Home Integration von Open Source in Unternehmen außerhalb der Softwarebranche
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Integration von Open Source in Unternehmen außerhalb der Softwarebranche

Aktueller Stand und Herausforderungen
  • Florian Niklas Paffrath

    Florian Niklas Paffrath, M.Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) an der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Open Source Integrationsstrategien im industriellen Kontext, Einkauf und Supply Management.

    EMAIL logo
    , Matthias Brüggenolte

    Matthias Brüggenolte, M.Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arbeitsfeldkoordinator am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) an der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Supply Chain Management, Bestandsplanung und Plattformökonomie mit Fokus auf die Silicon Economy.

    and Michael Henke

    Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund. Außerdem fungiert er als Adjunct Professor for Supply Chain Management an der School of Business and Management der Lappeenranta University of Technology in Finnland. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Management der Industrie 4.0 und Plattformökonomie, Blockchain und Smart Contracts, Financial Supply Chain Management, Supply Chain Risk Management, Einkauf, Logistik und Supply Chain Management.

Published/Copyright: December 28, 2023

Abstract

Das Prinzip „Open Source“ gewinnt auch außerhalb der Softwarebranche zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag werden der aktuelle Stand des Open-Source-Ansatzes von Unternehmen außerhalb der Softwarebranche durch eine Umfrage aufgezeigt und die Herausforderungen beim Einsatz von Open Source untersucht. Durch den Abgleich mit Best Practices aus existierenden Open-Source-Konsortien konnten vier Kernfragen herausgearbeitet werden, welche den Entscheidungsprozess zur Integrationsstrategie von Open Source unterstützen können.

Summary

The principle of open source is also gaining importance outside the software industry. The current status of open source integration in companies outside the software industry is shown in a survey and the challenges in the use of open source are examined. By comparing best practices from existing open source communities, four main questions were defined which can support the decision-making process for the integration strategy of open source.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 231 7555712

Funding statement: Das Forschungsprojekts „Silicon Economy Logistics Ecosystem“ wird vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur gefördert (Förderkennzeichen: 45KI02B021)

About the authors

Florian Niklas Paffrath

Florian Niklas Paffrath, M.Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) an der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Open Source Integrationsstrategien im industriellen Kontext, Einkauf und Supply Management.

Matthias Brüggenolte

Matthias Brüggenolte, M.Sc., arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arbeitsfeldkoordinator am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) an der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Supply Chain Management, Bestandsplanung und Plattformökonomie mit Fokus auf die Silicon Economy.

Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke

Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke ist Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund. Außerdem fungiert er als Adjunct Professor for Supply Chain Management an der School of Business and Management der Lappeenranta University of Technology in Finnland. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Management der Industrie 4.0 und Plattformökonomie, Blockchain und Smart Contracts, Financial Supply Chain Management, Supply Chain Risk Management, Einkauf, Logistik und Supply Chain Management.

Literatur

1 Riehle, D.: The Innovations of Open Source. Computer 52 (2019) 4, S. 59-63 DOI:10.1109/MC.2019.289816310.1109/MC.2019.2898163Search in Google Scholar

2 Weber, A.; Termer, F.; Gentemann, L. : OS-Monitor – Studienbericht 2021. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. & Bitkom e. V., Berlin 2021Search in Google Scholar

3 Hall, G. E.; Loucks, S. F.; Rutherford, W. L.; Newlove, B. W.: Levels of Use of the Innovation: A Framework for Analyzing Innovation Adoption. Journal of Teacher Education 26 (1975) 1, S. 52-56 DOI:10.1177/00224871750260011410.1177/002248717502600114Search in Google Scholar

4 Hauge, Ø.; Ayala, C.; Conradi, R.: Adoption of OS Software in Software-intensive Organizations – A Systematic Literature Review. Information and Software Technology 52 (2010) 11, S. 1133-1154 DOI:10.1016/j.infsof.2010.05.00810.1016/j.infsof.2010.05.008Search in Google Scholar

5 Saini, S. K.; Krishnan, C. N.; Rajaram, L. N.: OS Adoption Index. International Journal of OS Software and Processes 2 (2010) 3, S. 48-60 DOI:10.4018/jossp.201007010310.4018/jossp.2010070103Search in Google Scholar

6 López, L.; Costal, D.; Ayala, C. P.; Franch, X.; Annosi, M. C.; Glott, R.; Haaland, K.: Adoption of OSS Components: A Goal-oriented Approach. Data & Knowledge Engineering 99 (2015) 14, S. 17-38 DOI:10.1016/j.datak.2015.06.00710.1016/j.datak.2015.06.007Search in Google Scholar

7 Henke, M.; Besenfelder, C.; Kaczmarek, S.; Fiolka, M.: A Vision of Digitalization in Supply Chain Management and Logistics. Unter Mitarbeit von Technische Informationsbibliothek (TIB): publish-Ing Hannover 2020 DOI:10.15488/966910.15488/9669Search in Google Scholar

8 West, J.; Bogers, M.: Leveraging External Sources of Innovation: A Review of Research on Open Innovation. Journal of Product Innovation Management 31 (2014) 4, S. 814-831 DOI:10.1111/jpim.1212510.1111/jpim.12125Search in Google Scholar

Published Online: 2023-12-28
Published in Print: 2023-12-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1165/html
Scroll to top button