Home Das Produktionssystem von Mercedes-Benz und die Digitalisierung der Produktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Produktionssystem von Mercedes-Benz und die Digitalisierung der Produktion

  • Wilmjakob J. Herlyn

    Dr. Wilmjacob Johannes Herlyn studierte an der Universität Göttingen Volkswirtschaftslehre und promovierte an der Tech. Universität Braunschweig zum Thema der Abbildung von variantenreichen Produkten. Er war über dreißig Jahre im Management des Volkswagenkonzerns in den Bereichen Systemanalyse, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Logistik tätig. Seit 1999 nimmt er Lehraufträge an den Universitäten Braunschweig, Paderborn, Wolfenbüttel und Magdeburg wahr. Seine Schwerpunkte sind PPS, ERPS, Logistik und SCM mit dem Focus auf variantenreiche Produkte und BTO-Prozesse.

    EMAIL logo
Published/Copyright: December 28, 2023

Abstract

Aufgrund des weltweiten Erfolges von Toyota standen um die Jahrtausendwende unternehmensweite Produktionssysteme eine Zeit lang hoch im Kurs, vor allem in der Automobilindustrie. Danach trat dieses Thema in den Hintergrund, die Aufmerksamkeit galt immer mehr der zunehmenden Digitalisierung und vor allem der Industrie 4.0, die zu großen Veränderungen vor allem im technischen Bereich führte. Inzwischen erstreckt sich deren Einfluss zunehmend auch auf die Steuerung der Produktion und des Materialflusses auf der Shopfloor-Ebene, die durch das Management Execution System (MES) gesteuert wird. Der Mercedes-Benz Group ist es gelungen, diese Themen miteinander zu verknüpfen und erfolgreich in den über dreißig Fabriken weltweit einzusetzen.

Abstract

Due to Toyota's global success, company-wide production systems were very popular for a while at the turn of the millennium, especially in the automotive industry. After that, this topic faded into the background and attention turned more and more to increasing digitalization and, above all, Industry 4.0, which led to major changes, especially in the technical area. In the meantime, its influence is increasingly extending to the management of production and material flow at shopfloor level, which is controlled by the Management Execution System (MES). The Mercedes-Benz Group has succeeded in linking these topics and successfully implementing them in over thirtyfive factories worldwide.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 391 6758604

About the author

Dr. rer. pol. Wilmjakob J. Herlyn

Dr. Wilmjacob Johannes Herlyn studierte an der Universität Göttingen Volkswirtschaftslehre und promovierte an der Tech. Universität Braunschweig zum Thema der Abbildung von variantenreichen Produkten. Er war über dreißig Jahre im Management des Volkswagenkonzerns in den Bereichen Systemanalyse, Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Logistik tätig. Seit 1999 nimmt er Lehraufträge an den Universitäten Braunschweig, Paderborn, Wolfenbüttel und Magdeburg wahr. Seine Schwerpunkte sind PPS, ERPS, Logistik und SCM mit dem Focus auf variantenreiche Produkte und BTO-Prozesse.

Literatur

1 Feldkirchen, W.: Vom Guten das Beste – Von Daimler und Benz zur DaimlerChrysler AG. Bd. 1: Die ersten 100 Jahre (1883-1983). Herbig Verlag, DaimlerChrysler Konzernarchiv, Stuttgart 2003Search in Google Scholar

2 Clarke, C. A.: Automotive Production Systems and Standardisation – From Ford to the Case of Mercedes Benz. Physica Verlag, Heidelberg 2005 DOI:10.1007/b13898810.1007/b138988Search in Google Scholar

3 Herlyn, W.: PPS im Automobilbau – Produktionsprogrammplanung und -steuerung von Fahrzeugen und Aggregaten. Hanser Verlag, München 2012 DOI:10.1007/978-3-446-42848-510.1007/978-3-446-42848-5Search in Google Scholar

4 Mercedes Produktionssystem (MPS) – Systembeschreibung. Im Geltungsbereich der Betriebsvereinbarungen zur Arbeitspolitik: Gruppenarbeit, mKVP, NLEB/REZEI, 2. Überarbeitete Edition MPS, 17. Januar 2000Search in Google Scholar

5 Das Mercedes-Benz Produktionssystem Optimierung der Zusammenarbeit zwischen der Mercedes Car Group Produktion und ihren Lieferanten, DaimlerChrysler AG, MPS-Office, Stuttgart, 2003Search in Google Scholar

6 Mit dem DaimlerChrysler Produktionssystem Mit dem DaimlerChrysler Produktionssystem (DCPS) zur Operational Excellence, Frieder Mathis, Vortrag CETPM, Fachtagung „Operational Exellence“, 2006Search in Google Scholar

7 Mercedes-Benz Group (Hrsg.): Das Produktions-Ökosystem MO360 (Interview mit Jörg Burzer und Jan Brecht). Online unter https://group.mercedes-benz.com/innovation/digitalisierung/industrie-4-0/interviewburzer-brecht.html [Zugriff am 28.11.2023]Search in Google Scholar

8 Mercedes-Benz Group (Hrsg.): Factory 56 – Mercedes präsentiert die Zukunft der Produktion. Online unter https://group.mercedesbenz.com/innovation/digitalisierung/industrie-4-0/eroeffnung-factory-56.html [Zugriff am 28.11.2023]Search in Google Scholar

9 Mercedes-Benz Group (Hrsg.): Industrie 4.0 und die vernetzte Fabrik. Online unter https://group.mercedes-benz.com/innovation/case/connectivity/industrie-4-0.html [Zugriff am 28.11.2023]Search in Google Scholar

10 WiGeP – Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung (Hrsg.): WiGeP-Positionspapier zum Thema „Digitaler Zwilling“ (2020). Online unter https://b7s1f6.n3cdn1.secureserver.net/wp-content/uploads/2022/05/Final_WiGeP_Positionspapier_Digital_Twin.pdf [Zugriff am 28.11.2023]Search in Google Scholar

11 Mercedes-Benz Group (Hrsg.): Digitalisierung. Online unter https://group.mercedesbenz.com/innovation/digitalisierung [Zugriff am 28.11.2023]Search in Google Scholar

12 Herlyn, W.; Zadek, H.: Der Digitale Steuerungs-Zwilling. ZWF 115 (2020) Special 1, S. 70–73 DOI:10.3139/104.11233810.3139/104.112338Search in Google Scholar

Published Online: 2023-12-28
Published in Print: 2023-12-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1175/html
Scroll to top button