Home Einsatz von Kommunikationsmitteln im Auftragsabwicklungsprozess
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Einsatz von Kommunikationsmitteln im Auftragsabwicklungsprozess

  • Björn Kruthaup

    Björn Kruthaup, M. Sc., hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel studiert. Derzeit ist er freiberuflicher Trainer und Berater für die Themenfelder Logistik, Produktion und deren Prozessoptimierung in Kassel. Als externer Doktorand am Fachgebiet für Produktionsorganisation und Fabrikplanung bearbeitet er Themenfelder zu Blockchain und Supply Chain Management.

    EMAIL logo
    , Jana Stolipin

    Dr.-Ing. Jana Stolipin absolvierte ihr Studium im Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel und promovierte anschließend im Fachbereich Maschinenbau derselben Universität. Zurzeit ist sie Projektleiterin im Bereich Lean Management und Prozessoptimierung im Bereich Sondermaschinenbau (Finetech GmbH & Co. KG, Berlin).

    and Sigrid Wenzel

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel ist Professorin im Fachbereich Maschinenbau an der Universität Kassel und leitet das Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung.

Published/Copyright: December 28, 2023

Abstract

Zur Sicherstellung eines transparenten und robusten Auftragsabwicklungsprozesses spielen produktionsrelevante Informationen eine zentrale Rolle. Der Einsatz von im jeweiligen Prozessschritt und in Abhängigkeit von den beteiligten Stakeholdern der Supply Chain geeigneten Kommunikationsmitteln schafft die Voraussetzung für die Übertragung der für den Prozess richtigen und relevanten Information und gewährleistet ihre zweckbezogene Nutzung. Der Beitrag verdeutlicht in einer Übersicht, welche Kommunikationsmittel genutzt werden, um den Auftragsabwicklungsprozess zu unterstützen. Die dargestellte Übersicht bietet im industriellen Kontext eine Grundlage für eine systematische und zielgerichtete Auswahl von Kommunikationsmitteln.

Abstract

Production-relevant information plays a central role in ensuring a transparent and robust order fulfillment process. The application of suitable communication tools in the respective process step and depending on the stakeholders involved in the supply chain creates the prerequisites for the transmission of the right and relevant information ensures its purpose-related use. The article provides an overview of communication tools used to support the order fulfillment process. In an industrial context, the overview presented provides a basis for a systematic and targeted selection of communication tools.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 151 15232998

About the authors

Björn Kruthaup

Björn Kruthaup, M. Sc., hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel studiert. Derzeit ist er freiberuflicher Trainer und Berater für die Themenfelder Logistik, Produktion und deren Prozessoptimierung in Kassel. Als externer Doktorand am Fachgebiet für Produktionsorganisation und Fabrikplanung bearbeitet er Themenfelder zu Blockchain und Supply Chain Management.

Dr.-Ing. Jana Stolipin

Dr.-Ing. Jana Stolipin absolvierte ihr Studium im Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kassel und promovierte anschließend im Fachbereich Maschinenbau derselben Universität. Zurzeit ist sie Projektleiterin im Bereich Lean Management und Prozessoptimierung im Bereich Sondermaschinenbau (Finetech GmbH & Co. KG, Berlin).

Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel ist Professorin im Fachbereich Maschinenbau an der Universität Kassel und leitet das Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung.

Literatur

1 Kadyrbekova, P.: Verbale Aspekte Deutsch-Kirgisischer interkultureller Kommunikation. Peter Lang Verlag, Berlin 2021 DOI:10.3726/b1733310.3726/b17333Search in Google Scholar

2 Tapken, H.: OPeRAte – Orchestrierung von Prozessketten für eine datengetriebene Ressourcenoptimierung in der Agrarwirtschaft und -technik. Abschlussbericht: Berichtszeitraum: 15.07.2016–15.01.2020Search in Google Scholar

3 Buchberger, P.: Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2016 DOI:10.1007/978-3-658-12227-010.1007/978-3-658-12227-0Search in Google Scholar

4 Jünemann, R.: Konzepte für den Materialfluß in der Fabrik. In: Kunerth, W. (Hrsg.): Menschen Maschinen Märkte. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1994, S. 167–174 DOI:10.1007/978-3-642-93556-5_1510.1007/978-3-642-93556-5_15Search in Google Scholar

5 Lucht, T.; Hübner, M.; Nyhuis, P.: Effiziente Auftragsabwicklung im Metall-Recycling. ZWF 115 (2020) 9, S. 606–611 DOI:10.3139/104.11240510.3139/104.112405Search in Google Scholar

6 Melzer-Ridinger, R.: PPS: Systemgestützte Produktionsplanung – Konzeption und Anwendung. De Gruyter, Berlin, Boston 2018Search in Google Scholar

7 Schubert, P.; Winkelmann, A.: Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2023 DOI:10.1007/978-3-658-40945-610.1007/978-3-658-40945-6Search in Google Scholar

8 Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik – Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion. 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2007Search in Google Scholar

9 Schnell, T.: Ökolabel zwischen Greenwashing und Entscheidungshilfe. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2020 DOI:10.1007/978-3-658-32163-510.1007/978-3-658-32163-5Search in Google Scholar

10 Piller, F.; Möslein, K.; Ihl, C.; Reichwald, R.: Interaktive Wertschöpfung kompakt. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2017 DOI:10.1007/978-3-658-17514-610.1007/978-3-658-17514-6Search in Google Scholar

11 Schmelzer, H. J.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis – Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen. 9. Aufl., Carl Hanser Verlag, München 2020 DOI:10.3139/9783446467095.fm10.3139/9783446467095.fmSearch in Google Scholar

12 Bauernhansl, T.; ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B.: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2014 DOI:10.1007/978-3-658-04682-810.1007/978-3-658-04682-8Search in Google Scholar

13 Zerfaß, A.; Piwinger, M.; Röttger, U.: Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022 DOI:10.1007/978-3-658-22933-710.1007/978-3-658-22933-7Search in Google Scholar

14 Steven, M.; Klünder, T.; Augenstein, C.; Baumöl, U.; Bilski, N.; Brödner, P.; Budzinski, O.; Düsing, R.; Gabriel, R.; Gadatsch, A.: Big Data – Anwendung und Nutzungspotenziale in der Produktion. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2020Search in Google Scholar

15 Dietrich, F.; Ge, Y.; Palm, D.: Einsatz von Blockchain-Technologien im Supply-Chain-Management. ZWF 115 (2020) 9, S. 567–569 DOI:10.3139/104.11238310.3139/104.112383Search in Google Scholar

16 Dürr, P.: Modell zur Bewertung der Effizienz der IT-Unterstützung im Auftragsabwicklungsprozess von produzierenden KMU. Zugl.: Dissertation, Universität Stuttgart, 2013; Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2013Search in Google Scholar

17 Sass, B.: Erfolgsfaktoren des Aftersales Service im Investitionsgütermarketing. Eine Analyse am Beispiel deutscher Offsetdruckmaschinenhersteller. 1. Aufl., Rainer Hampp Verlag, Mering 2012Search in Google Scholar

18 Grill-Kiefer, G.: Logistik in der Automobilindustrie. ZWF 115 (2020) 9, S. 595–601 DOI:10.3139/104.11238710.3139/104.112387Search in Google Scholar

Published Online: 2023-12-28
Published in Print: 2023-12-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1162/html
Scroll to top button