Startseite Automatisierungspotentialmatrix
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Automatisierungspotentialmatrix

Eine strategische Entscheidungshilfe für die Auswahl zwischen starrer Automatisierung, flexibler Roboterautomatisierung und hybrider Teilautomatisierung
  • Christian Ziegler

    Prof. Dr. Christian Ziegler ist Professor für „Industrielle Robotik“ am Center für Robotics (CERI) der Technischen Hochschule Würzburg- Schweinfurt (thws) und war zuletzt in leitender Funktion im Bereich „Transformation & Coaching“ bei der Siemens Healthineers AG tätig.

    EMAIL logo
    und Markus Philipp Rößler

    Dr. Markus Philipp Rößler ist als Teamleiter „Transformation & Coaching“ im Vorstandsbüro der Siemens Healthineers AG tätig.

Veröffentlicht/Copyright: 7. September 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

In the age of the digital revolution and high global competitive pressure, it is essential for companies to identify and strategically exploit automation potentials. The Automation Potential Matrix evaluates the suitability for automation and the expected business benefits. Through this holistic analysis approach, groundbreaking strategic decisions for production can be made in a very short time, while simultaneously avoiding the most significant mistakes in the selection of the form of automation.

Abstract

Im Zeitalter der digitalen Revolution und des hohen globalen Wettbewerbsdrucks ist es für Unternehmen essentiell, Automatisierungspotentiale zu identifizieren und strategisch auszuschöpfen. Mittels der Automatisierungspotentialmatrix werden die Automatisierungseignung und der daraus zu erwartende unternehmerische Nutzen bewertet. Durch diesen ganzheitlichen Analyseansatz können innerhalb kürzester Zeit wegweisende strategische Entscheidungen für die Produktion getroffen werden und gleichzeitig die größten Fehler bei der Auswahl der Automatisierungsform vermieden werden.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: + 49 (0) 9721 940-8485

About the authors

Prof. Dr. Christian Ziegler

Prof. Dr. Christian Ziegler ist Professor für „Industrielle Robotik“ am Center für Robotics (CERI) der Technischen Hochschule Würzburg- Schweinfurt (thws) und war zuletzt in leitender Funktion im Bereich „Transformation & Coaching“ bei der Siemens Healthineers AG tätig.

Dr. Markus Philipp Rößler

Dr. Markus Philipp Rößler ist als Teamleiter „Transformation & Coaching“ im Vorstandsbüro der Siemens Healthineers AG tätig.

Literatur

1 Bullinger, H.-J.: Systematische Montageplanung – Handbuch für die Praxis. Carl Hanser Verlag, München 1986Suche in Google Scholar

2 Feldmann, K.; Slama, S.; Gergs, H.-J.; Wirth, U.: Montage strategisch ausrichten – Praxisbeispiele marktorientierter Prozesse. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2004 10.1007/978-3-642-18742-1Suche in Google Scholar

3 Lotter, B.; Wiendahl, H.-P.: Montage in der industriellen Produktion: Ein Handbuch für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2013 10.1007/978-3-642-29061-9Suche in Google Scholar

4 Naumann, M.: Strukturierte Vorgehensweise bei der Planung von Automatisierungslösungen. In: Seminar „Roboterunterstützte Montage“. Fraunhofer IPA, Stuttgart 2013Suche in Google Scholar

5 Schumacher, A.: Ein Bewertungsmodell für den Digitalisierungs-und Automatisierungsgrad produzierender Unternehmen. Dissertation, TU Wien, Wien 2020Suche in Google Scholar

6 Spingler, J.; Beumelburg, K.: Automatisierungspotential-Analyse. wt Werkstattstechnik online 92 (2002) 3, S. 62–64 10.37544/1436-4980-2002-3-62Suche in Google Scholar

7 Müller, R.; Franke, J.; Henrich, D.; Kuhlenkötter, B.; Raatz, A.; Verl, A.: Handbuch Mensch-Roboter-Kollaboration. Carl Hanser Verlag, München 2023 10.3139/9783446474604Suche in Google Scholar

8 Feldmann, K.; Wolf, W.; Ziegler, C.: Flexible, adaptierbare Produktionssysteme. Internationales Forum Mechatronik, Winterthur 2007Suche in Google Scholar

9 Rother, M.; Shook, J.: Sehen lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. Lean Management Institut, Aachen 2011Suche in Google Scholar

Published Online: 2024-09-07
Published in Print: 2024-09-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1111/html
Button zum nach oben scrollen