Home Aerodynamische Zuführtechnik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Aerodynamische Zuführtechnik

Fortschritte und Perspektiven
  • Torge Kolditz

    Torge Kolditz schloss sein Studium des Maschinenbaus an der Leibniz Universität Hannover im Jahr 2018 ab und ist seitdem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Montagetechnik tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Handhabungstechnik, wo er sich insbesondere mit der Thematik der aerodynamischen Zuführtechnik auseinandersetzt.

    EMAIL logo
    and Annika Raatz

    Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz leitet seit 2013 das neu an der Leibniz Universität gegründete Institut für Montagetechnik. Annika Raatz ist Mitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI) sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP). Ihre Forschungsschwerpunkte sind robotergestützte Handhabungsprozesse, Maschinenkonzepte für die Automatisierung von Handhabungs- und Montageprozessen sowie Soft Material Robotics.

Published/Copyright: November 20, 2021

Abstract

Um bestehenden Defiziten konventioneller Zuführtechnik hinsichtlich Zuführleistung, Zuverlässigkeit und Variantenflexibilität entgegenzuwirken, wurde eine aerodynamische Zuführanlage entwickelt. Die Anpassung dieser Zuführanlage an unterschiedliche Werkstücke erfolgt autonom über die Konfiguration von fünf Anlagenparametern. In diesem Beitrag werden aktuelle Fortschritte zur Steigerung der Variantenflexibilität, Verkürzung der Rüstzeit sowie Erhöhung der Ausbringung im Batchbetrieb präsentiert und Perspektiven für zukünftige Entwicklungen aufgezeigt.

Abstract

To counteract existing deficits of conventional feeding technology with regard to feeding performance, reliability and flexibility, an aerodynamic part feeding system was developed. This feeding system can adapt to different workpieces autonomously by configuring five system parameters. In this article, current advances with regard to an increased flexibility, shortened retooling times and increased output in batch production are presented and perspectives for future developments are given.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 511 762-18291

About the authors

Torge Kolditz

Torge Kolditz schloss sein Studium des Maschinenbaus an der Leibniz Universität Hannover im Jahr 2018 ab und ist seitdem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Montagetechnik tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Handhabungstechnik, wo er sich insbesondere mit der Thematik der aerodynamischen Zuführtechnik auseinandersetzt.

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz

Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz leitet seit 2013 das neu an der Leibniz Universität gegründete Institut für Montagetechnik. Annika Raatz ist Mitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI) sowie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP). Ihre Forschungsschwerpunkte sind robotergestützte Handhabungsprozesse, Maschinenkonzepte für die Automatisierung von Handhabungs- und Montageprozessen sowie Soft Material Robotics.

Literatur

1 Hofmann, D.; Huang, H.; Reinhart, G.: Automated Shape Optimization of Orienting Devices for Vibratory Bowl Feeders. Journal of Manufacturing Science and Engineering 135 (2013) 5, 051017 (8 Seiten) DOI: 10.1115/1.402508910.1115/1.4025089Search in Google Scholar

2 Hofmann, D.: Simulationsgestützte Auslegung von Ordnungsschikanen in Vibrationswendelförderern.Technische Universität München, München 2015Search in Google Scholar

3 Boothroyd, G.: Assembly Automation and Product Design. CRC Press, Taylor & Francis, New York 2005 DOI: 10.1201/978142002735810.1201/9781420027358Search in Google Scholar

4 Lee, K.-M.: Flexible Part-feeding System for Machine Loading and Assembly – Part I. A State-of-the-Art Survey. International Journal of Production Economics 25 (1991) 1, S. 141–153 DOI: 10.1016/0925-5273(91)90140-O10.1016/0925-5273(91)90140-OSearch in Google Scholar

5 Hofmann, D.; Reinhart, G.: Simulationsgestützte Auslegungsmethode für Ordnungsschikanen. ZWF 108 (2013) 3, S. 148–153 DOI: 10.3139/104.11090910.3139/104.110909Search in Google Scholar

6 Busch, J.: Entwicklung einer intelligenten aerodynamischen Zuführanlage für die Hochleistungsmontage. PZH-Verlag, Hannover 2016Search in Google Scholar

7 Busch, J.; Quirico, M.; Richter, L.; Schmidt, M.; Raatz, A.; Nyhuis, P.: A Genetic Algorithm for a Self-learning Parameterization of an Aerodynamic Part Feeding System for High-speed Assembly. CIRP Annals – Manufacturing Technology 64 (2015) 1, S. 5–8 DOI: 10.1016/j.cirp.2015.04.04410.1016/j.cirp.2015.04.044Search in Google Scholar

8 Kolditz, T.; Ince, C.-V.; Raatz, A.: Investigation on the Convergence of the Genetic Algorithm of an Aerodynamic Feeding System due to the Enlargement of the Solution Space. Smart Technologies for Precision Assembly (2021), S. 63–7710.1007/978-3-030-72632-4_5Search in Google Scholar

9 Busch, J.; Schmidt, M.; Richter, L.; Nyhuis, P.: Eine selbsteinstellende Zuführeinrichtung. ZWF 109 (2014) 7–8, S. 512–515 DOI: 10.3139/104.11117110.3139/104.111171Search in Google Scholar

10 Busch, J.; Knüppel, K.: Development of a Selflearning, Automatic Parameterisation of an Aerodynamic Part Feeding System. Advanced Materials Research 769 (2013), S. 34–41 DOI: 10.4028/www.scientific.net/AMR.769.3410.4028/www.scientific.net/AMR.769.34Search in Google Scholar

11 Kolditz, T.; Rochow, N.; Nyhuis, P.; Raatz, A.: Batch Time Optimization for an Aerodynamic Feeding System under changing Ambient Conditions. Procedia CIRP 97 (2021), S. 278–283 DOI: 10.1016/j.procir.2020.05.23810.1016/j.procir.2020.05.238Search in Google Scholar

Published Online: 2021-11-20

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
  4. Fabrikplanung
  5. Planung zukunftsrobuster Fabriken
  6. Industrielle Produktion
  7. Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
  8. Produktionsplanung
  9. Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
  10. Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
  11. Shopfloor Management
  12. Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
  13. Transportketten
  14. Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
  15. Produktgestaltung
  16. Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
  17. Modellierung
  18. MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
  19. Elektromobilität
  20. Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
  21. Energieeffizienz
  22. Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
  23. Leichtbau
  24. Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
  25. Additive Fertigung
  26. Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
  27. Umformen
  28. Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
  29. Zuführtechnik
  30. Aerodynamische Zuführtechnik
  31. Bestärkendes Lernen
  32. Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
  33. Studie
  34. Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
  35. Digitalisierung
  36. Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
  37. Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
  38. Produktionssysteme
  39. Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
  40. Agentenbasierte Simulation für CPPS
  41. Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
  42. Produktionsdaten
  43. Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
  44. Vorschau
  45. Vorschau
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0198/html?lang=en
Scroll to top button