Home Bewertung von Produktionsstrategien in der Automobilindustrie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bewertung von Produktionsstrategien in der Automobilindustrie

Bezüglich Mix- oder sortenreiner Produktion von Fahrzeugen mit alternativen und konventionellen Antrieben
  • Maximilian Hilmer

    Maximilian Hilmer, M. Sc., geb. 1992, studierte Maschinenbau an der technischen Universität München. Aktuell übt er eine Beratungstätigkeit für Produktion und Management bei der roeren GmbH aus. Des Weiteren ist er Promotionsstudent an der Technischen Universität Chemnitz.

    EMAIL logo
    , Ralph Riedel

    Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel, geb. 1972, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Maschinenbau an der TU Chemnitz, wo er auch promovierte und habilitierte. Nach der mehrjährigen kommissarischen Leitung der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz wurde er 2021 an die Westsächsische Hochschule Zwickau als Professor für Logistik berufen.

    and Thomas von Unwerth

    Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, geb. 1967, studierte an der Universität Dortmund, an der er auch promovierte. Nach seiner Tätigkeit bei der Volkswagen AG wurde er als Leiter der Professur für alternative Fahrzeugantriebe an die technischen Universität Chemnitz berufen.

Published/Copyright: December 28, 2023

Abstract

Die Automobilindustrie befindet sich seit Jahren im Ausnahmezustand, da der Wechsel von einer Einheitsantriebsart hin zu einem Mix an Antriebsarten parallel zu globalen Krisen bewältigt werden muss. Der vorliegende Beitrag liefert dazu beispielhafte Betrachtungen zur indikativen Bewertung der gegensätzlichen Produktionsstrategien Mix- oder sortenreiner Produktion von Fahrzeugen mit alternativen und konventionellen Antrieben. Die Erkenntnisse können genutzt werden, um Modelle zur Wahl der richtigen Produktionsstrategien abzuleiten.

Abstract

The automotive industry has been in a special situation for years because the change from a standard drive type to a mix of drive types must be managed in parallel with global crisis. This article provides an indicative evaluation of the different production strategies mixed or single-variety production of vehicles with alternative and conventional drives. The findings can be used to develop models for choosing the right production strategies.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory-Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer Review).



Tel.: +49 (0) 171 810 84 15

About the authors

Maximilian Hilmer

Maximilian Hilmer, M. Sc., geb. 1992, studierte Maschinenbau an der technischen Universität München. Aktuell übt er eine Beratungstätigkeit für Produktion und Management bei der roeren GmbH aus. Des Weiteren ist er Promotionsstudent an der Technischen Universität Chemnitz.

Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel

Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Riedel, geb. 1972, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau und Maschinenbau an der TU Chemnitz, wo er auch promovierte und habilitierte. Nach der mehrjährigen kommissarischen Leitung der Professur Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz wurde er 2021 an die Westsächsische Hochschule Zwickau als Professor für Logistik berufen.

Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth

Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, geb. 1967, studierte an der Universität Dortmund, an der er auch promovierte. Nach seiner Tätigkeit bei der Volkswagen AG wurde er als Leiter der Professur für alternative Fahrzeugantriebe an die technischen Universität Chemnitz berufen.

Literatur

1 Backovic, L.; Hubik, F.; Tyborski, R.: Autobauer spüren Flaute. Handelsblatt (2019) 135Search in Google Scholar

2 Nallinger, M.: Antriebsalternativen: Der Mix macht's. Produktion 58 (2019) 12, S. 12–13Search in Google Scholar

3 Berlin C.; Bretting, R.: Vorsicht Baustelle. integrieren, umrüsten, neu bauen – die Fertigung von Elektroautos hat massive Auswirkungen auf die Produktionsstrategien der Hersteller. AUTOMOBIL-Produktion (2020) 3, S. 38–39Search in Google Scholar

4 Jordan, W.; Graves, S.: Principles on the Benefits of Manufacturing Process Flexibility. Management Science 41 (1995) 4, S. 577 DOI:10.1287/mnsc.41.4.57710.1287/mnsc.41.4.577Search in Google Scholar

5 Ferber, S.: Strategische Kapazitäts- und Investitionsplanung in der globalen Supply Chain eines Automobilherstellers. Shaker Verlag, Aachen 2005Search in Google Scholar

6 Hilmer, M.; Riedel, R.; von Unwerth, T.: Gestaltung von effizienten Produktionsnetzwerken in der Automobilindustrie – Einfluss alternativer Antriebe. ZWF 117 (2022) 12, S. 799–804 DOI:10.1515/zwf-2022-116910.1515/zwf-2022-1169Search in Google Scholar

7 BMW Group PressClub: BMW Group investiert bis 2025 mehr als 2 Milliarden Euro in ungarisches Werk Debrecen, 2022, Pressemitteilung, https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0405972DE/bmw-group-investiert-bis-2025-mehr-als-2-milliarden-euro-in-ungarisches-werk-debrecenSearch in Google Scholar

8 Pertschy, F.: Stammwerk im Umbruch, BMW lebt in München den stetigen Wandel, 2023, Automobil Produktion Online, https://www.automobil-produktion.de/produktion/factory-tour/bmw-lebt-inmuenchen-den-stetigen-wandel-815.htmlSearch in Google Scholar

9 Schmiedchen, R.: Escape Room soll VW-Stammwerk auf ID.3 vorbereiten, 2023, Automobil Produktion Online. https://www.automobil-produktion.de/produktion/escape-room-soll-vw-stammwerk-auf-id3-vorbereiten-867.htmlSearch in Google Scholar

10 Pertschy, F.: Volkswagen transformiert Zwickau zum Mehrmarkenwerk, 2022, Automobil Produktion Online, https://www.automobil-produktion.de/produktion/factory-tour/volkswagen-ruestet-sich-inzwickau-fuer-die-zukunft-127.htmlSearch in Google Scholar

11 Mercedes-Benz Media: Feierliche Eröffnung der Factory 56 und Produktionsstart der neuen Mercedes-Benz S-Klasse: Mercedes-Benz präsentiert mit der Factory 56 die Zukunft der Produktion, 2020, Pressemitteilung, https://media.mercedes-benz.com/article/d2a19f42-d359-40f9-8df6-8cfc13b40bfdSearch in Google Scholar

12 BMW Group PressClub: BMW Group investiert über 200 Millionen Dollar in neues Presswerk für Werk Spartanburg, 2022, Pressemitteilung, https://www.press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0371814DE/bmw-group-investiert-ueber-200-millionen-dollar-in-neues-presswerkfuer-werk-spartanburg?language=deSearch in Google Scholar

13 Lederer, C.: Porsche investiert in den Standort – Neues Karosseriewerk für 400 Millionen Euro, 2015, Stuttgarter Nachrichten, https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.porsche-investiert-in-den-standortneues-karosseriewerk-fuer-400-millioneneuro.329e1ea9-7aa1-483f-a8ded3ccc3967bc4.htmlSearch in Google Scholar

14 Donau Kurier: Ingolstadt, Eine Investition in die Zukunft, 2010, Donau Kurier, https://www.donaukurier.de/archiv/eineinvestition-in-die-zukunft-5363758Search in Google Scholar

15 Škoda Storyboard: ŠKODA AUTO nimmt neue Lackiererei im Werk Mladá Boleslav in Betrieb, 2019, Pressemitteilung, https://www.skoda-storyboard.com/de/pressemitteilungen-archive/skoda-autonimmt-neue-lackiererei-im-werk-mladaboleslav-in-betrieb/Search in Google Scholar

16 Dieckmann, T.; Wintermantel, M.: Kapitalkosten und Multiplikatoren der Automobilindustrie, Stand Februar 2023, PwC Kapitalkosten Deutschland. Online unter https://pwc-tools.de/kapitalkosten/kapitalmarktdaten-automobilindustrie/Search in Google Scholar

17 BMW Group: BMW GROUP BERICHT 2022, 2023, Jahresabschlussbericht, S. 168. Online unter https://www.bmwgroup.com/content/dam/grpw/websites/bmwgroup_com/ir/downloads/de/2023/bericht/BMW-Group-Bericht-2022-de.pdfSearch in Google Scholar

18 Haack, J.: Große Unterschiede in der Produktivität europäischer Autofabriken ‚Capital‘ mit Zahlen aus dem streng vertraulichen Harbour Report Europa 2008, 2008; Presseportal, https://www.presseportal.de/pm/8185/1303764Search in Google Scholar

19 Pankow, G.: BMW will Produktionszeit auf 30 Stunden drücken, 2016, Automobil Produktion Online, https://www.automobilproduktion.de/produktion/bmw-willproduktionszeit-auf-30-stunden-druecken-263.htmlSearch in Google Scholar

20 Karius, A.: Mercedes-Benz: 30 Stunden Produktionszeit pro Fahrzeug bis 2020, 2015, Automobil Produktion Online, https://www.automobil-produktion.de/management/mercedes-benz-30-stunden-produktionszeitpro-fahrzeug-bis-2020-261.htmlSearch in Google Scholar

21 BMW Group: Wir schneidern Blechkleider nach Maß, Stand Feb. 2023, Pressebericht, https://www.bmwgroup-werke.com/regensburg/de/technologien/karosseriebau.htmlSearch in Google Scholar

22 BMW Group: Wir schneidern Blechkleider nach Maß, Stand 02.2023, Pressebericht, https://www.bmwgroup-werke.com/regensburg/de/technologien/karosseriebau.htmlSearch in Google Scholar

23 Fuchslocher, G.: Smarte Montagen benötigen adaptives Können, 2022, Automobil Produktion Online, https://www.automobilproduktion.de/produktion/smart-factory/smarte-montagen-benoetigen-adaptiveskoennen-286.html, zuletzt geprüft am 12.09.2023.Search in Google Scholar

24 Smyth, M.: Integrating robotics and electric powertrains in BMW production, 2020, Automotive Manufacturing Solutions, https://www.automotivemanufacturingsolutions.com/bmw/integrating-robotics-and-electricpowertrains-in-bmw-production/41399.articleSearch in Google Scholar

25 Kampker, A.; Vallée, D.; Schnettler, A.: Elektromobilität. Grundlagen einer Zukunftstechnologie, 2018, Springer Vieweg. DOI:10.1007/978-3-662-53137-210.1007/978-3-662-53137-2Search in Google Scholar

26 Miller, J.: Electric car costs to remain higher than traditional engines, 2020, Financial Times, https://www.ft.com/content/a7e58ce7-4fab-424a-b1fa-f833ce948cb7Search in Google Scholar

27 König, A.; Nicoletti, L.; Schröder, D.; Wolff, S.; Waclaw, A.; Lienkamp, M.: An Overview of Parameter and Cost for Battery Electric Vehicles, 2021, World Electric Vehicles Journal DOI:10.3390/wevj1201002110.3390/wevj12010021Search in Google Scholar

28 WirtschaftsWoche: Zusammensetzung des Preises eines Neuwagens in Deutschland, 2014, WirtschaftsWoche S. 63, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/387632/umfrage/zusammensetzungdes-neuwagenpreises-in-deutschlandSearch in Google Scholar

29 Roscher, J.: Bewertung von Flexibilitätsstrategien für die Endmontage in der Automobilindustrie. Universität Stuttgart, 2008Search in Google Scholar

Published Online: 2023-12-28
Published in Print: 2023-12-31

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2023-1172/html?lang=en
Scroll to top button