Home Methodische Entwicklung und Bewertung neuer Fertigungsrouten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Methodische Entwicklung und Bewertung neuer Fertigungsrouten

Fertigungsrouten für nahtlose Aluminiumliner für Wasserstoffdruckbehälter
  • Edgar Marker

    Edgar Marker, M. Sc., hat an der Technischen Universität München (TUM) Maschinenwesen studiert. Seit 2022 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) an der TUM. Er beschäftigt sich im Bereich der Umformtechnik mit der Materialprüfung unter kryogenen Bedingungen sowie dem Herstellungsprozess von Wasserstoffdruckbehältern.

    EMAIL logo
    , Jan Bergner

    Jan Bergner, M. Sc., hat zunächst am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Maschinenbau (B. Sc.) und anschließend an der Technischen Universität München Entwicklung, Produktion und Management (M. Sc.) studiert. Währenddessen arbeitete er unter anderem im Cost and Value Engineering sowie der strategischen Beschaffung der Siemens AG. Derzeit ist er als Service & Design Engineer bei Airbus Defence and Space beschäftigt.

    , Katja Holzer

    Katja Holzer, M. Sc., hat an der Technischen Universität München (TUM) Maschinenwesen studiert. Seit 2021 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) an der TUM. Sie beschäftigt sich im Bereich der Umformtechnik mit alternativen Werkzeugkonzepten.

    , Wolfram Volk

    Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk hat in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers an der Universität Stuttgart, Institut für Mechanik, mit dem Abschluss zum Dr.-Ing. im Jahre 1999 promoviert. Im Anschluss arbeitete Prof. Volk in verschiedenen Funktionen der Technologie Umformen mit Schwerpunkt Umformsimulation, Produkt- und Prozessplanung sowie Konzeptentwicklung bei der BMW AG in München. Seit 2011 ist Prof. Volk Ordinarius des Lehrstuhls für Umformtechnik und Gießereiwesen der Technische Universität München.

    and Christoph Hartmann

    Dr.-Ing. Christoph Hartmann hat im Jahre 2020 am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen der Technischen Universität München promoviert. Im Anschluss wurde Dr. Hartmann Teil der Lehrstuhlleitung, arbeitet als Oberingenieur und verantwortet das Forschungsfeld „Hybride, datengetriebene und physikbasierte Modellierung“

Published/Copyright: September 7, 2024

Abstract

When developing and evaluating production routes, the focus is often on economic aspects. It is difficult to take qualitative product properties into account as they are difficult to quantify. Using the example of the development of a new production route for the manufacture of large-volume hydrogen pressure vessels, this article presents a methodology that makes it possible to identify new routes and evaluate them according to quantitative and qualitative criteria using a key figure. This should make it easy to compare different production routes.

Abstract

Bei der Entwicklung und Bewertung von Fertigungsrouten stehen oft wirtschaftliche Gesichtspunkte im Vordergrund. Die Berücksichtigung qualitativer Produkteigenschaften ist dabei schwierig, da sie nur schwer quantifiziert werden können. Am Beispiel der Entwicklung einer neuen Fertigungsroute zur Herstellung großvolumiger Wasserstoffdruckbehälter soll in diesem Beitrag eine Methodik vorgestellt werden, die es ermöglicht, neue Routen zu identifizieren und diese nach quantitativen wie auch qualitativen Kriterien mit einer Kennzahl zu bewerten. Dies soll die einfache Vergleichbarkeit unterschiedlicher Fertigungsrouten ermöglichen.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: + 49 (0) 89 289-13770

Funding statement: Dieser Artikel entstand aus einem Projekt, welches durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert wurde (FKZ: 03B10411E).

About the authors

Edgar Marker

Edgar Marker, M. Sc., hat an der Technischen Universität München (TUM) Maschinenwesen studiert. Seit 2022 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) an der TUM. Er beschäftigt sich im Bereich der Umformtechnik mit der Materialprüfung unter kryogenen Bedingungen sowie dem Herstellungsprozess von Wasserstoffdruckbehältern.

Jan Bergner

Jan Bergner, M. Sc., hat zunächst am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Maschinenbau (B. Sc.) und anschließend an der Technischen Universität München Entwicklung, Produktion und Management (M. Sc.) studiert. Währenddessen arbeitete er unter anderem im Cost and Value Engineering sowie der strategischen Beschaffung der Siemens AG. Derzeit ist er als Service & Design Engineer bei Airbus Defence and Space beschäftigt.

Katja Holzer

Katja Holzer, M. Sc., hat an der Technischen Universität München (TUM) Maschinenwesen studiert. Seit 2021 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) an der TUM. Sie beschäftigt sich im Bereich der Umformtechnik mit alternativen Werkzeugkonzepten.

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk hat in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers an der Universität Stuttgart, Institut für Mechanik, mit dem Abschluss zum Dr.-Ing. im Jahre 1999 promoviert. Im Anschluss arbeitete Prof. Volk in verschiedenen Funktionen der Technologie Umformen mit Schwerpunkt Umformsimulation, Produkt- und Prozessplanung sowie Konzeptentwicklung bei der BMW AG in München. Seit 2011 ist Prof. Volk Ordinarius des Lehrstuhls für Umformtechnik und Gießereiwesen der Technische Universität München.

Dr.-Ing. Christoph Hartmann

Dr.-Ing. Christoph Hartmann hat im Jahre 2020 am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen der Technischen Universität München promoviert. Im Anschluss wurde Dr. Hartmann Teil der Lehrstuhlleitung, arbeitet als Oberingenieur und verantwortet das Forschungsfeld „Hybride, datengetriebene und physikbasierte Modellierung“

Literatur

1 Arlt, W.; Obermeier, J. et al.: Machbarkeitsstudie – Wasserstoff und Speicherung im Schwerlastverkehr (Förderkennzeichen: 03B 108001/LOHC). Energie Campus Nürnberg & Freidrich-Alexander Universität, Erlangen-Nürnberg 2017Search in Google Scholar

2 Cunanan, C.; Tran, M.-K.; Lee, Y.; Kwok, S.; Leung, V.; Fowler, M.: A Review of Heavy-Duty Vehicle Powertrain Technologies: Diesel Engine Vehicles, Battery Electric Vehicles, and Hydrogen Fuel Cell Electric Vehicles. Clean Technologies 3 (2021) 2, S. 474–489 10.3390/cleantechnol3020028Search in Google Scholar

3 Stetson, N. T. ; McWhorter, S. ; Ahn, C. C.: Introduction to Hydrogen Storage. In: Subramani, V.; Basile, A.; Veziroğlu, T. N. (Hrsg.): Compendium of Hydrogen Energy –Hydrogen Production and Purificatio. Elsevier, München et al. 2016, S. 3–25 10.1016/B978-1-78242-362-1.00001-8Search in Google Scholar

4 Mehr, A. S.; Phillips, A. D.; Brandon, M. P.; Pryce, M. T. ; Carton, J. G.: Recent Challenges and Development of Technical and Technoeconomic Aspects for Hydrogen Storage, Insights at Different Scales – A State of Art Review. International Journal of Hydrogen Energy 70 (2024), S. 786–815 10.1016/j.ijhydene.2024.05.182Search in Google Scholar

5 Rosen, P. A.: Beitrag zur Optimierung von Wasserstoffdruckbehältern: Thermische und geometrische Optimierung für die automobile Anwendung (AutoUni – Schriftenreihe, Band 113). Springer Professional „Wirtschaft+Technik“, Wiesbaden 201810.1007/978-3-658-21124-0Search in Google Scholar

6 Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI- Richtlinie 2221-1 (November 2019): Entwicklung technischer Produkte und Systeme – Modell der Produktentwicklung. VDI, Düsseldorf 2019Search in Google Scholar

7 Vajna, S. (Hrsg.): Integrated Design Engineering – Interdisziplinare und ganzheitliche Produktentwicklung. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2022 10.1007/978-3-662-60439-7Search in Google Scholar

8 Albers, A.; Reiss, N.; Bursac, N.; Richter, T.: iPeM – Integrated Product Engineering Model in Context of Product Generation Engineering. Procedia CIRP 50 (2016), S. 100–105 10.1016/j.procir.2016.04.168Search in Google Scholar

9 Lindemann, U.: Methodische Entwicklung technischer Produkte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2009 10.1007/978-3-642-01423-9Search in Google Scholar

10 Ehrlenspiel, K.; Meerkamm, H.: Sachgebundene Methoden für die Entwicklung und Konstruktion. In: Ehrlenspiel, K.; Meerkamm, H. (Hrsg.): Integrierte Produktentwicklung. Carl Hanser Verlag, München 2017, S. 433–680 10.3139/9783446449084.007Search in Google Scholar

11 Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.: Konstruktionslehre – Grundlagen erforlgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung. 7. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2006Search in Google Scholar

12 Haberfellner, R.: Systems Engineering –Fundamentals and Applications. Birkhäuser, Cham 2019 10.1007/978-3-030-13431-0Search in Google Scholar

13 Verein Deutscher Ingenieure e. V.: VDI- Richtlinie VDI 2225 (November 1998): Technisch-wirtschaftliches Konstruieren. VDI, Düsseldorf 2028Search in Google Scholar

14 Barthélémy, H.; Vidovic, M.; Weber, M.; Bardoux, O.; Houssin, D.: Hydrogen Storage: Recent Improvements and Industrial Perspectives. International Journal of Hydrogen Energy 42 (2019) 11 10.1016/j.ijhydene.2016.03.178Search in Google Scholar

15 Lee, C.; Park, G.; Kim, C.: Design of Type 3 High-Pressure Vessel Liner (Al 6061) for Hydrogen Vehicles. Journal of Pressure Vessel Technology 144 (2022) 6, S. 474 10.1115/1.4054366Search in Google Scholar

16 Runge, M.: Drücken und Drückwalzen: Umformtechnik, Werkstückgestaltung, Maschinen, Steuerungskonzepte. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech 1993Search in Google Scholar

17 Dittmer, G.: Managen mit Methode: Instrumentefür individuelle Lösungen. Gabler Verlag, Wiesbaden 1995 10.1007/978-3-663-05929-5Search in Google Scholar

18 Rapold, P.: Analyse der Produktionsprozesssituation eines Fördertechnikunternehmens und Auswahl eines geeigneten Produktionsplanungssystems (PPS). Diplomarbeit, TU Wien, Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien, Wien 2023Search in Google Scholar

19 Gusig, L.-O.; Kruse, A. et al.: Fahrzeugentwicklung im Automobilbau: Aktuelle Werkzeugefür den Praxiseinsatz. Carl Hanser Verlag, München 2010 10.3139/9783446424685Search in Google Scholar

20 Horsch, J.: Kostenrechnung: Klassische und neue Methoden in der Unternehmenspraxis. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2010Search in Google Scholar

21 Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.: Einführung in die Fertigungstechnik. 6., neubearb. und erg. Aufl., Teubner Verlag, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden 2004 10.1007/978-3-322-92890-0Search in Google Scholar

22 Hering, E.: Kalkulation für Ingenieure. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2014 10.1007/978-3-658-05199-0Search in Google Scholar

23 Deutsche Norm 8584-3. 2003-09-01. Fertigungsverfahren ZugdruckumformenSearch in Google Scholar

24 Deutsche Norm 8584-2. 2003-09-01. Fertigungsverfahren ZugdruckumformenSearch in Google Scholar

25 Deutsche Norm 8583-3. 2003-09-01. Fertigungsverfahren DruckumformenSearch in Google Scholar

26 Deutsche Norm 8583-2. 2003-09-01. Fertigungsverfahren DruckumformenSearch in Google Scholar

27 Statista: Industriestrompreise (inklusive Stromsteuer) in Deutschland in den Jahren 1998 bis 2023. Online unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252029/umfrage/industriestrompreise-inkl-stromsteuer-in-deutschland/#:~:text=Der%20Industriestrompreis%20inklusive%20der%20Strom-steuer,40%2C11 %20Cent%20pro%20Kilowattstunde [Abruf am 09.05.2023]Search in Google Scholar

28 Deutsche Bundesbank: Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB, 10-Jahresdurchschnitt. Online unter https://www.bundesbank.de/de/statistiken/geld-undkapitalmaerkte/zinssaetze-und-renditen/abzinsungszinssaetze-gemaess-253-abs2-hgb-10-jahresdurchschnitt-650678 [Abruf am 09.05.2023]Search in Google Scholar

29 Statista: Mietpreis für Industrie- und Logistikflächen in München von 2016 bis 2022. Online unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/536672/umfrage/mietpreisfuer-lager-und-logistikflaechen-in-muenchen [Abruf am 09.05.2023]Search in Google Scholar

30 Statista: Gaspreise für Gewerbe- und Industriekunden in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2022. Online unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/168528/umfrage/gaspreise-fuer-gewerbe-undindustriekunden-seit-2006/#:~:text=Zum%201.,6%2C76%20Cent%20pro%20Kilowattstunde [Abruf am 09.05.2023]Search in Google Scholar

31 Freightos (Hrsg.): Freightos Baltic Index (FBX) – Global Container Freight Index. Online unter https://fbx.freightos.com [Abruf am 09.05.2023]Search in Google Scholar

32 IG Metall (Hrsg.): Entgelttabelle und Azubi-Vergütungen. Online unter https://bayern.igmetall.de/aktuell/metall-und-elektroindustrie [Abruf am 09.05.2023]Search in Google Scholar

Published Online: 2024-09-07
Published in Print: 2024-09-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1113/html
Scroll to top button