er studierte angewandte Mathematik, Bauphysik und promovierte an der Universität Freiburg zum Thema Resilienzbewertung von urbanen Räumen. Seit 2010 ist er in einer Vielzahl von nationalen und internationalen Projekten im Bereich der Sicherheitsforschung involviert.

Jörg Finger

Jörg Finger studierte Informatik an der Universität Hamburg, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der ETH Zürich. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Basel. Seit 2013 ist er am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI in Freiburg beschäftigt. Dort leitet er die Gruppe Sicherheits- und Effizienzanalyse.

Dipl. LMChem. Vincent Eisenrauch

Vincent Eisenrauch studierte Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Cyberphysische Verarbeitungs- und Reinigungssysteme am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden.

Anselm Elles

Anselm Elles ist Geschäftsführer der AFC Risk & Crisis Consult GmbH, einer Tochtergesellschaft der auf die Food Value Chain fokussierten AFC Consulting Group. Der studierte Agrarökonom ist seit über 35 Jahren als Berater der nationalen und globalen Agrarund Ernährungswirtschaft engagiert und Mitglied in zahlreichen Krisenstäben und Beiräten.

Georg Vogelbacher

Georg Vogelbacher studierte Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2012 arbeitet er am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Sicherheits- und Effizienzanalyse.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Stolz

Prof. Dr.-Ing. Alexander Stolz studierte und promovierte im Bauingenieurwesen. Seit 2020 ist er Professor für Resilienz Technischer Systeme an der Technischen Fakultät der Alber-Ludwigs-Universität Freiburg und seit 2024 Geschäftsführender Direktor des Centers for Society and Security. Zudem leitet er die Abteilung für Sicherheit und Resilienz Technischer Systeme am Fraunhofer EMI.

Kathleen Mehnert

Kathleen Mehnert studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erfurt und der TU Dresden. Seit 2020 ist sie Wissenschaftliche Referentin am Fraunhofer IVV in Dresden und war zuvor im Wissens-und Technologietransfer tätig.

Literatur

1 Department of Peace and Conflict Research (Hrsg.): UCDP – Uppsala Confict Data Program (2024). Online unter https://ucdp.uu.se [Abruf am 08.07.2024]Suche in Google Scholar

2 Holling, C. S. : Resilience and Stability of Ecological Systems. Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics 4 (1973) 1, S. 1–23 10.1146/annurev.es.04.110173.000245Suche in Google Scholar

3 Fan, S.; Cho, E. E. Y.; Meng, T.; Rue, C.: How to Prevent and Cope with Coincidence of Risks to the Global Food System. Annual Review of Environment and Resources 46 (2021) 1, S. 601–623 10.1146/annurev-environ-012220-020844Suche in Google Scholar

4 Ossevorth, F.; Seidel, P.; Krahmer, S.; Seifert, J.; Schegner, P.; Lochmann, P. et al.: Resilience in Supply Systems – What the Food Industry Can Learn from Energy Sector. Journal of Safety Science and Resilience 3 (2022) 1, S. 39–47 10.1016/j.jnlssr.2021.10.001Suche in Google Scholar

5 Laue, J. C. (KPMG): Unternehemensüberwachung – Welche Entwicklungen jetzt im Fokus stehen. CGO – Das Governance Magazin 9 (2020)Suche in Google Scholar

6 Schumacher, J.: Coronavirus-Krise: Die langfristigen Folgen für KMU. Was bedeutet die Krise für die Wirtschaft und den deutschen Mittelstand? Wie können KMU die Herausforderungen meistern? Eine Empfehlung (2020). Online unter https://unternehmer.de/management-people-skills/250243-coronavirus-krise-folgen-fur-kmu [Abruf am 18.06.2024]Suche in Google Scholar

7 Statista: Umsatzverteilung in der Lebensmittelindustrie in Deutschland nach Umsatzgrößenklassen in den Jahren 2009 bis 2022. Online unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/321668/umfrage/umsatzverteilung-in-der-lebensmittelindustrie-in-deutschland-nach-umsatzgroessenklassen [Abruf am 13.05.2024]Suche in Google Scholar

8 Finger, J.; Weber, P.; Eisenrauch, V.; Vierbauch, S.; Mauermann, M.; Vogelbacher, G.; Stolz, A.: Ganzheitliche Bewertung der Resilienz von Verarbeitungsprozessen in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie auf Unternehmensebene – Resilience Evaluator Food Industry (REFIT) (2024), S. 323–334. Online unter https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-920680 [Abruf am 08.07.2024]Suche in Google Scholar

9 Bristow, D. N.: How Spatial and Functional Dependencies between Operations and Infrastructure Leads to Resilient Recovery. Journal of Infrastructure Systems 25 (2019) 2, Artikel-Nr. 04019011 10.1061/(ASCE)IS.1943-555X.0000490Suche in Google Scholar

10 Gander, H.-H.; Perron, W.; Poscher, R.; Riescher, G.; Würtenberger, T. (Hrsg.): Resilienz in der offenen Gesellschaft. Symposium des Centre for Security and Society. Centre for Security and Society; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1. Aufl., Nomos Verlag (Sicherheit und Gesellschaft, 1), Baden-Baden 201210.5771/9783845238098Suche in Google Scholar

11 Thoma, K.: Resilience-by-Design: Strategie für die technologischen Zukunftsthemen. acatech Studie, München 2014Suche in Google Scholar

12 Kröger, W.: Vulnerable Systems. Springer London (SpringerLink-Bücher). London 2011 10.1007/978-0-85729-655-9Suche in Google Scholar

13 Bruneau, M.; Chang, S. E.; Eguchi, R. T.; Lee, G. C.; O’Rourke, T. D.; Reinhorn, A. M. et al.: A Framework to Quantitatively Assess and Enhance the Seismic Resilience of Communities. Earthquake Spectra 19 (2003) 4, S. 733–752 10.1193/1.1623497Suche in Google Scholar

14 Cimellaro, G. P.; Reinhorn, A. M.; Bruneau, M.: Framework for Analytical Quantification of Disaster Resilience. Engineering Structures 32 (2010) 11, S. 3639–3649 10.1016/J.ENGSTRUCT.2010.08.008Suche in Google Scholar

15 Beckmann, S.; Fuchs, E.; Jacob, S.; Mauermann, M.: Influence of Steam-induced Wetting of Food- and Cosmetic-based Contaminants on the Efficiency of Clean-in-Place Processes of Containers. Food and Bioproducts Processing (2023) 138, S. 14–22 10.1016/j.fbp.2022.11.004Suche in Google Scholar

16 Haeusner, S.; Herbst, L.; Bittorf, P.; Schwarz, T.; Henze, C.; Mauermann, M.; Ochs, J.; Schmitt, R.; Blache, U., Wixmerten, A., Miot, S., Martin, I., Pullig, O.: From Single Batch to Mass Production-Automated Platform Design Concept for a Phase II Clinical Trial Tissue Engineered Cartilage Product. Frontiers in Medicine (2021) 8, 712917 10.3389/fmed.2021.712917Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

17 Joppa, M.; Hanisch, T.; Mauermann, M.: Methodology for the Assessment of Cleanability and Geometry Optimization Using Flow Simulation on the Example of Dimple-Structured Pipe Surfaces. Food and Bioproducts Processing (2022) 132, S. 141–154 10.1016/j.fbp.2021.12.004Suche in Google Scholar

18 Wieland, A.; Wallenburg, C. M.: Dealing with Supply Chain Risks. International Journal of Physical Distribution & Logistics Management 42 (2012) 10, S. 887–905 10.1108/09600031211281411Suche in Google Scholar

19 Hanisch, T.; Joppa, M.; Eisenrauch, V.; Jacob, S.; Mauermann, M.: Simulation-based Optimization and Experimental Analysis of the Cleanability of Macro-structured, 3D-Printed Pipe Surfaces with Protrusions. Food and Bioproducts Processing (2022) 136, S. 106–122 10.1016/j.fbp.2022.09.012Suche in Google Scholar

20 Tandler, S. M.: Supply Chain Safety Management – Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für lean-agile Supply Chains. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2013Suche in Google Scholar

21 Waters, C. D. J.: Supply Chain Risk Management – Vulnerability and Resilience in Logistics. 2. Aufl., Kogan Page, Publishers London (2011). Online unter http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=781931Suche in Google Scholar

22 Weber, J.; Held, H.: Resilienzmanagement in KMU – Wie Unternehmen strategisch und widerstandsfähig agieren. 1. Aufl., Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2024. Online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-312741910.17433/978-3-17-044549-9Suche in Google Scholar

23 Steen, R.; Haug, O. J.; Patriarca, R.: Business Continuity and Resilience Management: A Conceptual Framework. Contingencies & Crisis Mgmt 32 (2024) 1, Artikel-Nr. 12501 10.1111/1468-5973.12501Suche in Google Scholar

24 Fischer, K.; Mehnert, K.; Beck, E.; Stolz, A.; Mauermann, M.: Konzept zur Resilienzbewertung von Verarbeitungs- und Verpackungsprozessen in der Lebensmittelindustrie. VVD 2024 – Wissenschaftliche Fachtagung für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik, Dresden 2024Suche in Google Scholar

25 Fischer, K.; Vomstein, R.; et al.: Resilience Assessment of Industrial Systems to Increase the Robustness Against Disruptions. Journal of Manufacturing Science and Technology, 2024 (in press)Suche in Google Scholar

26 Stolz, A.; Tang, J. H.; Fischer, S. G.; Fischer, K.: A Rheological Model Analog for Assessing the Resilience of Socio-Technical Systems across Sectors. Environment Systems and Decisions, 2024 (in press) 10.1007/s10669-024-09983-wSuche in Google Scholar

27 Clair, R. S.; Pappas, D.; Fletcher, C.; Sharmina, M.: Resilient or Environmentally Friendly? Both are Possible when Seafood Businesses Prepare for Long-Term Risks. Journal of Cleaner Production (2023) 408, S. 137045 10.1016/j.jclepro.2023.137045Suche in Google Scholar

28 Majschak, J.-P.; Reinhart, G.; Götz, G.; Richter, C.; Mauermann, M.; Berger, S.; Wagner, M.: Verarbeitungstechnik. In: Reinhart, G. (Hrsg.):Handbuch Industrie 4.0. Carl Hanser Verlag, München 2017, S. 621–634 10.3139/9783446449893.022Suche in Google Scholar

29 Perrow, C: Normal Accidents: Living with High Risk Technologies – Updated Edition. Princeton University Press, Princeton 2011 10.2307/j.ctt7srgfSuche in Google Scholar

30 Lindner, D.: Definition und Besonderheiten von KMU. In: Lindner, D. (Hrsg.): KMU im digitalen Wandel. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019, S. 5–7 10.1007/978-3-658-24399-9_2Suche in Google Scholar

31 Fürst, R. A. (Hrsg.): Gestaltung und Management der digitalen Transformation. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 201910.1007/978-3-658-24493-4Suche in Google Scholar

32 Ludwig, C.: Unternehmensführung in einem volatilen Umfeld: Ist strategische Führung in Zeiten von VUCA-Bedingungen obsolet? In: Fürst, R. A. (Hrsg.): Gestaltung und Management der digitalen Transformation. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2019, S. 105–118 10.1007/978-3-658-24493-4_7Suche in Google Scholar

33 Hesse, M.; Henze, C.; Hanisch, T.; Mauermann, M.: Cyberphysische Reinigungssysteme für ressourceneffiziente Tankreinigungsprozesse. ZWF 118 (2023) 1/2, S. 35–39 10.1515/zwf-2023-1023Suche in Google Scholar

34 Mauermann, M.; Beckmann, S.; Murcek, R.; Hanisch, T.: Minimizing the Environmental Footprint in Food Production: A Case Study on the Improvement of an Industrial Tank Cleaning Process through Adaptive Cleaning Devices. Journal of Food Process Engineering 47 (2024) 3, Artikel-Nr. 14594 10.1111/jfpe.14594Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-09-07
Published in Print: 2024-09-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 11.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1115/html
Button zum nach oben scrollen