Home Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports

Nutzung stochastischer Transportkettenmodelle bei der Einsatzplanung von Flurförderzeugen
  • Florian Klug

    Prof. Dr. Florian Klug ist Professor für Supply Chain Management an der Hochschule München. Nach seiner Promotion und Beratungstätigkeiten im automobilen Umfeld war er in unterschiedlichen Bereichen des Logistikmanagements bei der Audi AG tätig. Seit 2003 lehrt er an der Hochschule München Supply Chain Management. Er ist seit vielen Jahren als Berater, Gutachter, Referent und Autor im Bereich des Logistikmanagements der Automobilindustrie tätig.

    EMAIL logo
Published/Copyright: November 20, 2021

Abstract

Als Fermi-Problem bezeichnet man die quantitative Abschätzung für Probleme bei schlechter Datenlage. Im folgenden Beitrag wird aufgezeigt, wie mithilfe von einfachen Transportkettenmodellen logistische Fragestellungen beim Einsatz von Flurförderzeugen im innerbetrieblichen Transport beantwortet werden können. Ein Vergleich der Planungsdaten mit aufwendigeren Ablaufsimulationen zeigt in manchen Bereichen eine erstaunliche Genauigkeit der Ergebnisse, was für einen vermehrten Einsatz von Planungsverfahren auf Basis des Fermi-Ansatzes spricht.

Abstract

The Fermi problem is the quantitative estimation of problems with poor data. This article shows how logistic questions concerning the use of industrial trucks in internal transport can be answered with the help of simple transport chain models. A comparison of the planning data with more complex flow simulations shows in some areas an astonishing accuracy of the results, which speaks for a future use of planning methods based on the Fermi approach.


Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).



Tel.: +49 (0) 89 1265-2778

About the author

Prof. Dr. Florian Klug

Prof. Dr. Florian Klug ist Professor für Supply Chain Management an der Hochschule München. Nach seiner Promotion und Beratungstätigkeiten im automobilen Umfeld war er in unterschiedlichen Bereichen des Logistikmanagements bei der Audi AG tätig. Seit 2003 lehrt er an der Hochschule München Supply Chain Management. Er ist seit vielen Jahren als Berater, Gutachter, Referent und Autor im Bereich des Logistikmanagements der Automobilindustrie tätig.

Literatur

1 Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik: Systematik, Planung, Einsatz und Wirtschaftlichkeit. 10. Aufl., Springer-ViewegVerlag, Wiesbaden 2017Search in Google Scholar

2 Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie – Grundlagen der Logistik im Automobilbau. 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2018 DOI: 10.1007/978-3-662-55873-710.1007/978-3-662-55873-7Search in Google Scholar

3 Klug, F.: Pool-Effekte in der Automobil Supply Chain – Verbundeffekt bei der gemeinsamen Nutzung von Logistikressourcen. ZWF 114 (2019) 1/2, S. 2-5 DOI: 10.3139/104.11203310.3139/104.112033Search in Google Scholar

Published Online: 2021-11-20

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Editorial
  3. Neuorientierung bei globaler Unsicherheit
  4. Fabrikplanung
  5. Planung zukunftsrobuster Fabriken
  6. Industrielle Produktion
  7. Adaptive Informationsdarstellung in der industriellen Produktion
  8. Produktionsplanung
  9. Produktionskennlinien mit Belastungsflexibilität
  10. Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen
  11. Shopfloor Management
  12. Integration von Process Mining ins Shopfloor Management
  13. Transportketten
  14. Das Fermi-Problem des innerbetrieblichen Transports
  15. Produktgestaltung
  16. Wertstromgerechte Produktgestaltung mittels Simulation absichern
  17. Modellierung
  18. MBSE-Modellierung für Verhaltens- und Struktursimulation
  19. Elektromobilität
  20. Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks
  21. Energieeffizienz
  22. Simulationsbasierte Steigerung der Energieeffizienz in der variantenreichen Backwarenproduktion
  23. Leichtbau
  24. Konzept eines systemischen Entwicklungsprozesses zur Hebung von Leichtbaupotenzialen
  25. Additive Fertigung
  26. Eigenschaften marktfähiger AM-Dienstleistungen
  27. Umformen
  28. Verschleißschutzschichten für das Halbwarmschmieden
  29. Zuführtechnik
  30. Aerodynamische Zuführtechnik
  31. Bestärkendes Lernen
  32. Dynamische Losgrößenoptimierung mit bestärkendem Lernen
  33. Studie
  34. Modellkonsistenz in der Entwicklung von Materialflusssystemen
  35. Digitalisierung
  36. Digitalisierung als Voraussetzung für den Wissenstransfer in produzierenden KMU
  37. Digitale Prozesslenkung mit ToolProduction
  38. Produktionssysteme
  39. Konzeption und Entwicklung eines Produktionsanlagenkonfigurators
  40. Agentenbasierte Simulation für CPPS
  41. Wertstromkinematik – Produktionssysteme neu gedacht
  42. Produktionsdaten
  43. Betriebsdaten und ihre aktuellen Potenziale
  44. Vorschau
  45. Vorschau
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0180/html?lang=en
Scroll to top button