Home Rattervermeidung beim Fräsen mit Industrierobotern
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Rattervermeidung beim Fräsen mit Industrierobotern

  • Lasse Evers

    Lasse Evers, M. Sc., geb. 1996, hat 2022 seinen Master of Science in Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktion und Produktentwicklung an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) erworben. Nach seinem Studium hat Lasse Evers seine heutige Funktion als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement und -technik an der TUHH angetreten und beschäftigt sich dort u. a. mit der Optimierung von Industrierobotern für die Fräsbearbeitung.

    EMAIL logo
    , Melchior Blühm

    Melchior Blühm, M. Sc., geb. 1987, studierte Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und war anschließend bis 2022 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement und -technik der Technische Universität Hamburg tätig. Seit 2023 arbeitet er als Ingenieur für Robotik und Automatisierung bei einem Luftfahrtunternehmen.

    , Tom Weise

    Tom Weise, B. Sc., geb. 1996, studiert Maschinenbau an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Nebenbei arbeitet er als Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Produktionsmanagement und -technik der TUHH, wo er auch seine Abschlussarbeit zur Ratterreduktion bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern geschrieben hat. Derzeit vertieft er sich im Masterstudium in die Richtung Luftfahrttechnik.

    and Jan Hendrik Dege

    Prof. Dr.-Ing. Jan Hendrik Dege, geb. 1978, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der TU Dortmund und promovierte 2012 am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover über die Orbitalbohrbearbeitung von CFK-Titan Schichtverbunden. Im Anschluss war er bis 2022 in leitenden Funktionen, unter anderem im Bereich Werkzeugtechnologie- und NC-Programmierung, bei einem großen Luftfahrtunternehmen tätig. Seit 2022 ist er Professor für Produktionstechnik am Institut für Produktionsmanagement und -technik an der Technischen Universität Hamburg.

Published/Copyright: September 7, 2024

Abstract

The machining of components is usually carried out using specialized machine tools, which shift the stability limit towards high productivity due to their high rigidity and damping. An intelligent design of the end effector promises a positive influence on the stability limit in order to achieve comparable results with more cost-effective industrial robots. This article therefore investigates the influence of different milling spindles and tool concepts on the stability of milling processes on an industrial robot.

Abstract

Die spanende Bearbeitung von Bauteilen erfolgt in der Regel mit spezialisierten Werkzeugmaschinen, die durch ihre hohe Steifigkeit und Dämpfung die Stabilitätsgrenze hin zu hoher Produktivität verschieben. Die intelligente Gestaltung des Endeffektors verspricht eine positive Beeinflussung der Stabilitätsgrenze, um mit kostengünstigeren Industrierobotern vergleichbare Ergebnisse zu erreichen. In diesem Beitrag wird daher der Einfluss von verschiedenen Frässpindeln und Werkzeugkonzepten auf die Stabilität von Fräsprozessen auf einem Industrieroboter untersucht.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 40 42878-3702

Funding statement: Die Autoren dieses Beitrags bedanken sich für die finanzielle Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Forschungsprojekt AMAvia, Projektnummer 20W1902F.

About the authors

Lasse Evers

Lasse Evers, M. Sc., geb. 1996, hat 2022 seinen Master of Science in Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktion und Produktentwicklung an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) erworben. Nach seinem Studium hat Lasse Evers seine heutige Funktion als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement und -technik an der TUHH angetreten und beschäftigt sich dort u. a. mit der Optimierung von Industrierobotern für die Fräsbearbeitung.

Melchior Blühm

Melchior Blühm, M. Sc., geb. 1987, studierte Maschinenbau an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und war anschließend bis 2022 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement und -technik der Technische Universität Hamburg tätig. Seit 2023 arbeitet er als Ingenieur für Robotik und Automatisierung bei einem Luftfahrtunternehmen.

Tom Weise

Tom Weise, B. Sc., geb. 1996, studiert Maschinenbau an der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Nebenbei arbeitet er als Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Produktionsmanagement und -technik der TUHH, wo er auch seine Abschlussarbeit zur Ratterreduktion bei der Fräsbearbeitung mit Industrierobotern geschrieben hat. Derzeit vertieft er sich im Masterstudium in die Richtung Luftfahrttechnik.

Prof. Dr.-Ing. Jan Hendrik Dege

Prof. Dr.-Ing. Jan Hendrik Dege, geb. 1978, studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der TU Dortmund und promovierte 2012 am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover über die Orbitalbohrbearbeitung von CFK-Titan Schichtverbunden. Im Anschluss war er bis 2022 in leitenden Funktionen, unter anderem im Bereich Werkzeugtechnologie- und NC-Programmierung, bei einem großen Luftfahrtunternehmen tätig. Seit 2022 ist er Professor für Produktionstechnik am Institut für Produktionsmanagement und -technik an der Technischen Universität Hamburg.

Literatur

1 Cordes, M.: Modellierung von Bahngenauigkeit und dynamischer Stabilität beim robotergeführten Fräsen. Dissertation, Technische Universität Hamburg, Hamburg 2019 http://hdl.handle.net/11420/5118Search in Google Scholar

2 Altintas, Y.: Manufacturing Automation: Metal Cutting Mechanics, Machine Tool Vibrations, and CNC design. 2. Aufl., Cambridge University Press, Cambridge, New York 201210.1017/CBO9780511843723Search in Google Scholar

3 Sellmeier, V.: Über den Einfluss der Werkzeuggestalt auf die dynamische Stabilität des Fräsprozesses. Dissertation, Leibniz Universität Hannover, Hannover 2012Search in Google Scholar

4 Zhenmin, L.; Qinghua, S.; Peijian, J.; Zhanqiang, L.; Bing, W.; Haifeng, M.: Chatter Suppression Techniques in Milling Processes: A State of the Art Review. Chinese Journal of Aeronautics 37 (2023) 7, S. 1–23 10.1016/j.cja.2023.10.001Search in Google Scholar

5 Gradišek, J.; Kalveram, M.; Insperger, T.; Weinert, K.; Stépán, G.; Govekar, E.; Grabec, I.: On Stability Prediction for Milling. International Journal of Machine Tools and Manufacture 45 (2005) 7/8, S. 769–781 10.1016/j.ijmachtools.2004.11.015Search in Google Scholar

6 Munoa, J.; Beudaert, X.; Dombovari, Z.; Altintas, Y.; Budak, E.; Brecher, C.; Stepan, G.: Chatter Suppression Techniques in Metal Cutting. CIRP Annals 65 (2016) 2, S. 785–808 10.1016/j.cirp.2016.06.004Search in Google Scholar

7 Xin, S.; Tang, X.; Wu, J.; Peng, F.; Yan, R.; Yang, W.: Investigation of the Low-Frequency Chatter in Robotic Milling. International Journal of Machine Tools and Manufacture 190 (2023), S. 104048 10.1016/j.ijmachtools.2023.104048Search in Google Scholar

8 Cordes, M.; Hintze, W.; Altintas, Y.: Chatter Stability in Robotic Milling. Robotics and Computer-Integrated Manufacturing 55 (2019), S. 11–18 10.1016/j.rcim.2018.07.004Search in Google Scholar

Published Online: 2024-09-07
Published in Print: 2024-09-20

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2024-1116/html
Scroll to top button