Home Verwaltungsschalenbasierte Datenräume
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Verwaltungsschalenbasierte Datenräume

Möglichkeiten, Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zu datengetrieben resilienten Wertschöpfungsnetzwerken
  • Rasmus Adler

    Dr. Rasmus Adler, geb. 1980, studierte angewandte Informatik an der Universität Kaiserslautern. Er kam 2006 als Promotionsstipendiat zum Fraunhofer IESE und hatte dort verschiedene Funktionen inne, bevor er seine aktuelle Position als Programmmanager für Autonome Systeme einnahm.

    EMAIL logo
    , Thomas Kuhn

    Dr. Thomas Kuhn, geb. 1979, promovierte an der Universität Kaiserslautern im Jahr 2009. Er kam 2008 zum Fraunhofer IESE und sammelte dort Erfahrungen in verschiedenen Funktionen, bevor er seine jetzige Position als Hauptabteilungsleiter einnahm und seitdem auch die Aktivitäten rund um Industrie 4.0 koordiniert.

    and Frank Schnicke

    Frank Schnicke, M. Sc., geb. 1991, begann direkt nach seinem Abschluss in Angewandter Informatik an der TUK seine Tätigkeit als Engineer am Fraunhofer IESE. Heute ist er dort als Experte „Industrie 4.0 System Architectures“ tätig und berät Unternehmen bezüglich der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0.

Published/Copyright: December 28, 2023

Abstract

Der Austausch von Unternehmensdaten ist eine wichtige Grundlage, um fragile Lieferketten in resiliente und nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke zu transformieren. Im Rahmen dieser Transformation werden die Verfügbarkeit von Daten und die Fähigkeit, diese zu nutzen, die lukrativsten Geschäftsmodelle der Zukunft prägen. Intelligente Systeme können die Daten nutzen, um autonome Entscheidungen bezüglich der Wandlung von Produktionssystemen zu treffen oder Empfehlungen zu geben. Damit diese Transformation gelingt, werden für die notwendigen Entwicklungen verwaltungsschalenbasierte Datenräume benötigt.

Abstract

The exchange of company data is an important basis for transforming fragile supply chains into resilient and sustainable value creation networks. As part of this transformation, the availability of data and the ability to use it will shape the most lucrative business models of the future. Intelligent systems can use this data to make autonomous decisions regarding the transformation of production systems or to make recommendations. For this transformation to succeed, data spaces based on Asset Administration Shells are needed as the basis for the necessary developments.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 631 6800-2172

About the authors

Dr. Rasmus Adler

Dr. Rasmus Adler, geb. 1980, studierte angewandte Informatik an der Universität Kaiserslautern. Er kam 2006 als Promotionsstipendiat zum Fraunhofer IESE und hatte dort verschiedene Funktionen inne, bevor er seine aktuelle Position als Programmmanager für Autonome Systeme einnahm.

Dr. Thomas Kuhn

Dr. Thomas Kuhn, geb. 1979, promovierte an der Universität Kaiserslautern im Jahr 2009. Er kam 2008 zum Fraunhofer IESE und sammelte dort Erfahrungen in verschiedenen Funktionen, bevor er seine jetzige Position als Hauptabteilungsleiter einnahm und seitdem auch die Aktivitäten rund um Industrie 4.0 koordiniert.

Frank Schnicke

Frank Schnicke, M. Sc., geb. 1991, begann direkt nach seinem Abschluss in Angewandter Informatik an der TUK seine Tätigkeit als Engineer am Fraunhofer IESE. Heute ist er dort als Experte „Industrie 4.0 System Architectures“ tätig und berät Unternehmen bezüglich der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0.

Literatur

1 Bader, S.; Barnstedt, E.; Bedenbender, H. et al.: Details of the Asset Administration Shell – Part 1: The Exchange of Information between Partners in the Value Chain of Industrie 4.0 (Version 3.0RC02). Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK), Berlin 2022Search in Google Scholar

2 Bader, S.; Berres, B.; Boss, B. et al.: Details of the Asset Administration Shell – Part 2: Interoperability at Runtime – Exchanging Information via Application Programming Interfaces. Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK), Berlin 2022Search in Google Scholar

3 Gruber, T. R.: A Translation Approach to Portable Ontologies. Knowledge Acquisition 5 (1993) 2, S. 199–220 DOI:10.1006/knac.1993.100810.1006/knac.1993.1008Search in Google Scholar

4 Parasuraman, R.; Sheridan, T. B.; Wickens, C. D.: A Model for Types and Levels of Human I nteraction with Automation. IEEE Transactions on Systems Man and Cybernetics – Part A Systems and Humans 30 (2000) 3, S. 286–297 DOI:10.1109/3468.84435410.1109/3468.844354Search in Google Scholar PubMed

Published Online: 2023-12-28
Published in Print: 2023-12-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1174/html
Scroll to top button